Influence of the consumption pattern of magnesium from magnesium-rich mineral water on magnesium bioavailability


Veröffentlichung
2011
Veröffentlichungsquelle
Br J Nutr. 2011 Aug;106(3):331-4
Autoren
Sabatier M, Grandvuillemin A, Kastenmayer P, Aeschliman JM, Bouisset F, Arnaud MJ, Dumoulin G, Berthelot A

Diese Studie aus Frankreich untersuchte an 12 gesunden Männern im crossover-Design, ob Magnesium aus Mineralwasser besser aufgenommen wird, wenn es über den Tag verteilt oder in wenigen großen Portionen getrunken wird. Dazu erhielten die Männer entweder in 2 oder in 7 Portionen die gleiche Gesamtmenge an Magnesium, (84 mg /l , tägliche Trinkemenge 1,5 l Mineralwasser). Um gleiche Voraussetzungen zu schaffen, erhielten die Männer 4 Wochen zuvor 110 mg Magnesium pro Tag und eine identische Kost mit einer definierten Menge an Magnesium (373 ±120 mg pro Tag). Das Mineralwasser wurde mit zwei verschiedenen stabilen Isotopen markiert (25 Mg für die Gabe in 2 Portionen und 26 Mg für die Gabe in 7 Portionen). Die spektrometrische Bestimmung der relativen Magnesium-Absorption erfolgte aus Stuhl und die Bestimmung der Magnesium – Retention aus Urin.

Es zeigte sich, dass sowohl die Magnesium-Absorption als auch die Magnesium-Retention bei der Gabe in 7 Portionen jeweils um ca.18 % höher war als bei der Gabe in nur 2 Portionen (Absorption: 50,7 % versus 32,4 %, p = 0,0007; Retention: 47,5 % versus 29 %, p = 0,0008). Damit lässt sich eindeutig feststellen, dass die Magnesium-Aufnahme stark davon abhängt, über welchen Zeitraum das Magnesium gegeben wird, d.h. ein über den Tag verteilter Konsum eines magnesiumreichen Wassers erhöht die Bioverfügbarkeit deutlich.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis