Relation between magnesium /calcium and parameters of pain, quality of life and depression in women with fibromyalgia
Relation between magnesium and calcium and parameters of pain, quality of life and depression in women with fibromyalgia
Veröffentlichung 2019
Veröffentlichungsquelle Adv Rheumatol. 2019 Dec 11;59(1):55. doi: 10.1186/s42358-019-0095-3.
Autoren Andretta A, Dias Batista E et al.
In dieser Querschnittsstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Calcium- und Magnesiumzufuhr (bzw. der Serumspiegel) und Schmerzen, Lebensqualität sowie dem Depressionsrisiko bei Frauen mit und ohne Fibromyalgie untersucht. Hierfür wurden 53 Frauen mit diagnostizierter Fibromyalgie sowie 50 gesunde Frauen eingeschlossen (Alter: 23-60 Jahre, BMI: 15-39 kg/m2). An den Untersuchungstagen wurden anthropometrische Messungen durchgeführt (Größe, Gewicht, BMI) und die Schmerzwahrnehmungsschwelle mittels des Tender Points am Trapezmuskel ermittelt. Tender Points sind bestimmte Punkte des Körpers, die mittels leichten Drucks auf Schmerzempfindlichkeit getestet werden. Zusätzlich erfolgte eine Nüchternblutentnahme zur Bestimmung der Calcium- und Magnesiumspiegel im Serum. Die Aufnahme von Calcium und Magnesium über die Nahrung wurde mittels eines 3-Tage Ernährungsprotokolls erfasst. Das Risiko einer Depression und die Lebensqualität wurden mit Hilfe von Fragebögen abgefragt
Die Nahrungszufuhr von Magnesium und Calcium war bei Frauen mit diagnostizierter Fibromyalgie wesentlich geringer als bei gesunden Frauen (MagnesiumFibromyalgie=132,8 ± 53,76 mg vs. MagnesiumKontrolle=155,52 ± 53,42 mg; p=0,03; CalciumFibromyalgie: 396,21 ± 213,06 mg vs. CalciumKontrolle=538,63 ± 237,96 mg; p=0,003). In den untersuchten Gruppen gab es jedoch keine Unterschiede in den Serum-Magnesium- und Serum-Calcium-Spiegeln (MagnesiumFibromyalgie=2,22 ± 0,14 vs. MagnesiumKontrolle=2.2 ± 0.19; p=0,577; CalciumFibromyalgie 9,73 ± 0,46 vs. CalciumKontrolle=9,64 ± 0,42; p=0,3163) Dies ist auch darin begründet, dass die Serumspiegel in sehr engen Grenzen konstant gehalten werden.
Korrelationsanalysen zeigten bei Frauen mit Fibromyalgie einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer höheren Magnesium- und Calciumzufuhr und einer niedrigeren Anzahl an Tender Points (Magnesium: p=0,02; Calcium: p=0,03). Außerdem korrelierte in dieser Gruppe die Mineralstoffzufuhr positiv mit der Schmerzschwelle (Magnesium: p=0,01; Calcium: p=0,01). In der Kontrollgruppe konnte diese Korrelationen nicht gefunden werden. Das Depressionsrisiko und die Lebensqualität korrelierten in keiner Gruppe mit der Mineralstoffzufuhr. Zusammenfassend konnte diese Studie einen Hinweis darauf geben, dass eine geringe Mineralstoffzufuhr über die Nahrung mit verschlechterten Schmerzschwellenparametern bei Frauen mit Fibromyalgie verbunden war.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 94 Teilnehmenden zwischen 30 und 65 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum eines Natrium- und hydrogencarbonatreichen Mineralwassers auf Blutdruckparameter bei Personen mit und ohne Bluthochdruck auswirkte. Natrium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper sowie bei der Funktion von Nerven und […]
In dieser Querschnittstudie mit 2.195 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesium- und der Calciumzufuhr (über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel) und dem Blutdruck analysiert. Die Studie zeigte, dass sowohl eine erhöhte Magnesium- als auch eine erhöhte Calciumzufuhr über die Nahrung und über Nahrungsergänzungsmittel mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden waren. Dies galt sowohl für die Mineralstoffzufuhr aus […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit einer ergänzenden Einnahme von Magnesium auf die Blutzuckerkontrolle und verschiedene Schwangerschaftsereignisse bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen einer Nahrungsergänzung mit Calciumpräparaten und Präeklampsie sowie Schwangerschaftsbluthochdruck untersucht. Als Präeklampsie wird das gemeinsame Auftreten von Bluthochdruck und einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin während der Schwangerschaft bezeichnet. Bei einer Präeklampsie können plötzliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich verlaufen können. In dieser Analyse wurden die […]
In dieser Querschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko untersucht. Hierfür wurden die Daten von 29.653 erwachsenen Personen ausgewertet, die an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsumfrage (National Health and Nutrition Examination Survey, NHANES) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]