Calcium intake and hypertension among obese adults in United States: associations and implications explored
2015
Journal of Human Hypertension 2015 Jan 15
Chen Y, Strasser S, Cao Y, Wang K-S and Zheng S
Diese spezielle Auswertung einer großen Studie aus den USA (NHANES = National Health and Nutrition Examination survey) untersucht, in wie weit Calcium aus der Nahrung das Risiko, einen Bluthochdruck zu entwickeln, beeinflusst. Dazu wurden Daten von 1999 – 2009 von 14408 fettleibigen Erwachsenen (BMI >30 und Bauchumfang >102 cm Männer, bzw. > 88 cm Frauen), 20 Jahre oder älter ausgewertet.
Die Calcium- , Natrium-, Kalium- und die Gesamtenergieaufnahme mit der Nahrung und Getränke der letzten 24 Stunden wurde im Interview ermittelt (Supplemente wurden nicht erfasst).
3754 (26 %) der Teilnehmer hatten Bluthochdruck.
Der Mittelwert der Calciumaufnahme war in der Gruppe der Hypertoniker (759 mg/Tag) signifikant kleiner als bei der Gruppe mit normalem Blutdruck (841 mg/Tag). Dies war auch bei der Natrium- (2954 mg vs 3221 mg pro Tag) und der Kaliumaufnahme (2440 vs 2543mg pro Tag) so.
Die Regressionsanalyse ergab signifikante Ergebnisse für die logarithmierte Calciumaufnahme, wobei eine Steigerung des auf Energieaufnahme adjustierten Calciums um 1 log-Einheit die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu leiden, um ca. 19 % senkte (OR 0,81). Bei einer Betrachtung verschiedener Untergruppen fanden sich teils noch deutlichere Ergebnisse, so bei fettleibigen Frauen (OR: 0,68), jüngeren Menschen (OR: 0,77), Nicht-Diabetikern (OR: 0,77) und Frauen zwischen 20 und 44 Jahren (OR: (0,56).