Richtig trinken, Kater vermeiden
Mit den richtigen Trink-Tipps lässt sich ein Kater vermeiden | Foto: iStock/AaronAmat

Wie du ausgelassen feiern kannst, ohne Katzenjammer danach

Helau und Alaaf, in der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen – wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest lindern.

Fünf Tipps, wie du einen Kater vermeidest

  1. Durst alkoholfrei löschen: Wenn die Kehle trocken und der Durst groß ist, unbedingt erst mal zu Wasser greifen und den Durst löschen. Denn alkoholische Getränke gegen den Durst zu trinken, führt schnell zum Absturz.
  2. Eins zu eins trinken: Um lange Partynächte durchzuhalten, empfiehlt sich die 1:1-Regel. Für jedes alkoholische Getränk ein nicht-alkoholisches trinken, damit der Alkoholkonsum beschränkt und der getrunkene Alkohol verdünnt wird.
  3. Mineralstoffe tanken: Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Deshalb möglichst mineralstoffreiches Mineral- oder Heilwasser trinken.
  4. Magnesium auffüllen: Magnesiummangel und Flüssigkeitsverluste können Kopfschmerzen begünstigen. Deshalb besser vor während und nach dem Feiern auf genügend Magnesium achten.
  5. Kater besänftigen: Doch zu tief ins Glas geschaut? Jetzt sind Flüssigkeit und Mineralstoffe ebenfalls wichtig, um den Wasser- und Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen. Sodbrennen, Reizmagen oder Übersäuerung lassen sich durch ein Wasser mit viel Hydrogencarbonat abpuffern.

Tipp: Natürliche Heilwässer enthalten in der Regel viele Mineralstoffe und können je nach Zusammensetzung Mineralstoffmängel ausgleichen, Sodbrennen lindern und das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Heilwässer sind natürliche Wässer, die ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen müssen. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Welche Heilwässer viel Hydrogencarbonat und Magnesium enthalten, zeigt das Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com. Einfach den Button „Heilwasser finden“ anklicken.

Wie entsteht ein Kater?

Der „Kater“ nach Alkoholgenuss ist eigentlich eine kleine Alkoholvergiftung. Die Leber hat noch am nächsten Tag ordentlich damit zu tun, den Alkohol zu entgiften. Nebenprodukte der Alkoholproduktion, sogenannte Fuselöle, können außerdem Kopfschmerzen verursachen. Und dass Alkohol dem Körper Wasser und Mineralstoffe entzieht, trägt ebenfalls zum Unwohlsein bei.

~ Bonn, 12.02.2025
Pressetext "Richtig trinken, Kater vermeiden" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht wichtige Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Expertentipps: Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man gegen Harnsteine tun und wie kann man dazu beitragem, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
16.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken? Worauf sollte man sonst noch achten? Hier sind die zehn wichtigsten Expertinnen-Tipps fürs richtige Trinken.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Richtig trinken beim Sport

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte darauf achten, ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe zu ersetzen. Wichtig für die Leistungsfähigkeit sind Natrium, Magnesium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt mehr drin. Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Die natürlichen Wässer sind in der Regel besonders reich an Mineralstoffen und besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Magnesium verbessert den Schlaf
04.04.2024

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auch auf ausreichend Magnesium achten. Das legt eine US-amerikanische Langzeitstudie nahe. Weitere Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit finden sich in unserer aktuellen Pressemeldung.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis