Wie viel soll man trinken, und was ist gesund?

Wie viel soll man eigentlich trinken? Und was ist besonders gesund? Die Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr ist Heilwasser-Expertin und kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Trinktipps.

Zehn Tipps, wie Sie genug und gesund trinken

  1. Mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken
    Über die nötige Trinkmenge kursieren unterschiedliche Angaben. Wichtig ist, dass verlorene Flüssigkeit komplett ersetzt wird. In der Regel verlieren wir über Schweiß, Atmung, Urin und den Stuhlgang etwa 2,5 Liter pro Tag. Etwa einen Liter nehmen wir mit der Nahrung wieder auf. Die restlichen 1,5 Liter müssen wir trinken.
  2. Bei Sport oder Hitze bis zu 3 Liter
    Verlieren wir beim Sport oder an heißen Tagen mit dem Schweiß viel Flüssigkeit, muss diese Menge zusätzlich getrunken werden. Achtung, bei Hitze verdunstet der Schweiß oft so schnell, dass wir die ausgeschwitzte Menge unterschätzen.
  3. Lieber zu viel als zu wenig
    Im Zweifelsfall ist es besser zu viel als zu wenig zu trinken. Sofern das Wasser Mineralstoffe enthält, kann man kaum zu viel trinken, da unsere Niere sechs Liter in einer Stunde verarbeiten kann. Über den ganzen Tag schafft sie zehn Liter.
  4. Auf Mineralstoffe achten
    Mit dem Schweiß verlieren wir immer auch Mineralstoffe, was man daran erkennen kann, dass der Schweiß salzig ist. Deshalb sollten mit der Flüssigkeit auch Mineralstoffverluste ersetzt werden. Ideale Quellen dafür sind mineralstoffreiche Mineral- und Heilwässer.
  5. Wasser ist der ideale Durstlöscher
    Zum Durstlöschen eignen sich Wässer und ungesüßte Tees am besten, denn sie liefern Flüssigkeit ohne Kalorien. Mineral- und Heilwässer können uns darüber hinaus in der Regel mit vielen wichtigen Mineralstoffen versorgen. Ein Liter Heilwasser, das beispielsweise 500 mg Calcium enthält, liefert bereits die Hälfte der täglich benötigten Calciummenge.
  6. Heilwässer können mehr
    Heilwässer können je nach Zusammensetzung zahlreiche Mineralstoffe liefern und zugleich bei manchen Beschwerden wie zum Beispiel Sodbrennen, träger Verdauung, Blasenentzündung oder Osteoporose helfen. Hier erfahren Sie mehr zu den Anwendungsmöglichkeiten. Welche Heilwässer welche Mineralstoffe bieten finden Sie im Heilwasserverzeichnis.
  7. Nicht auf den Durst warten
    Durst ist ein Signal, dass bereits Wassermangel herrscht und es höchste Zeit ist, etwas zu trinken. Sinnvoller ist es jedoch, nicht auf das Signal zu warten, sondern regelmäßig etwas zu trinken. Denn im Alltag übersehen wir das Durstsignal oft oder halten es für Hunger. Mit dem Alter nimmt zudem das Durstempfinden ab.
  8. Über den Tag verteilt trinken
    Um stets optimal mit Flüssigkeit versorgt zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken. Das hat zudem den Vorteil, dass die im Wasser enthaltenen Mineralstoffe kontinuierlich aufgenommen werden.
  9. Auf die Urinfarbe achten
    Wer kontrollieren möchte, ob die Trinkmenge tatsächlich ausreicht, kann dies auch an der Farbe des Urins abschätzen. Idealerweise sollte sie mindestens einmal am Tag richtig hell sein. Ist der Urin ständig dunkelgelb, besser nochmal zur Wasserflasche greifen.
  10. Trinken nicht vergessen
    Im Alltag vergessen viele Menschen das Trinken einfach oder verlieren den Überblick über die Menge. Da kann es helfen, sich die Tagesration von 1,5 Liter bereits morgens gut sichtbar hinzustellen und bis zum Abend zu leeren. Auch eine Trink-App am Handy erinnert regelmäßig daran, dass es Zeit ist, mal wieder zur Wasserflasche zu greifen.


Mineralstoffe in Heilwasser
Welche Mineralstoffe Heilwässer bieten können | Grafik: Informationsbüro Heilwasser

Weitere Artikel

Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis