Mit Hydrogencarbonat und Natrium regeneriert sich der Stoffwechsel besonders schnell

Sport macht besonders viel Spaß, wenn die Leistung stimmt. Und die hängt nicht nur vom Training ab, sondern auch davon, wie gut unser Körper mitmacht und wie schnell er sich regenerieren kann. Neben dem Essen spielen hier auch Getränke eine wichtige Rolle. So können mineralstoffreiche Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat und Natrium nicht nur den Wasser- und Mineralstoffhaushalt, sondern auch die Säure-Basen-Balance schnell wieder ins Lot bringen und die Leistungsfähigkeit verbessern. Studien zeigen, dass Hydrogencarbonat die beim Sport entstehende Säurebelastung durch Laktat (Milchsäure) neutralisiert. Natrium gleicht die Wasserbilanz schneller wieder aus. Und Mineralstoffe liefern Ersatz für die Mineralstoffverluste mit dem Schweiß. So kann man mit dem richtigen Wasser die Leistungsfähigkeit des Körpers auf vielfältige und natürliche Weise unterstützen.

Welche natürlichen Heilwässer viel Hydrogencarbonat und/oder Natrium bieten, kann man sich im Bereich „Heilwasser finden“ anzeigen lassen. Erhältlich sind Heilwässer im gut sortierten Lebensmittel- und Getränkehandel. Welche Inhaltstoffe ein Heilwasser enthält, Trinkempfehlungen und eventuelle Gegenanzeigen stehen auch immer auf dem Flaschenetikett.

Hydrogencarbonat für weniger Säuren und mehr Leistung

Wer sportlich etwas leistet und dabei auch an seine Grenzen geht, bildet besonders viel Milchsäure (Laktat) in den Muskeln. Dadurch sinkt der pH-Wert in den Muskeln und im Blut, und es entsteht ein Säureüberschuss im Körper. Diese leichte Übersäuerung führt dazu, dass die Muskeln schneller ermüden und eine Erholungspause brauchen. Möchte man nun weiter trainieren, kann weniger Leistung abgerufen werden. Studien[1][2] zeigen, dass zusätzliches Hydrogencarbonat die Säuren neutralisiert und die Leistungsfähigkeit verbessern kann. Die Muskeln brauchen zudem weniger Zeit zur Erholung und sind schneller wieder einsatzbereit.

Mit Natrium erholt sich der Wasserhaushalt schneller

Beim Sport läuft der Schweiß oft in Strömen und wir schwitzen nicht nur Wasser, sondern auch Mineralsalze aus. Auf diesem Weg verlassen erhebliche Mengen von Natrium sowie weitere Mineralstoffe den Körper. Der Mangel an Mineralstoffen kann schlapp machen und die Leistungsfähigkeit einschränken. In einer amerikanischen Studie[3] konnten Sportler ihre Leistungsfähigkeit steigern, wenn sie die verlorene Flüssigkeit und Mineralstoffe schon während der sportlichen Aktivität oder direkt im Anschluss mit mineralstoff- und natriumreichem Wasser wieder auffüllten.

Mit Hilfe von Natrium wird die Flüssigkeitsbilanz schneller und effizienter ausgeglichen. Dadurch erholte der Körper sich schneller und konnte schneller wieder aktiv werden. Von natriumhaltigem Wasser muss man außerdem weniger trinken, um den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Denn Natrium bindet das Wasser im Körper und verhindert, dass zu viel Flüssigkeit mit dem Urin gleich wieder ausgeschieden wird.

Mineralstoffe und Flüssigkeit tanken

Die perfekte Quelle, um Hydrogencarbonat und Natrium aufzunehmen, sind natürliche Heilwässer. Diese enthalten reichlich Mineralstoffe, um Schwitzverluste auszugleichen und liefern die ohnehin benötigte Flüssigkeit. So dienen sie als perfektes Komplettpaket, mit dem Sportlerinnen und Sportler ihren Flüssigkeitshaushalt, den Mineralstoffhaushalt und die Säure-Basen-Balance gleichzeitig ins Lot bringen und ihre Leistungsfähigkeit optimieren können. Und das auf ganz natürliche Weise und völlig kalorienfrei.

Weitere Artikel

Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt viel mehr drin: Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Sie besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Magnesium verbessert den Schlaf
05.04.2024

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Das ergab eine US-amerikanische Langzeitstudie. Da auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig ist, empfehlen sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer.

Mehr erfahren
Wellness mit Wasser
31.01.2024

Einfach natürlich: Wellness mit Wasser

"Spa" geht auch ganz einfach und bequem zuhause. Der Begriff Spa steht für "sanus per aquam", was so viel heißt wie "gesund durch Wasser". Hier sind einige Tipps, wie Sie Wasser für sich nutzen können, sei es als Heilwasser zum Trinken oder Wasser zum Baden und Wärmen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis