Magnesiummangel kann viele Probleme verursachen, wie Muskelkrämpfe, Verspannungen, Kopfschmerzen sowie Probleme mit Konzentration und Leistungsfähigkeit. Als natürliche und kalorienfreie Quelle für Magnesium bieten sich magnesiumreiche Heilwässer an. Sie decken mindestens ein Viertel des Tagesbedarfs an dem wichtigen Mineralstoff.
Welche Folgen hat ein Magnesiummangel?
Magnesium erfüllt zahlreiche Funktionen im Körper. Entsprechend vielfältig sind auch die Symptome eines Magnesiummangels. Ein Mangel kann sich zunächst durch sehr allgemeine Symptome bemerkbar machen. Die Leistungsfähigkeit sinkt, man ist schneller müde und erschöpft, kann sich schlechter konzentrieren und ist eventuell leichter reizbar. Auch Schwäche und Schwindel kommen vor. Muskelkrämpfe und Verspannungen sowie Kopfschmerzen und sogar Migräne und Depressionen können ebenfalls durch einen Magnesiummangel mit verursacht werden. Zudem kann zu wenig Magnesium das Risiko für Diabetes und seine Folgeerkrankungen erhöhen. Wenn Magnesiummangel die Ursache ist, kann magnesiumreiches Heilwasser die Beschwerden lindern.
Ideale Magnesiumquelle für Sportler
Unser Körper braucht Magnesium, um die Muskeln zu aktivieren. Deshalb kann ein Magnesiummangel zu Muskelkrämpfen, Muskelzittern und -Verspannungen führen. Magnesiumreiche Heilwässer können die bei vielen Sportlern beliebten Magnesiumtabletten ersetzen. Dabei versorgen sie sportlich Aktive zugleich mit ausreichend Flüssigkeit. Zusätzliches Magnesium konnte auch die Anzahl nächtlicher Wadenkrämpfe senken, wie Studien zeigen.
Magnesium bei Kopfschmerzen und Migräne
Unser Magnesiumspiegel scheint auch Einfluss zu haben auf bestimmte Arten von Kopfschmerzen und Migräne, sowie Ängste und depressive Verstimmungen bis hin zu Depressionen, wie Studien zeigen. Ausreichend Magnesium konnte z. B. helfen, einem auf Licht reagierenden Kopfschmerz vorzubeugen. Eine Migräne ohne Aura trat bei genug Magnesium seltener und milder auf. Bei Menschen mit Ängsten oder Depressionen wurden teilweise geringe Magnesiumspiegel festgestellt. Dagegen konnte genügend Magnesium das Risiko für depressive Verstimmungen in einer Studie senken. Auch Depressionen konnten in Studien durch ausreichend Magnesium verhindert oder die Beschwerden zumindest abgemildert werden.
Mehr Magnesium für Herz und Kreislauf
Magnesium regelt die Aktivität unseres Herzmuskels. Deshalb kann ein Magnesiummangel Herz-Kreislauf-Probleme begünstigen. Ausreichend Magnesium verbessert dagegen den Stoffwechsel des Herzmuskels und hilft, Herz und Gefäße zu schützen. Laut Studien kann zusätzliches Magnesium bei Herzrhythmusstörungen positiv wirken und das Risiko für Arteriosklerose und Bluthochdruck senken. Eine weitere Untersuchung hat ergeben, dass höhere Magnesiumkonzentrationen im Blut das Risiko für plötzlichen Herztod um ein Drittel verringern und bei der Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße helfen können. Eine andere zeigt, dass ein höherer Magnesiumgehalt im Wasser mit einer geringeren Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Viele Forscher meinen deshalb, dass zusätzliches Magnesium bzw. eine ausreichende Magnesiummenge in Essen und Getränken sinnvoll sei, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Anwendung magnesiumreicher Heilwässer
Magnesiumreiche Heilwässer können unsere tägliche Versorgung mit Magnesium wirkungsvoll ergänzen. Deshalb wurden sie vom Bundesinstitut für Arzneimittel offiziell zugelassen, um einen Magnesiummangel zu beheben oder einen erhöhten Magnesiumbedarf zum Beispiel bei Sportlern, im Wachstum oder in Schwangerschaft und Stillzeit zu decken.
Trinkempfehlung für magnesiumreiche Heilwässer
Wir brauchen täglich 3o0-400 mg Magnesium. Besonders hoch ist der Magnesiumbedarf bei Jugendlichen, Schwangeren und Stillenden sowie Sportlern. Auch Stress, Medikamente und Erkrankungen können den Bedarf erhöhen. Um den Magnesiumbedarf zu decken und einem Mangel vorzubeugen, empfiehlt es sich, täglich 1-2 Liter magnesiumreiches Heilwasser zu trinken. Bei bestehendem Magnesiummangel sollte die tägliche Trinkmenge ca. 300 mg Magnesium enthalten.
Ein Heilwasser gilt als magnesiumreich ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.
Weitere Informationen
Mehr über Magnesium, seine Funktionen und unseren Magnesiumbedarf erfahren Sie auf der Seite Inhaltsstoff Magnesium.
Belege aus der Wissenschaft: Hier finden Sie wissenschaftliche Studien zu Magnesiummangel.