Aldosterone changes after consumption of a sodium-bicarbonated mineral water in humans. A four-way randomized controlled trial


Veröffentlichung
2016
Veröffentlichungsquelle
J Physiol Biochem. 2016 Jun 29
Autoren
Toxqui L, Vaquero MP

Diese Interventionsstudie mit Crossover-Design untersucht den Einfluss eines Natrium-Hydrogencarbonatreichen Mineralwassers = HW (2120 mg/l HCO3-, 1102 mg/l Na+, 597 mg/l Cl-) auf den Aldosteronlevel im Vergleich zu einem niedrig mineralisierten Wasser = KW (104 mg/l HCO3-, 8,7 mg/l Na+, 11 mg/l Cl-). 21 gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren tranken jeweils einmalig in zufälliger Reihenfolge entweder 0,5 l KW oder 0,5 l HW oder 0,5 l KW zur Mahlzeit oder 0,5 l HW zur Mahlzeit.
Alle vier Interventionen bewirkten eine signifikante Abnahme des Aldosteronlevels nach dem Trinken. Wurde das Wasser ohne Mahlzeit getrunken, so war die Abnahme des Aldosteronlevels mit HW signifikant stärker als mit KW zu allen Messzeitpunken (30, 60 und 120 min nach dem Trinken). Beim Trinken mit einer Mahlzeit zeigte sich nur nach 120 min ein signifikanter Unterschied zwischen HW und KW.
Beim Auswerten der Daten getrennt nach Männern und Frauen war der Unterschied zwischen HW und KW allein bei den Frauen signifikant.
Die Autoren schließen, dass das Trinken eines Natrium-Hydrogencarbonatreichen Wassers, während oder außerhalb einer Mahlzeit, bei gesunden Frauen zum Sinken der Aldosteronlevel führt, was diese vor Bluthochdruck schützen könnte. 

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis