Natural Magnesium-Enriched Deep-Sea Water Improves Insulin Resistance and the Lipid Profile of Prediabetic Adults
Natural Magnesium-Enriched Deep-Sea Water Improves Insulin Resistance and the Lipid Profile of Prediabetic Adults: A Randomized, Double-Blinded Crossover Trial
Veröffentlichung 2020
Veröffentlichungsquelle Nutrients. 2020 Feb 18;12(2):515. doi: 10.3390/nu12020515.
Autoren Ham J, Shon Y
Diese randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie im crossover Design untersuchte die Auswirkung von magnesiumreichen Tiefseewasser auf verschiedene Parameter des Stoffwechsels bei prädiabetischen erwachsenen Frauen. Prädiabetes ist eine Vorstufe des Diabetes Typ 2, die mit einer Insulinresistenz (Glukose wird weniger effizient im Körper verarbeitet) einhergeht. Prädiabetes führt unbehandelt zu einem ausgeprägten Diabetes Typ 2. Für die Studie wurden 40 Prädiabetikerinnen (Alter: 19-70 Jahre, Nüchternblutglukose: 100–125 mg/dl) eingeschlossen. Über einen Zeitraum von 8 Wochen konsumierten die Teilnehmer entweder 440 ml Tiefseewasser (Härte 4000; Mg: 813 mg/l, Ca: 275 mg/l, Na: 41 mg/l, K: 20 mg/l) pro Tag oder die gleiche Menge an Placebowasser. Nach einer Auswaschperiode von 3 Wochen erhielten die Studiengruppen jeweils das andere Wasser. Die Teilnehmer wurden gebeten, den gewohnten Lebensstil und die Ernährungsweise für die Dauer der Studie beizubehalten. Jeweils vor und nach jeder Studienphase wurden die Parameter des Glukose- und Fettstoffwechsels aus dem Blut ermittelt (Nüchternglukose und die Glukosespiegel im Rahmen eines oralen Glukosetoleranztests, Nüchterninsulin, Homöostasemodellbewertung für die Insulinresistenz, glykosyliertes Hämoglobin (HbA1c), Triglyzeride, LDL- und HDL-Cholesterin).
Die Auswertung der Daten zeigte, dass die Zufuhr der Wässer zu keinen signifikanten Unterschieden hinsichtlich der Nüchternglukose, der Glukosespiegel aus dem oralen Glukosetoleranztest oder des HbA1c führten. Die Werte des Nüchterninsulins und der Homöostasemodellbewertung (HOMA-IR) für die Insulinresistenz hingegen waren nach achtwöchiger Zufuhr von Tiefseewasser signifikant niedriger als nach Placebowasser-Zufuhr [(Nüchterninsulin: Verum=−1,07 ± 3,97 vs. Placebo=0,67 ± 2,76; p=0,042); (HOMA-IR: Verum=−0,27 ± 1,01 vs. Placebo=0,17 ± 0,70; p=0,049)].
Das Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin waren nach achtwöchiger Tiefseewasserzufuhr im Vergleich zur Placebozufuhr ebenfalls signifikant erniedrigt [(Gesamtcholesterin: Verum=−5,68 ± 28,70 vs. Placebo=10,41 ± 23,02; p=0,006); (LDL: Verum=−7,22 ± 28,44 vs. Placebo=11,00 ± 23,68; p=0,003)]. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass magnesiumreiches Tiefseewasser einen positiven Effekt auf den Glukosestoffwechsel und Lipidprofil bei prädiabetischen Frauen hat.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 94 Teilnehmenden zwischen 30 und 65 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum eines Natrium- und hydrogencarbonatreichen Mineralwassers auf Blutdruckparameter bei Personen mit und ohne Bluthochdruck auswirkte. Natrium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper sowie bei der Funktion von Nerven und […]
In dieser Querschnittstudie mit 2.195 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesium- und der Calciumzufuhr (über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel) und dem Blutdruck analysiert. Die Studie zeigte, dass sowohl eine erhöhte Magnesium- als auch eine erhöhte Calciumzufuhr über die Nahrung und über Nahrungsergänzungsmittel mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden waren. Dies galt sowohl für die Mineralstoffzufuhr aus […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit einer ergänzenden Einnahme von Magnesium auf die Blutzuckerkontrolle und verschiedene Schwangerschaftsereignisse bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen einer Nahrungsergänzung mit Calciumpräparaten und Präeklampsie sowie Schwangerschaftsbluthochdruck untersucht. Als Präeklampsie wird das gemeinsame Auftreten von Bluthochdruck und einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin während der Schwangerschaft bezeichnet. Bei einer Präeklampsie können plötzliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich verlaufen können. In dieser Analyse wurden die […]
In dieser Querschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko untersucht. Hierfür wurden die Daten von 29.653 erwachsenen Personen ausgewertet, die an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsumfrage (National Health and Nutrition Examination Survey, NHANES) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]