Effects of Oral Magnesium Supplementation on Glycemic Response among Type 2 Diabetes Patients
The Effects of Oral Magnesium Supplementation onGlycemic Response among Type 2 Diabetes Patients
Veröffentlichung 2018
Veröffentlichungsquelle Nutrients. 2018 Dec 26;11(1). pii: E44. doi: 10.3390/nu11010044
Autoren ELDerawi WA, Naser IA, Taleb MH, Abutair AS
In der Studie wurde die Auswirkung einer 3-monatigen Mg-Supplementierung auf die Indikatoren der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. In dieser randomisierte Interventionsstudie wurden zunächst 46 Typ-2-Diabetiker (Maximum der Diagnose: 1 Jahr; Alter: 35-60 Jahre; Nüchternblutglucose >126 mg/dl) eingeschlossen. Nach einer Diätstabilisierungsphase, in welcher die Probanden angewiesen wurden einen vorgeschriebenen Diätplan einzuhalten (30% der Gesamtenergie als Fett, 15% der Energie als Protein, und 55% der Energie kohlenhydratorientiert, aus komplexen Kohlenhydraten), wurden schlussendlich 42 Probanden in die Studie aufgenommen und per Zufallsprinzip in eine Gruppe die ein Magnesiumsupplement (Mg) erhielt oder die Kontrollgruppe eingeteilt. Bis auf 2 Personen wurde der Interventionszeitraum von allen Probanden erfolgreich beendet.
Ergebnisse
Die tägliche Gabe von 250 mg elementarem Mg zeigte eine signifikante Verbesserung von HbA1c (8,32 auf 7,96%; p<0,001), der Insulinspiegel (15,56 auf 12,18 μIU/ml; p<0,001), C-Peptid (2,28 auf 1,90 ng/ml; p=0,001), HOMA-IR (6,16 auf 4,44, p<0,001) und HOMA.β% (59,99 auf 52,37; p=0,036) der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe nach drei Monaten Intervention. Es gab es keine Unterschiede (p=0,068) in den Nüchternglukosespiegeln zwischen den Gruppen, aber bezogen auf die mittleren Unterschiede innerhalb der einzelnen Gruppe wurden die Nüchternglukose-Werte in der Interventionsgruppe um 10,55 mg/dl reduziert, während in der Kontrollgruppe ein Anstieg um 9,55 mg/dl verzeichnet wurde.
Fazit
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass eine orale Mg-Supplementation die Insulinresistenz verringert und die Indikatoren für die Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit dem Typ-2-Diabetes verbessert.Die Studie deutet anhand einer geringen Stichprobengröße auf die Bedeutung von Magnesium in der Blutzuckerkontrolle hin. Eine Magnesiumgabe könnte somit eine wichtige Rolle in der Behandlung und Prävention von Diabetes spielen.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 94 Teilnehmenden zwischen 30 und 65 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum eines Natrium- und hydrogencarbonatreichen Mineralwassers auf Blutdruckparameter bei Personen mit und ohne Bluthochdruck auswirkte. Natrium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper sowie bei der Funktion von Nerven und […]
In dieser Querschnittstudie mit 2.195 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesium- und der Calciumzufuhr (über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel) und dem Blutdruck analysiert. Die Studie zeigte, dass sowohl eine erhöhte Magnesium- als auch eine erhöhte Calciumzufuhr über die Nahrung und über Nahrungsergänzungsmittel mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden waren. Dies galt sowohl für die Mineralstoffzufuhr aus […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit einer ergänzenden Einnahme von Magnesium auf die Blutzuckerkontrolle und verschiedene Schwangerschaftsereignisse bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen einer Nahrungsergänzung mit Calciumpräparaten und Präeklampsie sowie Schwangerschaftsbluthochdruck untersucht. Als Präeklampsie wird das gemeinsame Auftreten von Bluthochdruck und einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin während der Schwangerschaft bezeichnet. Bei einer Präeklampsie können plötzliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich verlaufen können. In dieser Analyse wurden die […]
In dieser Querschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko untersucht. Hierfür wurden die Daten von 29.653 erwachsenen Personen ausgewertet, die an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsumfrage (National Health and Nutrition Examination Survey, NHANES) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]