Magnesium intake is inversely associated with the risk of metabolic syndrome cohort study
Magnesium intake is inversely associated with the risk of metabolic syndrome in the REasons for geographic and racial differences in stroke (REGARDS) cohort study
Veröffentlichung 2020
Veröffentlichungsquelle Clin Nutr. 2020 Oct 21;S0261-5614(20)30552-5. doi: 10.1016/j.clnu.2020.10.024. Online ahead of print.
Autoren Dibaba D et. al
Untersuchung des longitudinalen Zusammenhangs zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko eines metabolischen Syndroms (MetS). Insgesamt 1470 Teilnehmer entwickelten ein Metabolisches Syndrom in einem durchschnittlichen Follow-up von 10 Jahren (9-13 Jahre). Die Teilnehmer mit der höchsten Magnesiumzufuhr waren in der Regel älter, männlich, weiß, eher körperlich aktiv und eher als mäßige Trinker eingestuft. Sie waren ebenfalls eher Nichtraucher und es war wahrscheinlicher, dass sie einen niedrigeren BMI und diastolischen Blutdruck aufwiesen.
Der Vergleich des höchsten Quintils der gesamten Magnesiumzufuhr (> 437,9 mg/Tag) mit dem niedrigsten Quintil (<223,5 mg/Tag) zeigte einen signifikanten umgekehrten Zusammenhang mit dem Risiko zur Entwicklung eines Metabolischen Syndroms [relatives Risiko (RR)[1] = 0,79 (0,63 -0,98); pTrend = 0,043]. Die Magnesiumzufuhr über die Nahrung war auch umgekehrt mit dem Risiko für eine Metabolisches Syndrom verbunden [RR = 0,72 (0,56 -0,91); pTrend = 0,006]. Das Anpassen der Komponenten des Basiszeitpunktes schwächte die Assoziationen ab, aber die linearen Trends blieben bestehen
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Aufnahme von Magnesium über die Nahrung umgekehrt mit dem Risiko zur Entwicklung eines Metabolischen Syndroms verbunden ist. In weiteren Studien sollte die mögliche Bedeutung und genauere Effekte von Magnesium auf das MetS jedoch genauer untersucht werden. Dennoch liefert die Studie erste Aussagen, die in der Ernährungsberatung Anwendung finden könnten.
In dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie wurde die Auswirkung einer Vitamin D- und Magnesiumsupplementierung auf Verhaltensprobleme bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Hierfür wurden 66 iranische Kinder (20 Mädchen, 46 Jungen; Alter: 6-12 Jahre) mit ADHS eingeschlossen, welche einen Vitamin-D-Spiegel von <30 ng/dl und einen Serum-Magnesiumspiegel von <2,3 mg/dl aufwiesen. Die Kinder erhielten über […]
Diese systematische Literaturrecherche mit anschließender Metaanalyse untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Magnesium-Spiegel im Blut und Erkrankungen der Koronararterien. Zusätzlich erfolgte eine prospektive Analyse der Studie zum Atheroskleroserisiko in Gemeinschaften (Atherosclerosis Risk in Communities, ARIC-Studie). Für die Metaanalyse wurden von 655 ursprünglich identifizierten prospektiven Beobachtungsstudien fünf (inklusive ARIC) einbezogen. In die Analyse der ARIC-Studie wurden Daten […]
Diese Querschnittstudie erhebt die momentane Zufuhr an Magnesium, von Erwachsenen mit Migräne oder starken Kopfschmerzen, in den Vereinigten Staaten. Zudem untersucht sie, ob es einem Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und der Häufigkeit von Migräne bzw. starken Kopfschmerzen gibt. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 3626 Patienten ausgewertet. Die Magnesiumzufuhr wurde anhand eines 24-h-Erinnerungsprotokolls ermittelt. Weiter wurde […]
Diese Metaanalyse untersuchte den Einfluss einer oralen Magnesiumsupplementierung auf den Blutdruck. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 49 Studien einbezogen. Hierbei wurden Patienten mit einem durchschnittlichen Blutdruck von 140/90 mmHg als hypertonisch eingestuft; alle anderen wurden als normotensiv eingestuft. Anschließend wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: (1) unbehandelte Hypertoniker; (2) unkontrollierte Hypertoniker; (3) kontrollierte Hypertoniker […]
Diese Querschnittstudie untersucht den Zusammenhang zwischen den über die Nahrung aufgenommenen Mengen an Calcium und Magnesium und dem Auftreten an Migräne bzw. Kopfschmerzen. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 10.798 Teilnehmern mit einbezogen, welche von der Nationalen Umfragen zu Gesundheits- und Ernährungsuntersuchungen (NHANES) der USA aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen. Patienten, welche […]
Diese randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie untersuchte den die Wirkung einer oralen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den Geburtsverlauf von Erstgebärenden mit Wehenstagnation. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 142 Erstgebärenden ausgewertet, bei denen die Wehen stagnierten. In der Interventionsgruppe wurden, zusätzlich zu Oxytocin, nach einer Stunde Stagnation 4,26g Natriumhydrogencarbonat (gelöst in 200 ml Wasser) oral verabreicht. Das Hormon Oxytozin […]
Diese prospektive, randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie untersuchte die relative Wirksamkeit von Magnesium, Metoclopramid und Prochlorperazin zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne. Die Daten von 157 Migränepatienten wurden in dieser Studie ausgewertet. Die Teilnehmer erhielten intravenös 2 g Magnesiumsulfat, 10 mg Prochlorperazin oder 10 mg Metoclopramid. Die beiden letzten Arzneimittel werden üblicherweise zur Behandlung der Migränesymptome eingesetzt. Die Auswertung […]
In dieser Interventionsstudie im crossover Design wurde die Auswirkung von dem Konsum verschiedener Wässer (Calciumhydrogencarbonatwasser und Oligomineralwasser) auf die Urinzusammensetzung bei gesunden Personen untersucht. Insgesamt wurden 12 gesunde Probanden (Alter: 29 ± 3,8 Jahre, 50 % Frauen und 50% Männer) in eingeschlossen und je einer von vier Interventionsgruppen zugeordnet: a) 1 Liter Calciumhydrogencarbonatwasser (CBW, Calcium: […]