Effect of a high bicarbonate mineral water on fasting and postprandial lipemia in moderately hypercholesterolemic subjects: a pilot study


Veröffentlichung
2013
Veröffentlichungsquelle
Lipids Health Dis. 2013 Jul 18;12(1):105
Autoren
Zair Y, Kasbi-Chadli F, Housez B, Pichelin M, Cazaubiel M, Raoux F, Ouguerram K

Diese französische Studie untersuchte anhand einer randomisierten, kontrollierten, doppelblind durchgeführten Cross-Over-Studie, welchen Einfluss ein hydrogencarbonatreiches Wasser auf die Blutfette hat. Es wurden 12 männliche Probanden (20 bis 60 J.) mit leicht erhöhten Cholesterinwerten (2,2 bis 3 g/l) eingeschlossen. Die über 8 Wochen dauernde In-tervention bestand aus Trinken von täglich 1,25 L entweder eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (mg/l: Na+ 1626, HCO3- 4168) oder von Wasser mit niedrigem Mineralstoff-gehalt (mg/l: Na+ 3, HCO3- 183). Eine Blutabnahme zur Bestimmung der Blutfette (Plasma-Triglyzeride, Plasma-Cholesterol, VLDL-Triglyzeride, VLDL-Cholesterol, LDL, HDL) wurde vor Studienbeginn vorgenommen und am Ende der Intervention; es wurden jeweils Nüchternwerte sowie Werte nach einer standardisierten Mahlzeit (798 Kcal) gemessen, zu der 0,5 ml des jew. Wassers getrunken wurden.
Beim Vergleich der Nüchternwerte vor und nach der Intervention mit dem mineralstoffreichen Wassers zeigte sich ein Abfall verschiedener Blutfette: die Triglyceride nahmen um 23 % (1,217 vs 0,940 g/l), die VLDL-Triglyceride um 31 % (0,767 vs 0,529 g/l) und das VLDL-Cholesterol geringgradig ab. Sowohl in der Kontrollgruppe als auch bei den postprandial erhobenen Werten gab es keine Unterschiede. Alle anderen Parameter (auch der Blutdruck) blieben unverändert.
Somit ergab die Studie Hinweise, dass der Konsum eines hydrogencarbonatreichen Wassers zu einer Absenkung der Nüchtern-Triglyceride führte. Trotz des hohen Natrium-Gehaltes kam es zu keinem Blutdruckanstieg.
Die fehlende Wirkung des hochmineralisierten Wassers auf die postprandialen Blutfettwerte war unerwartet, kann aber mit der niedrig-kalorischen Testmahlzeit zusammenhängen.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Huang et al. 2024

Associations of magnesium intake with the risk of atherosclerotic cardiovascular disease

In einer prospektiven Kohortenstudie mit 149.929 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung analysiert. Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich fett- und eiweißhaltige Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen führen können. Die Auswertung […]

Mehr erfahren
Struijk et al. 2024

Total magnesium intake and risk of frailty in older women

In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko für Gebrechlichkeit untersucht. Hierfür wurden Daten von 81.524 Frauen ab 60 Jahren ausgewertet, die an einer seit 1976 laufenden Kohortenstudie zur Gesundheit von Krankenschwestern (Nurses‘ Health Study) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]

Mehr erfahren
Yang et al. 2024

Dietary magnesium and risk of a first hard atherosclerotic cardiovascular disease event

In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem 10-Jahres-Risiko für ein erstmaliges, schweres Herz-Kreislauf-Ereignis aufgrund von Atherosklerose untersucht. Atherosklerose bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Blutfette und andere Substanzen an den Wänden von Blutgefäßen ablagern. Diese sogenannten Plaques können zu Verengungen der Blutgefäße führen, wodurch weniger Blut und Sauerstoff […]

Mehr erfahren
Muralidharan et al. 2024

Effect of calcium supplementation on reversing metformin-based inhibition of vitamin B12 bioavailability in healthy adults

Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus. Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei vielen Betroffenen zu einem sinkenden Vitamin-B12-Spiegel führen kann – was langfristig gesundheitliche Folgen haben könnte. Daher wurde in einer kleinen Interventionsstudie im Crossover-Design untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Calcium diesen Effekt ausgleichen kann. Alle sieben Teilnehmenden […]

Mehr erfahren
Mansouri et al. 2024

Acid-Base Balance: Effects of Bicarbonate and Sodium-Rich Mineral Water

In dieser Interventionsstudie mit gesunden Erwachsenen wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Mineralwässern im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt verglichen. Das eine Mineralwasser zeichnete sich durch einen sehr hohen Hydrogencarbonat– und einen hohen Natriumgehalt aus, während das andere Mineralwasser einen geringen Gehalt an Hydrogencarbonat und Natrium aufwies. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden täglich 1,5 […]

Mehr erfahren
Zhang et al. 2024

Dose-Response Relationship between Magnesium and Type 2 Diabetes

In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2912 Frauen ausgewertet, die 2015 an einer landesweit repräsentativen Erhebung in China teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anstieg des Magnesiumspiegels […]

Mehr erfahren
Miao et al. 2024

Effects of vitamin D and/or calcium intervention on sleep quality in individuals with prediabetes

In der Studie wurden die Auswirkungen einer ergänzenden Einnahme von Calcium und/oder Vitamin D auf die Schlafqualität von Erwachsenen mit Prädiabetes untersucht. Bei Prädiabetes handelt es sich um eine Vorstufe von Diabetes mellitus Typ 2, die mit einer beeinträchtigten Verarbeitung von Glukose einhergeht. Unbehandelt kann sich Prädiabetes zu einem vollständigen Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln. […]

Mehr erfahren
Chen 2023

Dietary Calcium and Macular Degeneration

In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis