Effect of water composition and timing of ingestion on urinary lithogenic profile
Effect of water composition and timing of ingestion on urinary lithogenic profile in healthy volunteers: a randomized crossover trial
Veröffentlichung 2020
Veröffentlichungsquelle J Nephrol. 2020 Jun 8. doi: 10.1007/s40620-020-00769-2. Online ahead of print.
Autoren Ferraro P et al.
In dieser Interventionsstudie im crossover Design wurde die Auswirkung von dem Konsum verschiedener Wässer (Calciumhydrogencarbonatwasser und Oligomineralwasser) auf die Urinzusammensetzung bei gesunden Personen untersucht.
Insgesamt wurden 12 gesunde Probanden (Alter: 29 ± 3,8 Jahre, 50 % Frauen und 50% Männer) in eingeschlossen und je einer von vier Interventionsgruppen zugeordnet: a) 1 Liter Calciumhydrogencarbonatwasser (CBW, Calcium: 315 mg/l; Hydrogencarbonat: 1020 mg/l) außerhalb der Mahlzeiten und 1 Liter Oligomineralwasser (OW, Calcium: 57 mg/l; Hydrogencarbonat: 178 mg/l) zu den Mahlzeiten (CBW/OW- Arm); (b) 1 Liter OW außerhalb der Mahlzeiten und 1 Liter CBW zu den Mahlzeiten (OW/CBW-Arm); c) 1 Liter CBW außerhalb der Mahlzeiten sowie 1 Liter CBW zu den Mahlzeiten (CBW/CBW-Arm); d) 1 Liter OW außerhalb der Mahlzeiten sowie 1 Liter OW zu den Mahlzeiten (OW/OW). Alle Teilnehmer durchliefen nacheinander alle 4 Studienarme über jeweils 24 Stunden im Abstand von 5-7 Tagen. Die Auswirkung auf die Urinzusammensetzung und das damit verbundene Risiko zur Ausbildung von Harnsteinen wurde anhand mehrerer Parameter im Urin bestimmt. Der wichtigste Parameter zur Abschätzung des Risikos zur Harnsteinbildung stellt die relative Übersättigung dar, welche den Grad der Sättigung des Harns mit wenig löslichen Salzen wie beispielweise Calciumoxalat oder Calciumphosphat angibt. Je höher die relative Übersättigung, umso höher ist das Risiko für eine Steinbildung.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die relative Übersättigung für Calciumoxalat und Calciumphosphat sich signifikant zwischen den Gruppen unterschied (pRSSCaOx=0,006 und pRSS-CaP=0,029). Für Calciumoxalat lag die Übersättigung signifikant höher als bei den anderen Interventionen, wenn Calciumhydrogencarbonatwasser mit und auch zwischen den Mahlzeiten konsumiert wurde. Hinsichtlich der relativen Übersättigung von Calciumphosphat konnte gezeigt werden, dass die Intervention mit Oligowasser zwischen den Mahlzeiten sowie Calciumhydrogencarbonatwasser zu den Mahlzeiten niedrigere Werte hervorrief als die anderen Interventionen . Insgesamt zeigen die Daten dieser Studie, dass die Wasserzusammensetzung und der Zeitpunkt des Konsums komplexe und wechselwirkende Auswirkungen auf das Risiko einer Harnsteinbildung haben. Je nach individuellen Befunden können Personen mit erhöhtem Risiko entweder Oligomineralwasser, oder eine Mischung aus Calciumhydrogencarbonatwasser während der Mahlzeit und Oligomineralwasser außerhalb der Mahlzeiten zu sich nehmen, um das Risiko für die Harnsteinbildung zu senken.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 1756 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes begutachtet. Zudem wurde die Rolle von Eisenpräparaten, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnesiumspiegel generell im Laufe der Schwangerschaft sanken. Sofern niedrige Magnesiumspiegel bereits zu Beginn der Schwangerschaft vorlagen, war dies mit einem um 59 […]
In einer Querschnittstudie mit 2.196 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von depressiven Symptomen begutachtet. Zudem wurde die Rolle von CRP, einem Entzündungsmarker im Blut, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Magnesiumspiegel mit niedrigeren Depressionswerten und einem geringeren Depressionsrisiko verbunden waren. Allerdings galt dieser Zusammenhang nur für Männer, nicht […]
In einer Interventionsstudie mit 148 Teilnehmenden zwischen 22 und 81 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum von Mineralwasser auf die Symptomlinderung bei Sodbrennen auswirkt. Der Einfluss auf die Lebensqualität wurde auch analysiert. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich entweder 1,5 ml eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (Verum) oder […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Blutzuckermarkern untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.373 Personen (Alter: ≥ 30 Jahre) ausgewertet, die von 2018 bis 2019 in der chinesischen Allgemeinbevölkerung erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigten sowohl für die gesamte Studienkohorte als auch für Männer […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In dieser Analyse wurden die Daten von 17 Studien […]