Dietary calcium, phosphorus, and osteosarcopenic adiposity
Dietary calcium, phosphorus, and osteosarcopenic adiposity in Korean adults aged 50 years and older
Veröffentlichung 2021
Veröffentlichungsquelle Arch Osteoporos. 2021 Jun 5;16(1):89. doi: 10.1007/s11657-021-00961-2
Autoren Choi M-K , Bae Y-B
Diese Querschnittsstudie überprüfte, inwieweit sich die Calcium- und Phosphat-Zufuhr über die Nahrung auf die Knochen-, Muskel- und Fettmassen bei über 50 -Jährigen Koreanern auswirkt.
Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 7.007 Patienten, welche an verschiedenen Formen der Osteosarkopenischen Adipositas (niedrige Knochen- und Muskelmasse mit übermäßigem Körperfettanteil) litten, ausgewertet. Diese Daten entstammen der koreanischen Nationalen Umfrage zur Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung (KNHANES), die zwischen 2008 und 2011 durchgeführt wurde. Zusätzlich zu den dabei gesammelten Daten wurden bei der Gesundheitsuntersuchung anthropometrische Messgrößen wie Größe, Gewicht und BMI und weiter die Knochenmasse, Skelettmuskelmasse und Körperfett bestimmt. Des Weiteren erfolgte eine Ernährungserhebung mittels 24-Stunden-Ernährungsfragebögen (24-h recall). Daraus wurde die tägliche Calcium- und Phosphat-Zufuhr berechnet.
Die Auswertung der Daten zeigte, dass eine niedrige Calciumzufuhr mit einem signifikant höheren Risiko für Osteosarkopenie und Osteosarkopenische Adipositas im Vergleich zu einer hohen Calciumzufuhr einhergeht. Darüber hinaus hatten die Gruppen mit geringer Phosphatzufuhr ein signifikant höheres Risiko für eine Sarkopenische Adipositas (OR=2,105; 95%-KI: 1,209–3,667; p=0,0087) im Vergleich zu den Gruppen mit hoher Phosphatzufuhr.
Eine unzureichende Zufuhr von Calcium und Phosphat kann somit zu verschiedenen Formen von Osteosarkopenischer Adipositas und dessen Begleiterscheinungen führen. Diese Veränderungen können, bei der älteren Bevölkerung, eine verminderte körperliche Funktionsfähigkeit und damit eine verminderte Lebensqualität verursachen. Damit gibt es klare Hinweise darauf, auf eine adäquate Zufuhr von Calcium und Phosphat zu achten, um insbesondere im Alter ab 50 Jahren krankheitsbedingten körperlichen Einschränkungen entgegen zu wirken.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 94 Teilnehmenden zwischen 30 und 65 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum eines Natrium- und hydrogencarbonatreichen Mineralwassers auf Blutdruckparameter bei Personen mit und ohne Bluthochdruck auswirkte. Natrium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper sowie bei der Funktion von Nerven und […]
In dieser Querschnittstudie mit 2.195 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesium- und der Calciumzufuhr (über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel) und dem Blutdruck analysiert. Die Studie zeigte, dass sowohl eine erhöhte Magnesium- als auch eine erhöhte Calciumzufuhr über die Nahrung und über Nahrungsergänzungsmittel mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden waren. Dies galt sowohl für die Mineralstoffzufuhr aus […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit einer ergänzenden Einnahme von Magnesium auf die Blutzuckerkontrolle und verschiedene Schwangerschaftsereignisse bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen einer Nahrungsergänzung mit Calciumpräparaten und Präeklampsie sowie Schwangerschaftsbluthochdruck untersucht. Als Präeklampsie wird das gemeinsame Auftreten von Bluthochdruck und einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin während der Schwangerschaft bezeichnet. Bei einer Präeklampsie können plötzliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich verlaufen können. In dieser Analyse wurden die […]
In dieser Querschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko untersucht. Hierfür wurden die Daten von 29.653 erwachsenen Personen ausgewertet, die an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsumfrage (National Health and Nutrition Examination Survey, NHANES) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]