Bicarbonate Supplement Restores Urinary Klotho Excretion in Chronic Kidney Disease: A Pilot Study


Veröffentlichung
2018
Veröffentlichungsquelle
J Ren Nutr. 2018 Dec 20. pii: S1051-2276(18)30249-8. doi: 10.1053/j.jrn.2018.11.001 . Epub 2018 Dec 21
Autoren
Hage V, Villain C, Pelletier S, Laville M, Drai J, Fouque D

Untersuchung des Einflusses einer Bikarbonatgabe und Korrektur der metabolischen Azidose auf die Klotho-Ausscheidung im Urin und das α-Klotho im Serum.

In diese nicht-randomisierte, entblindete Studie wurden 20 Patienten (58,5-77,8 Jahre alt; 57,1% Frauen; Serumbikarbonat 19,3±1,7 mmol/l) mit einer bekannten Nierenerkrankung eingeschossen. Alle Probanden wiesen eine chronische Nierenerkrankung im Stadium 3-5 auf, benötigten keine Dialyse und supplementierten kein Bikarbonat. Im Interventionszeitraum wurde den Patienten vier Wochen lang 3x täglich 1 g Natriumbikarbonat zum Einnehmen verschrieben. Nach zwei und vier Wochen der Bikarbonatzufuhr wurde der Effekt durch Nüchternlut- und Urinmessungen bewertet. Die erhobenen Parameter im Serum waren: Calcium, Phosphor, Bikarbonat, Kalium, Magnesium, Harnstoff, Creatinin, C-reaktives Protein, Albumin, Hämoglobin, intaktes Parathormon, 25-OH-Vitamin D, α-Klotho , C-terminaler Fibroplastenwachstumsfaktor (FGF23) . Im Nüchternurin hingegen wurde der pH-Wert gemessen und das Verhältnis von Klotho/Kreatinin bestimmt.

Die Ermittlung der statistischen Unterschiede zwischen dem Basiszeitpunkt und den 2 Folgezeitpunkten wurde mit Hilfe einer Varianzanalyse durchgeführt.

Die mittleren Serum-Klotho-Spiegel lagen zu Studienbeginn bei 615 ± 287 pg/ml; das mittlere Serum-Bikarbonat hingegen betrug 19,3 ± 1,7 mmol/l, was eine leichte metabolischen Azidose bestätigt. Bikarbonat stieg gegenüber dem Ausgangswert nach zwei (23,9 ± 2,9 mmol/l; p <0,001) und vier Wochen (23,4 ± 1,9 mmol/l; p <0,001) um ca. 25% an. Die Serum-Klotho-Gehalte stiegen nach 2 (630 ± 333 mmol/l) und 4 Wochen (632 ± 285 mmol/l) leicht an, zeigten jedoch keine statistisch signifikante Veränderung. Im Gegensatz dazu stieg das Klotho/Kreatinin-Verhältnis im Urin, welches zu Studienbeginn sehr niedrig war (34,6 ± 31,6 pg/mmoL), nach 2 Wochen um 320% (p <0,005) und nach 4 Wochen um 280% (p <0,01). Der pH-Wert im Urin änderte sich nicht signifikant (6,38 ± 0,78 vs. 6,67 ± 0,70 vs. 6,42 ± 0,89; p= 0,13 und p=0,93).

Die Korrektur der Azidose durch eine orale Natriumbikarbonatzufuhr erhöht die Urinausscheidung von löslichem α-Klotho bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Eine 4-wöchige Bikarbonat-Behandlung war jedoch nicht in der Lage, das α-Klotho im Serum zu erhöhen. Eine längere Studie könnte diese Pilotbeobachtung bestätigen und auch das Klotho im Serum erhöhen, von dem gezeigt wurde, dass es eine protektive Wirkung auf das kardiovaskuläre System bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen ausübt. Die Studie wurde statistisch sauber ausgewertet und zeigte die positive Wirkung einer Bikarbonat Supplementierung auf den Säure-Basen-Haushalt sowie eine Erhöhung der α-Klotho Ausscheidung im Urin. Weitere Studien mit einer größeren Stichprobe sind jedoch notwendig, um diese ersten Ergebnisse zu bestätigen.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Chen 2023

Dietary Calcium and Macular Degeneration

In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]

Mehr erfahren
Tangri et al. 2023

Bicarbonate and Reduced Risk of Adverse Kidney

In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]

Mehr erfahren
Liu et al. 2023

Prophylactic strategies for preeclampsia

In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]

Mehr erfahren
Cao et al. 2023

Magnesium status during pregnancy and gestational diabetes mellitus

In einer prospektiven Kohortenstudie mit 1756 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes begutachtet. Zudem wurde die Rolle von Eisenpräparaten, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnesiumspiegel generell im Laufe der Schwangerschaft sanken. Sofern niedrige Magnesiumspiegel bereits zu Beginn der Schwangerschaft vorlagen, war dies mit einem um 59 […]

Mehr erfahren
Chou et al. 2023

Depressive Symptoms: Elevated C-Reactive Protein Levels Modify the Effect of Magnesium

In einer Querschnittstudie mit 2.196 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von depressiven Symptomen begutachtet. Zudem wurde die Rolle von CRP, einem Entzündungsmarker im Blut, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Magnesiumspiegel mit niedrigeren Depressionswerten und einem geringeren Depressionsrisiko verbunden waren. Allerdings galt dieser Zusammenhang nur für Männer, nicht […]

Mehr erfahren
Labenz et al. 2023

Heartburn relief with bicarbonate-rich mineral water

In einer Interventionsstudie mit 148 Teilnehmenden zwischen 22 und 81 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum von Mineralwasser auf die Symptomlinderung bei Sodbrennen auswirkt. Der Einfluss auf die Lebensqualität wurde auch analysiert. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich entweder 1,5 ml eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (Verum) oder […]

Mehr erfahren
Xu et al. 2023

Association of Magnesium with Glycaemic Markers

In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Blutzuckermarkern untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.373 Personen (Alter: ≥ 30 Jahre) ausgewertet, die von 2018 bis 2019 in der chinesischen Allgemeinbevölkerung erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigten sowohl für die gesamte Studienkohorte als auch für Männer […]

Mehr erfahren
Ren et al. 2023

Serum Magnesium Levels and Gestational Diabetes Mellitus

In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In dieser Analyse wurden die Daten von 17 Studien […]

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis