Magnesium gegen Bluthochdruck
Studien belegen, dass Magnesium blutdrucksenkend wirkt | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Studienauswertung belegt die Wirksamkeit

Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck – je älter, desto häufiger. Bei dauerhaft hohem Blutdruck steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es, Herz und Gefäße bestmöglich zu schützen. Neben Bewegung und gesunder Ernährung kann auch Magnesium eine Rolle als natürlicher Schutzfaktor spielen. Ein Forschungsteam aus den USA hat 49 relevante Studien ausgewertet und kam zu dem Schluss, dass Magnesium blutdrucksenkend wirken und zusätzlich die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente unterstützen kann. Da Magnesium zudem weitere wichtige Aufgaben im Körper erfüllt, sollte man darauf achten, stets ausreichend Magnesium (300 – 350 mg pro Tag) aufzunehmen. Gute Magnesiumlieferanten sind Vollkornprodukte, Nüsse und Saaten sowie einige grüne Gemüse. Als natürliche kalorienfreie Magnesiumquelle eignen sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter sehr gut. Passende Wässer sind z. B. im Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com zu finden.

Sieben natürliche Tipps bei Bluthochdruck

  1. Gesunde Ernährung:
    Vollkornbrot und andere Vollkornprodukte,
    Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Soja
    Gemüse wie Portulak, Spinat, Mangold,Rucola, Kohlrabi
    Obst wie Papaya, Banane, Brombeeren und Himbeeren
    Nüsse & Saaten wie Kürbiskerne, Cashewkerne, Sesam, Leinsamen
    hochwertige Pflanzenöle
    Salzmenge reduzieren
  2. Ausreichend und magnesiumreich trinken: Mindestens 1,5 Liter sollte man täglich trinken. Ideal sind kalorienfreie Getränke ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Viele Mineral- und Heilwässer sind reich an Magnesium – wie viel drin ist, steht immer auf dem Etikett.
  3. Übergewicht vermeiden: Achten Sie auf Lebensmittel und Getränke mit vielen wertvollen Nährstoffen, aber wenig Kalorien.
  4. Regelmäßig bewegen: Täglich mindestens eine halbe Stunde Bewegung bringt Herz und Kreislauf in Schwung und hilft, Übergewicht abzubauen.
  5. Wenig Alkohol: Männer sollten höchstens 20 Gramm Alkohol pro Tag trinken, das entspricht etwa einem Viertelliter Bier oder einem 0,2 Liter-Glas Wein. Frauen sollten sich auf die Hälfte, also auf maximal 10 Gramm Alkohol beschränken.
  6. Rauchen aufgeben: Das Rauchen stark einzuschränken oder am besten ganz aufzugeben, kann das Herzrisiko erheblich senken.
  7. Stress vermeiden: Mehr Entspannung kommt nicht nur der Seele, sondern auch dem Blutdruck zu Gute.

Hintergrundinformationen

Warum ist zu hoher Bluthochdruck ein Problem?

Als Bluthochdruck gilt ein Blutdruck über 140 zu 90 mm HG. Zunächst bleibt ein leicht erhöhter Blutdruck meist unbemerkt. Dauert er jedoch länger an oder steigt weiter, besteht die Gefahr, ernste Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Deshalb sollte Bluthochdruck immer behandelt werden. Neben blutdrucksenkenden Medikamenten empfiehlt sich auch eine Umstellung des Lebensstils hin zu mehr Bewegung, einer gesünderen Ernährung und weniger Stress. Auch Alkohol sollte reduziert oder am besten gar nicht konsumiert und das Rauchen aufgegeben werden.

Wie hilft Magnesium bei Bluthochdruck?

Zu wenig Magnesium gilt inzwischen als gesicherter Risikofaktor für unsere Herzgesundheit. Denn Magnesium aktiviert nicht nur über 300 Enzyme in unserem Körper, sondern wird zudem gebraucht, um Nervenimpulse weiterzuleiten und unsere Muskeln zu entspannen. So reguliert es auch den Herzmuskel und hilft laut Studien, Herzrhythmusstörungen zu vermeiden. Zudem kann Magnesium dazu beitragen, das Risiko für verengte Herzkranzgefäße zu senken. Auch auf Entzündungsprozesse scheint Magnesium hemmend zu wirken.

Magnesium wirkt nicht nur bei Bluthochdruck

Um festzustellen, in welchen Situationen Magnesium wirkt, hat ein US-amerikanisches Forscherteam 49 Studien zusammengefasst und bewertet. Das Ergebnis: Bei Menschen mit unbehandeltem Bluthochdruck konnte der Blutdruck umso stärker gesenkt werden, je höher die Magnesiumdosis war. Dies galt insbesondere, wenn sie vorher zu wenig Magnesium aufgenommen hatten. Auch Bluthochdruckpatienten, die bereits blutdrucksenkende Medikamente nahmen, aber dennoch einen zu hohen Blutdruck hatten, profitierten von zusätzlichem Magnesium, wodurch der  Blutdruck bedeutend gesenkt werden konnte.

Bei Bluthochdruckpatienten, deren Blutdruck durch Medikamente bereits im Normalbereich war und bei Menschen die von Natur aus einen normalen Blutdruck hatten, musste der Blutdruck ja nicht gesenkt werden. Dennoch verbesserten sich durch zusätzliches Magnesium auch bei ihnen wichtige Faktoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit: Ihre Blutgefäße wurden flexibler, die Entzündungswerte gingen zurück und die Blutzucker- und Cholesterinspiegel verbesserten sich.

Die besten natürlichen Magnesiumquellen

Magnesium ist nicht nur ein relevanter Faktor für die Gesundheit von Herz und Gefäßen, sondern ist auch für viele weitere Funktionen im Körper unverzichtbar. Auf ausreichend Magnesium zu achten, lohnt sich daher auf jeden Fall. Empfohlen werden täglich 300 mg Magnesium für Frauen und 350 mg für Männer. Diese können normalerweise problemlos durch natürliche Lebensmittel und Getränke erreicht werden. Gute Lieferanten für Magnesium sind z. B. Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten sowie einige grüne Gemüse und Kräuter, Beeren und Bananen. Als hervorragende kalorienfreie Magnesiumquellen bieten sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter an. Passende Wässer sind z. B. im Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com zu finden.

Heilwässer mit viel Magnesium

Römerbrunnen Heilwasser Flasche

Römer Brunnen

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche 2024

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen
Gerolsteiner Heilwasser Flasche 2024

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
~ Bonn, 12.09.2023
Pressetext "Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken?" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
29.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken eine wichtige Rolle spielt, um die Knochen zu schützen und Osteoporose vorzubeugen.

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung, noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Daher sollte man bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium achten. Calciumreiche Heilwässer sind eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater,

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken – hättest du das gewusst?

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass man im Flugzeug mehr trinken muss und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann? Hier kommen 10 Funfacts zum Thema Trinken!

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt sind Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat ein einfaches und natürliches Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um einen Kater zu vermeiden oder zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis