Dietary magnesium intake and fracture risk: data from a large prospective study


Veröffentlichung
2017
Veröffentlichungsquelle
Br J Nutr. 2017 Jun 20
Autoren
Veronese N, Stubbs B, Solmi M, Noale M, Vaona A, Demurtas J, Maggi S

Diese multizentrische prospektive Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und der Häufigkeit von Frakturen bei Arthrose-Patienten in Italien. Dazu wurde bei 3.765 Teilnehmern (1.577 Männer; 2.071 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 60,6 ± 9,1 Jahren zu Studienbeginn und nach 8 Jahren die Menge des über die Nahrung sowie über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommenen Magnesiums mittels eines Verzehrshäufigkeitsfragebogens (food-frequencies-questionnaire, FFQ) erfasst. Die Häufigkeit der Frakturen (Hüfte, Wirbelsäule, Unterarm) wurde per Selbstbericht ermittelt.

Die Auswertung der erhobenen Daten zeigte eine mittlere Magnesiumzufuhr von 295 ± 116 mg/Tag, davon wurden 53 ± 47 mg/Tag aus Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen. Nur 27 % der gesamten Kohorte erreichten die international empfohlene Tagesdosis (Männer: 420 mg/Tag; Frauen: 320 mg/Tag). Zu Studienende berichteten 560 Patienten (198 Männer; 368 Frauen) von einer neuen Fraktur, die nach durchschnittlich 6,2 Jahren auftrat. Sowohl Männer mit einer Magnesiumzufuhr von ≥ 398 mg/Tag als auch Frauen mit einer Magnesiumzufuhr von ≥ 373 mg/Tag hatten ein signifikant geringeres Frakturrisiko als Personen mit einer niedrigeren Magnesiumzufuhr. Frauen, die die empfohlene Magnesiumzufuhr (320 mg/Tag) erreichten, hatten ein um 27 % verringertes Risiko für Frakturen.

Die Autoren schließen daraus, dass eine höhere Zufuhr von Magnesiumsupplementen einen präventiven Effekt im Hinblick auf zukünftige Frakturen bei Arthrose-Patienten hat, insbesondere wenn die empfohlene Magnesiumzufuhr erreicht wird. Eine adäquate Magnesiumzufuhr in Höhe der Empfehlungen kann somit zur Prävention von Frakturen bei Arthrose beitragen.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis