Enhanced 400-m sprint performance inmoderately trained participants by a 4-dayalkalizing diet: a counterbalanced,randomized controlled trial
2018
J INt Soc Sports Nutr. 2018 May 31;15(1):25. doi: 10.1186/s12970-018-0231-1. Deutschland
Limmer M, Eibel AD, Platen P
In dieser randomisierten, einfach verblindeten Interventionsstudie im crossover-Design wurde der Einfluss einer basenbildenden Ernährung gegen eine säurebildende Ernährung auf die Sprintleistung über 400 m bei mäßig trainierten Erwachsenen (26,0 ± 1,7 Jahre) untersucht. Hierfür führten 11 Probanden (8 Männer, 3 Frauen) zunächst unter Beibehaltung ihrer normalen Ernährungsweise sowie anschließend jeweils einmal unter Einhaltung einer basenbildenden und einer säurebildenden Ernährung 400 m-Sprints auf einer Tartanbahn durch. Die Läufe wurden im Abstand von einer Woche durchgeführt, um mögliche Übertragungseffekte auszuschließen. Während der Läufe wurde die Sprintzeit gestoppt sowie Urin- und Blutproben vor, während bzw. nach dem Lauf gesammelt. Zur Umstellung der Ernährung auf eine basenbildende bzw. säurebildende Kost wurden die Teilnehmer angewiesen für vier Tage vor den Läufen entweder Lebensmittel und Getränke mit niedriger Säurebelastung (potenzielle renale Säurelast, PRAL) oder hoher PRAL zu sich zu nehmen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass unter Einhaltung einer säurebildenden Ernährung eine signifikant längere Zeit zur Absolvierung der Sprints benötigt wurde als unter einer basenbildenden Kost (67,3 ± 7,1 s vs. 65,8 ± 7,2 s; p=0,026). Die Gesamtzeit war somit unter basischer Ernährungsweise um 2,3% kürzer als nach der säurebildenden Ernährungsweise (p=0,026). Bezogen auf den pH-Wert im Urin konnte nach der basenbildenden Ernährung ein signifikant höherer pH-Wert in Richtung basisch festgestellt werden als nach der säurebildenden Ernährung, bei welcher der pH-Wert des Urins im sauren Bereich lag (pH 7,0 ± 0,7 vs. pH 5,5 ± 0,7; p=0,001). Dies zeigt, dass die vorgegebene Ernährungsumstellung vor den Sprints erfolgreich durchgeführt wurde und der gemessene Effekt auf die sportliche Leistung somit auf die Ernährungsumstellung zurückzuführen war.
Zusammenfassend deuten die Daten der Studie darauf hin, dass es möglich ist die sportliche Leistung bei 400 m-Sprints durch die Auswahl von basenbildenden Lebensmitteln und Getränken zu verbessern.