Bicarbonate Supplement Restores Urinary Klotho Excretion in Chronic Kidney Disease: A Pilot Study


Veröffentlichung
2018
Veröffentlichungsquelle
J Ren Nutr. 2018 Dec 20. pii: S1051-2276(18)30249-8. doi: 10.1053/j.jrn.2018.11.001 . Epub 2018 Dec 21
Autoren
Hage V, Villain C, Pelletier S, Laville M, Drai J, Fouque D

Untersuchung des Einflusses einer Bikarbonatgabe und Korrektur der metabolischen Azidose auf die Klotho-Ausscheidung im Urin und das α-Klotho im Serum.

In diese nicht-randomisierte, entblindete Studie wurden 20 Patienten (58,5-77,8 Jahre alt; 57,1% Frauen; Serumbikarbonat 19,3±1,7 mmol/l) mit einer bekannten Nierenerkrankung eingeschossen. Alle Probanden wiesen eine chronische Nierenerkrankung im Stadium 3-5 auf, benötigten keine Dialyse und supplementierten kein Bikarbonat. Im Interventionszeitraum wurde den Patienten vier Wochen lang 3x täglich 1 g Natriumbikarbonat zum Einnehmen verschrieben. Nach zwei und vier Wochen der Bikarbonatzufuhr wurde der Effekt durch Nüchternlut- und Urinmessungen bewertet. Die erhobenen Parameter im Serum waren: Calcium, Phosphor, Bikarbonat, Kalium, Magnesium, Harnstoff, Creatinin, C-reaktives Protein, Albumin, Hämoglobin, intaktes Parathormon, 25-OH-Vitamin D, α-Klotho , C-terminaler Fibroplastenwachstumsfaktor (FGF23) . Im Nüchternurin hingegen wurde der pH-Wert gemessen und das Verhältnis von Klotho/Kreatinin bestimmt.

Die Ermittlung der statistischen Unterschiede zwischen dem Basiszeitpunkt und den 2 Folgezeitpunkten wurde mit Hilfe einer Varianzanalyse durchgeführt.

Die mittleren Serum-Klotho-Spiegel lagen zu Studienbeginn bei 615 ± 287 pg/ml; das mittlere Serum-Bikarbonat hingegen betrug 19,3 ± 1,7 mmol/l, was eine leichte metabolischen Azidose bestätigt. Bikarbonat stieg gegenüber dem Ausgangswert nach zwei (23,9 ± 2,9 mmol/l; p <0,001) und vier Wochen (23,4 ± 1,9 mmol/l; p <0,001) um ca. 25% an. Die Serum-Klotho-Gehalte stiegen nach 2 (630 ± 333 mmol/l) und 4 Wochen (632 ± 285 mmol/l) leicht an, zeigten jedoch keine statistisch signifikante Veränderung. Im Gegensatz dazu stieg das Klotho/Kreatinin-Verhältnis im Urin, welches zu Studienbeginn sehr niedrig war (34,6 ± 31,6 pg/mmoL), nach 2 Wochen um 320% (p <0,005) und nach 4 Wochen um 280% (p <0,01). Der pH-Wert im Urin änderte sich nicht signifikant (6,38 ± 0,78 vs. 6,67 ± 0,70 vs. 6,42 ± 0,89; p= 0,13 und p=0,93).

Die Korrektur der Azidose durch eine orale Natriumbikarbonatzufuhr erhöht die Urinausscheidung von löslichem α-Klotho bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Eine 4-wöchige Bikarbonat-Behandlung war jedoch nicht in der Lage, das α-Klotho im Serum zu erhöhen. Eine längere Studie könnte diese Pilotbeobachtung bestätigen und auch das Klotho im Serum erhöhen, von dem gezeigt wurde, dass es eine protektive Wirkung auf das kardiovaskuläre System bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen ausübt. Die Studie wurde statistisch sauber ausgewertet und zeigte die positive Wirkung einer Bikarbonat Supplementierung auf den Säure-Basen-Haushalt sowie eine Erhöhung der α-Klotho Ausscheidung im Urin. Weitere Studien mit einer größeren Stichprobe sind jedoch notwendig, um diese ersten Ergebnisse zu bestätigen.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Liu et al. 2022

The effect of calcium supplementation in people under 35 years old

In dieser Metanalyse wurde die Wirkung einer Calciumzufuhr auf den Knochenmineralgehalt untersucht. Unsere Knochen werden bis zum 30-35 Lebensjahr konstant aufgebaut, wenn genügend Calcium aufgenommen wird. Danach gibt es einen normalen altersbedingten Knochenabbau. Es ist wichtig, schon in jungen Jahren eine besonders hohe Knochendichte zu erreichen und zu halten, um diesen Knochenabbau so gering wie […]

Mehr erfahren
Yuan et al. 2022

Oral Magnesium Supplementation for the Prevention of Preeclampsia

In dieser Metaanalyse wurde die Auswirkung von Magnesium-Nahrungsergänzungsmitteln auf die Häufigkeit von Präeklampsie bei schwangeren Frauen untersucht. Als Präeklampsie wird das Auftreten beziehungsweise die Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung in der Schwangerschaft bezeichnet. Insgesamt nahmen 2.653 schwangere Frauen an diesen Studien teil. Eine Magnesiumergänzung führte zu einer Verringerung des Risikos für eine […]

Mehr erfahren
Reno et al. 2022

Effects of Magnesium Supplementation on Muscle Soreness and Performance

Die Interventionsstudie mit 22 jungen Sportlern im Alter zwischen 19 und 23 Jahren untersuchte die Wirkung einer Nahrungsergänzung mit Magnesium auf Muskelkater und sportliche Leistung. Im Rahmen der Studie nahmen die Teilnehmenden über 10 Tage hinweg entweder ein Magnesiumpräparat oder ein Placebopräparat ein. Der Einfluss auf Muskelkater und sportliche Leistung wurde mit Übungen im Kraftsport-Bereich […]

Mehr erfahren
Zhang et al. 2022

Association of magnesium intake with sleep duration and sleep quality

In dieser Longitudinalstudie wurden Zusammenhänge zwischen der Magnesium-Aufnahme und dem Ca:Mg-Verhältnis in Bezug auf Schlafqualität und -dauer untersucht. Die Studie basierte auf Daten von 5.115 jungen Amerikanern im Alter von 18-30 Jahren über einen Zeitraum von 30 Jahren. Die Ergebnisse zeigten eine positive Assoziation zwischen einer höheren Magnesium-Aufnahme und einer besseren Schlafqualität sowie einer geringeren […]

Mehr erfahren
Min et al. 2022

Effects of Carbonated Water Concentration on Swallowing Function

Die klinische Studie untersuchte den möglichen Einfluss von kohlensäurehaltigem Wasser auf die Schluckfunktion. Hierfür wurden 52 Probanden gebeten, jeweils zwei Schlucke mit kohlensäurefreiem Wasser, niedrig konzentriertem kohlensäurehaltigem Wasser (4-5 g CO2/l), mittel konzentriertem kohlensäurehaltigem Wasser (6-7 g CO2/l) und hoch konzentriertem kohlensäurehaltigem Wasser (8-9 g CO2/l) durchzuführen. Im Vergleich zum kohlensäurefreien Wasser verringerte die Erhöhung […]

Mehr erfahren
Veronese et al. 2022

Effect of Magnesium Supplementation on Inflammatory Parameters

Die Studie untersuchte den Einfluss von Magnesium auf verschiedene Parameter für chronische Entzündungen. Hierfür wurden 17 randomisierte kontrollierte Studien (889 Teilnehmer) in das Review und 15 Studien in die Metaanalyse einbezogen und zusammengefasst. Bei der Auswertung konnte gezeigt werden, dass eine Supplementierung mit Magnesium signifikant das Serum-CRP ( p=0,02; 15 Studien mit n=737 Teilnehmer) verringern konnte. […]

Mehr erfahren
Arias-Fernández et al. 2022

Association between dietary magnesium intake and physical performance

In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, wie die Magnesiumzufuhr über die Nahrung die körperliche Leitungsfähigkeit älterer Männer und Frauen beeinflusst. Die Studie umfasst 863 Personen der spanischen Seniors-ENRICA-Kohorte, welche ein Alter von 65 Jahren erreicht hatten oder älter waren. Die Forscher schätzten die Höhe der Magnesiumzufuhr anhand des gewohnheitsmäßigen Lebensmittelkonsums und beobachteten dies über einen […]

Mehr erfahren
Tan/Huang 2021

Magnesium supplementation for glycemic status in women with gestational diabetes

Dieses Review und die dazugehörige Metaanalyse untersuchen die Wirksamkeit einer Magnesiumsupplementierung bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes. Diese Form von Diabetes tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet in der Regel noch vor oder nach der Geburt des Kindes wieder von selbst. Für diese Auswertung wurden die Daten von insgesamt 206 Frauen einbezogen.  In allen Studien wurden […]

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis