Inhaltsstoffe von Heilwässern sind vor allem wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Je nach Heilwassertyp beruht die Wirkung auf dem hohen Gehalt an Calcium, Magnesium, Natrium, Hydrogencarbonat, Sulfat, Fluorid oder Kohlensäure.

Inhaltsstoffe: natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente

Aufgrund seiner Herkunft besitzt jedes Heilwasser eine ganz einzigartige Zusammensetzung aus einer Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe. Entsprechend spezifisch wirkt es auch. Dabei wirkt die Kombination aus Mineralstoffen und Spurenelementen immer in ihrer Gesamtheit. Trotz der Einzigartigkeit eines jeden Heilwassers kann man Gruppen von Heilwässern bilden, bei denen sich die Menge der wesentlichen Bestandteile ähneln. Diese Heilwassertypen werden gekennzeichnet durch ihre dominierenden Inhaltsstoffe. Die jeweiligen Typen besitzen spezielle vorbeugende und lindernde Eigenschaften. Voraussetzung für die Wirksamkeit sind besonders hohe Mengen der jeweils wirksamen Inhaltsstoffe. Diese müssen bestimmte Richtwerte erreichen.

Verfügbarkeit von Mineralstoffen in Heilwässern

Die Bioverfügbarkeit gibt an, wie schnell und wie viel von einem Nährstoff aus einem Lebensmittel in den Körper gelangt. Dies hängt unter anderem davon ab, wie effizient die Verdauungsenzyme und Transportsysteme arbeiten. Die Mineralstoffe und Spurenelemente im Heilwasser liegen natürlicherweise bereits in gelöster Form vor und müssen daher nicht erst aus dem Lebensmittel gelöst werden. So kann der Organismus sie schnell und gut aufnehmen und direkt verwerten. Dies bezeichnet man als „gute Bioverfügbarkeit”.

Heilwasser Inhaltsstoffe

Richtwerte für die Heilwirkung

MineralstoffMenge pro Liter
Calciumab 250 mg
Magnesiumab 100 mg
Fluoridab 1 mg
Hydrogencarbonatab 1.300 mg
Sulfatab 1.200 mg
Kohlendioxidab 1.000 bzw. 2.000 mg

Die wichtigsten Heilwassertypen

Calcium – schützt und stärkt die Knochen

Calciumreiche Heilwässer liefern zusätzliches Calcium und können einem Calciummangel entgegenwirken. Zudem können sie Osteoporose vorbeugen und die Behandlung chronischer Harnwegsinfekte unterstützen.

Mehr zu Calcium

Magnesium – Kraftstoff für Herz und Muskeln

Magnesiumreiche Heilwässer versorgen uns mit viel Magnesium. So können sie einem Magnesiummangel vorbeugen und helfen, daraus entstehende Beschwerden wie Muskelkrämpfe oder Kopfschmerzen zu vermeiden.

Mehr zu Magnesium

Natrium – lebenswichtig für den Wasserhaushalt

Natrium bindet Wasser und wird für viele Prozesse im Körper gebraucht. Natriumreiche Heilwässer sind ideal, um Flüssigkeitsverluste, z. B. durch Schwitzen, schnell und effizient auszugleichen.

Mehr zu Natrium

Hydrogencarbonat – ein natürlicher und vielseitiger Säurepuffer

Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat können bei Säureproblemen wie Übersäuerung, Sodbrennen oder saurem Magen helfen. Auch bei Blasenentzündung und einigen Harnsteinen werden sie eingesetzt.

Mehr zu Hydrogencarbonat

Gönnen Sie sich etwas Gutes für Ihren Körper

In unserem Heilwasserverzeichnis finden Sie alle Heilwässer. Erfahren Sie selbst die Wirkung des Naturheilmittels und finden Sie das ideale Heilwasser, das Ihrem Körper gut tut!

Jetzt Heilwasser finden

Sulfat – gut für die Verdauung

Sulfatreiche Heilwässer werden gerne bei Verdauungsproblemen angewendet, da sie die Ausschüttung von Verdauungssäften anregen. Bei bestimmten Harnsteinen können sie den Harn gezielt ansäuern.

Mehr zu Sulfat

Fluorid – wirksamer Schutz gegen Karies

Fluoridreiche Heilwässer stärken die Zähne und können helfen, Karies vorzubeugen. Zudem liefern sie weitere lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, die unserem Körper guttun.

Mehr zu Flourid

Kohlensäure – regt die Verdauung und Harnausscheidung an

Kohlensäure prickelt nicht nur, sondern regt auch sanft die Verdauung an. Zugleich fördert sie die Harnausscheidung und kann damit Harnwegsinfekten bzw. Blasenentzündungen vorbeugen.

Mehr zu Kohlensäure
Heilwasserverzeichnis