Natürliche Magnesium-Quelle für Sportlerinnen und Sportler

Sport macht Spaß – wenn nur der Muskelkater danach nicht wäre. Dagegen hilft natürlich, angepasst an das eigene Fitnesslevel zu trainieren. Doch die Wissenschaft hat noch einen weiteren Helfer gefunden, um das Muskelbrennen zu verringern: Zusätzliches Magnesium konnte in Studien dazu beitragen, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen  

in den Muskelfasern entstanden und damit auch weniger Muskelkater. Ideale Quelle für mehr Magnesium sind Heilwässer ab 100 mg Magnesium pro Liter, da sie zugleich die benötigte Flüssigkeit liefern. Viele Heilwässer enthalten zudem Hydrogencarbonat, das die sportliche Leistung fördern, Milchsäure puffern und damit die Erholung der Muskulatur zusätzlich verbessern kann.

Heilwässer sind natürliche Wässer, die in der Regel viele Mineralstoffe enthalten und je nach Zusammensetzung verschiedene gesundheitliche Wirkungen entfalten. Für die Zulassung als Heilwasser müssen diese Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen werden. Die meisten im Handel erhältlichen Wässer können täglich auch in größeren Mengen getrunken werden, sofern es auf dem Etikett nicht anders vermerkt ist. Heilwässer sind im gut sortieren Lebensmittel- und Getränkehandel erhältlich. Einen Überblick über alle Heilwässer mit viel Magnesium gibt das Heilwasserverzeichnis.

Wie kommt der Kater in die Muskeln?

Wer zu heftig trainiert oder sehr ungewohnte Bewegungen über einen längeren Zeitraum macht, spürt oft am nächsten Tag, dass die Muskeln sich schwer anfühlen und brennen. Der Grund dafür: Wenn die Muskeln überlastet werden, können winzige Risse in den Muskelfasern entstehen. Das löst im Körper Alarm in Form von Entzündungsreaktionen aus, um die körpereigenen Reparaturtrupps herbeizurufen. Dabei sammelt sich zudem Flüssigkeit im Muskel und lässt die betroffenen Stellen anschwellen. Diese Dehnung macht den Muskel härter und unbeweglicher und löst den typischen Muskelkater-Schmerz aus.

Funfact: Der „Kater“ in den Muskeln geht auf den Begriff „Katarrh“ zurück, mit dem man in der Medizin eine Entzündung bezeichnet.

Magnesium, der Muskelbooster

Ohne Magnesium könnten wir keinen Finger krümmen, denn Magnesium ist nötig, um Energie für die Muskeln bereitzustellen und regelt gemeinsam mit Calcium die Anspannung und Entspannung der Muskulatur, wobei Magnesium für die Entspannung zuständig ist. So kann der Mineralstoff auch helfen, das Risiko für Muskelkrämpfe zu verringern und die Erholung der Muskeln zu unterstützen. Nicht zuletzt haben viele Untersuchungen gezeigt, dass Magnesium dazu beitragen kann, Entzündungen einzudämmen. Insofern erstaunt es kaum, dass Magnesium in Studien auch Muskelschäden und Muskelkater verringern konnte.

Geheimtipp: Magnesium-Heilwässer

Es lohnt sich also gerade als Sportlerin oder Sportler, immer auf genug Magnesium zu achten. Zumal der Mineralstoffe noch hunderte weitere wichtige Funktionen im Körper erfüllt. Eine in vielfacher Hinsicht praktische und gut verfügbare Magnesiumquelle sind natürliche Heilwässer. Sie gelten ab 100 mg Magnesium pro Liter als magnesiumreich und decken damit kalorienfrei schon etwa ein Drittel des täglichen Magnesiumbedarfs. Zugleich liefern sie die beim Sport ohnehin benötigte Flüssigkeit sowie weitere Mineralstoffe: Zum Beispiel das im Sport als leistungssteigernd geltende Hydrogencarbonat, das die unter sportlicher Belastung entstehenden Säuren abpuffert. Und Natrium, das helfen kann, den Wasserhaushalt des Körpers schneller wieder auszugleichen. Weiter Informationen und passende Heilwässer sind auf www.heilwasser.com zu finden.

Was hilft gegen Muskelkater

Heilwässer mit viel Magnesium:

Römerbrunnen Heilwasser Flasche

Römer Brunnen

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen
Gerolsteiner Heilwasser Flasche 2024

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche 2024

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen

Weitere Artikel

Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis