Auf Mineralstoffe achten – Natrium gleicht Flüssigkeitsbalance aus

Richtig trinken bei Hitze
Foto: Informationsbüro Heilwasser

Endlich wieder draußen sein und Sonne und Wärme genießen. Damit das Sommer-Erlebnis unbeschwert bleibt, heißt es, stets auf genug Flüssigkeit zu achten. Denn bei Hitze geht unbemerkt viel Flüssigkeit über die Haut verloren. Wer im Sommer körperlich aktiv ist, kann sogar über zwei Liter pro Stunde ausschwitzen. Am besten ersetzt man die Verluste regelmäßig, um Leistungseinbußen oder Kopfschmerzen zu vermeiden.

Bei Hitze brauchen wir mindestens zwei Liter Wasser pro Tag, bei starkem Schwitzen kann es sogar deutlich mehr sein. Deshalb ist es wichtig, nicht nur genug, sondern auch das Richtige zu trinken. Denn mit dem Schweiß gehen gleichzeitig Mineralstoffe verloren. Ein mineralstoffreiches Mineral- oder Heilwasser kann Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium direkt mit ersetzen. Wichtig ist auch Natrium, da es Wasser bindet und dafür sorgt, dass die Flüssigkeitsbilanz schneller und nachhaltiger ausgeglichen wird, wie Studien zeigen.[1] Ideal sind natürliche Heilwässer mit einem Natriumgehalt ab etwa 200 mg Natrium pro Liter. Wie viel Natrium ein Wasser enthält, zeigt das Flaschenetikett.

Tipps zum Trinken bei Hitze

Mit Natrium erholt sich der Wasserhaushalt schneller

Schweiß schmeckt salzig – das zeigt, dass wir nicht nur Wasser, sondern auch Mineralsalze ausschwitzen. Ein Liter Schweiß enthält im Schnitt etwa ein Gramm Natrium. Auf diesem Weg verlassen erhebliche Mengen von Natrium sowie weitere Mineralstoffe den Körper. Der Mangel an Mineralstoffen kann schlapp machen und die Leistungsfähigkeit einschränken. Folge können beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe, Überhitzung sowie Nieren- und Kreislaufprobleme sein.
Löschen Sportler oder körperlich arbeitende  Menschen ihren Durst bei hohen Temperaturen mit natriumarmen Getränken, kommt es oft zu einem Natrium-Mangel im Blut.[1] Dadurch kann der Körper sich schlechter regenerieren. Deshalb greift man besser zu Getränken, die den wichtigen Mineralstoff ersetzen. Vorteil: Von natriumhaltigem Wasser muss man weniger trinken, um den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Denn Natrium bindet das Wasser im Körper und verhindert, dass zu viel Flüssigkeit mit dem Urin ausgeschieden wird.

Natrium: der Wasserträger unseres Körpers

Der Mineralstoff Natrium erfüllt viele wichtige Aufgaben im Körper. Wir benötigen Natrium um Nervenreize weiterzuleiten und damit unsere Muskeln sich bewegen. Natrium ist nötig, um Zucker- und Eiweißbausteine in den Körper aufzunehmen. Zudem aktiviert es eine Reihe von Enzymen. Am wichtigsten ist Natrium jedoch, um den Wasserhaushalt zu regulieren. Natrium bindet Wasser im Körper. Gemeinsam mit dem Mineralstoff Kalium sorgt es dafür, dass Zellen und Körperflüssigkeiten stets die richtige Menge an Wasser enthalten.

Folgen eines Natrium-Mangels

Falsches Trinken für Senioren gefährlich

Hitze stellt auch für ältere Menschen ein ernst zu nehmendes Problem dar. Gerade in Wohnungen und Pflegeheimen steigen die Temperaturen im Sommer häufig auf extreme Werte. Zugleich trinken viele Senioren zu wenig. Denn das Durstgefühl lässt im Alter nach. Oft wird das Trinken auch schlicht vergessen oder bewusst eingeschränkt, um Toilettengänge zu vermeiden. Zudem funktioniert die Regulierung durch die Niere im Alter meistens nicht mehr so gut. Dadurch wird selbst bei Flüssigkeitsmangel zu viel Wasser und Natrium ausgeschwemmt.

Ein Mangel an Flüssigkeit fördert das Risiko für Verstopfung und Harnwegs-Infektionen. Schon wenige Tage mit Wassermangel bewirken, dass „Abfallstoffe“ nicht ausreichend mit dem Urin ausgeschieden werden. Nieren- und Kreislaufprobleme können die Folge sein. Das Eindicken des Blutes kann zu Verwirrung bis hin zur Bewusstlosigkeit führen. Nicht selten werden ältere Menschen an heißen Tagen mit Symptomen der Austrocknung ins Krankenhaus eingewiesen. Deshalb sollten Senioren gerade bei Hitze darauf achten, dass sie ausreichend Wässer mit einem höheren Gehalt an Mineralstoffen, vor allem auch Natrium, trinken.

Natriumreiche Heilwässer ersetzen Flüssigkeit und Mineralstoffe

Viele Heilwässer zeichnen sich durch einen hohen Mineralstoffgehalt aus. So eignen sie sich bestens als natürliche Quelle, um mit dem Flüssigkeits- auch den Mineralstoffhaushalt wieder aufzufüllen. Deshalb empfiehlt sich bei Hitze und starkem Schwitzen ein Heilwasser mit ausreichend Natrium.

Übrigens: Auch Menschen mit erhöhtem Blutdruck können durchaus natriumhaltige Wässer trinken. Nur 30 bis 50 Prozent der Bluthochdruck-Patienten reagieren auf Kochsalz (Natriumchlorid) mit einer Erhöhung des Blutdrucks. Zudem kommt Natrium in den meisten Heilwässern nicht als Kochsalz vor, sondern ist an Hydrogencarbonat gebunden. Und Natrium-Hydrogencarbonat-haltige Heilwässer erhöhen den Blutdruck nicht.

Wie viel Kochsalz enthält mein Wasser?

Ein hoher Natrium-Gehalt bedeutet nicht unbedingt, dass ein Wasser viel Kochsalz enthält. Mit dieser Faustformel lässt sich die Menge an Kochsalz berechnen:

Ist der Natrium-Gehalt höher als der Chlorid-Gehalt, teilt man die Chlorid-Menge durch 0,6. Beispiel: Natrium 850 mg/l und Chlorid 100 mg/l ergibt
100 : 0,6 = 166 mg Kochsalz pro Liter.

Ist der Natrium-Gehalt niedriger als der Chlorid-Gehalt, teilt man die Natrium-Menge durch 0,4. Beispiel: Natrium 66 mg/l und Chlorid 100 mg/l ergibt
66 : 0,4 = 165 mg Kochsalz pro Liter.

~ Bonn, 15.06.2021
Pressetext "Richtig trinken bei Hitze" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Magnesium gegen Bluthochdruck
12.09.2023

Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken?

Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck - auf Dauer ein Risiko für Herzinfarkt & Co. Eine Studienauswertung aus den USA zeigt, dass Magnesium blutdrucksenkend wirkt und die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente unterstützen kann.

Mehr erfahren
Trinktipps für Senioren
07.08.2023

Darauf sollten Sie achten beim Trinken

1,5 Liter pro Tag sollte man trinken, bei Hitze auch deutlich mehr. Welche Mineralstoffe beim Sport, in der Schwangerschaft und für ältere Menschen wichtig sind, zeigen die folgenden Trinktipps.

Mehr erfahren
Die sportliche Leistung verbessern durch das richtige Wasser
13.06.2023

Pimp deine sportliche Leistung

Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe von Wässern, wie zum Beispiel Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat, dazu beitragen können, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr erfahren
Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an, doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man auch noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Mehr Wohlbefinden, ein paar Kilos weniger oder lästige Beschwerden wie Sodbrennen loswerden. Natürliche Heilwässer helfen beim Abnehmen, bei Verdauungs- und Säureproblemen.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien zeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis