Heilwasser: bewährtes Naturheilmittel und Functional Drink

Wässer sind doch alle gleich – oder nicht? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt viel mehr in der klaren Flüssigkeit. Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Die natürlichen Wässer sind in der Regel sehr reich an Mineralstoffen und besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen. Je nach Zusammensetzung können sie bei Verdauungsbeschwerden helfen oder Sodbrennen lindern, die Knochen stärken oder dazu beitragen, einen Magnesiummangel zu beheben. Schon vor Jahrtausenden galten heilsame Wässer als bewährte Naturheilmittel, die heute sogar offiziell als Arzneimittel zugelassen sind. Die  meisten Heilwässer können täglich in größeren Mengen getrunken werden und sind in Lebensmittel- und Getränkemärkten erhältlich. Als natürliche Functional Drinks mit Gesundheitsnutzen bieten sie einen entsprechenden Mehrwert und löschen zugleich den Durst.

Mehrwert: Natürlichkeit

Heilwässer stammen aus natürlichen unterirdischen Wasservorkommen. Auf ihrem jahrzehntelangen Weg durch das Gestein nehmen sie viele Mineralstoffe auf. Von der Quelle werden die Wässer nahezu unverändert abgefüllt.

Grafik: Vergleich Wasserarten
So unterscheiden sich die Wasserarten | Grafik: Informationsbüro Heilwasser

Mehrwert: viele Mineralstoffe

In der Regel sind Heilwässer besonders reich an natürlichen Mineralstoffen wie z. B. Calcium, Magnesium, Fluorid und vielen Spurenelementen, sowie Hydrogencarbonat, Sulfat und Kieselsäure. Die Mineralstoffe sind für den Körper gut verwertbar, wie Studien zeigen. So können Heilwässer einen erheblichen Beitrag zur Versorgung mit Mineralstoffen leisten – und das völlig kalorienfrei.  

Mehrwert: gesundheitliche Wirkungen

infografik heilwasser anwendungen
Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern | Grafik: Informationsbüro Heilwasser

Der Clou von Heilwässern sind ihre vorbeugenden, lindernden und heilenden Wirkungen. Je nach Zusammensetzung können sie zum Beispiel den Darm in Schwung bringen, die Knochen stärken oder Säuren im Körper neutralisieren. Die Wirkungen müssen nachgewiesen werden, um die Zulassung vom Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) zu erhalten.

Heilwasser: Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete
Heilwasser Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete | Grafik: Informationsbüro Heilwasser

Mehrwert: aus der Region

Deutschland ist aufgrund seiner Geologie reich an natürlichen Mineral- und Heilquellen; es gibt 23 verschiedene Heilwässer, die man in Flaschen abgefüllt kaufen kann. Die Mineralstoff-Zusammensetzung einer jeden Heilquelle ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck und spiegelt die Gesteine der Region wider, aus der sie stammt.

Wo finde ich das richtige Heilwasser?

Wer ein passendes Heilwasser sucht, kann sich auf der Website www.heilwasser.com über Inhaltsstoffe, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern informieren. Unter dem Punkt „Heilwasser finden“ gibt es eine Übersicht aller in Flaschen erhältlichen Heilwässer, die nach Wässern mit bestimmten Inhaltsstoffen durchsucht werden kann. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Die meisten Heilwässer sind übrigens zum Dauergebrauch geeignet; man kann sie auch in größeren Mengen täglich trinken. Detaillierte Informationen stehen immer auf dem Etikett der Heilwasserflasche.

~ Bonn, 11.04.2024
Pressetext "Wasser mit Mehrwert" PDF herunterladen
Infografik "Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht wichtige Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Expertentipps: Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man gegen Harnsteine tun und wie kann man dazu beitragem, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
16.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken? Worauf sollte man sonst noch achten? Hier sind die zehn wichtigsten Expertinnen-Tipps fürs richtige Trinken.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Richtig trinken beim Sport

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte darauf achten, ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe zu ersetzen. Wichtig für die Leistungsfähigkeit sind Natrium, Magnesium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
Magnesium verbessert den Schlaf
04.04.2024

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auch auf ausreichend Magnesium achten. Das legt eine US-amerikanische Langzeitstudie nahe. Weitere Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit finden sich in unserer aktuellen Pressemeldung.

Mehr erfahren
Wellness mit Wasser
31.01.2024

Einfach natürlich: Wellness mit Wasser

"Spa" geht auch ganz einfach und bequem zuhause. Hier sind einige Tipps, wie Sie Wasser für sich nutzen können, sei es Heilwasser zum Trinken oder Wasser zum Baden und Wärmen.

Mehr erfahren
Trinkkuren gestern und heute
07.12.2023

Trinkkuren gestern und heute

Trinkkuren gibt es schon seit Jahrhunderten, denn Heilwässer zählen zu den ältesten Naturheilmitteln. Was sich von den Anfängen bis heute verändert hat und wie man eine Heilwasser-Trinkkur bequem zuhause genießen kann, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis