Kalorienfrei über ein Viertel des Calcium-/Magnesium-Bedarfs decken

Heilwasser: Mineralstoffquelle mit Gesundheitswirkungen
Foto: Informationsbüro Heilwasser

Wer wertvolle Mineralstoffe kalorienfrei beim Trinken aufnehmen möchte, sollte zu natürlichen Heilwässern greifen. Ein Liter eines calcium- oder magnesiumreichen Heilwassers kann mindestens ein Viertel der täglich benötigten Calcium- oder Magnesium-Menge liefern. On top können Heilwässer vorbeugend, lindernd und heilend auf die Gesundheit wirken. Einige Heilwässer können zum Beispiel die Verdauung fördern, andere können Sodbrennen oder einen sauren Magen lindern. Manche helfen, Blasenentzündungen loszuwerden oder vor Osteoporose zu schützen. Viele vereinen mehrere Wirkungen. Und das mit Brief und Siegel, denn die Wirkungen müssen wissenschaftlich nachgewiesen werden, damit ein Wasser vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) offiziell als Heilwasser zugelassen wird. Die meisten in Flaschen verkauften Heilwässer kann man auch in größeren Mengen als tägliches Getränk genießen. Alle wichtigen Informationen sind auf dem Flaschen-Etikett zu finden. Erhältlich sind natürliche Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten.


Top: Mineralstoffbedarf einfach mit Heilwasser decken

Mindestens 1.000 mg Calcium sollten Erwachsene täglich zu sich nehmen. Ein calciumreiches Heilwasser muss per Definition mindestens 250 mg Calcium pro Liter enthalten. So liefert ein Liter calciumreiches Heilwasser mindestens ein Viertel der täglich benötigten Calciummenge. Einige Heilwässer enthalten über 500 mg Calcium und decken damit sogar mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs. 

Ähnlich sieht es bei Magnesium aus. Erwachsene brauchen je nach Alter und Geschlecht 300-400 mg Magnesium pro Tag. Ein magnesiumreiches Heilwasser enthält mindestens 100 mg pro Liter, einzelne Marken sogar doppelt so viel. Mit einem Liter ist also ein Drittel bis ein Viertel des benötigten Magnesiums schon gebongt. Und die Ernährung liefert ja auch noch ihren Teil dazu. Allerdings inklusive Kalorien, während Heilwässer natürlich keine Kalorien haben.

Mineralstoffe und Spurenelemente von der Quelle

Heilwässer stammen aus tiefen geschützten Wasservorkommen, wo sie aus dem Umgebungsgestein viele natürliche Mineralstoffe und Spurenelemente aufnehmen. So entstehen einzigartig zusammengesetzte mineralstoffreiche, natürliche Heilwässer. Zu den Inhaltsstoffen zählen neben Calcium und Magnesium oft auch Kieselsäure, Fluorid, Natrium, Sulfat, Hydrogencarbonat oder Kohlensäure. Zudem kommen diverse Spurenelemente wie beispielsweise Jod, Zink oder Lithium in Heilwässern vor. Welche Stoffe ein Heilwasser in welcher Menge enthält, ist auf dem Etikett aufgeführt.

Tipp: Da die Mineralstoffe und Spurenelemente im Wasser gelöst vorliegen, sind sie für unseren Körper schnell und gut verfügbar.

Heilwasser-Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen 

Die einzigartige Kombination aus vielen Mineral- und Wirkstoffen ist auch verantwortlich für die gesundheitlichen Wirkungen eines Heilwassers. Hier eine Übersicht einiger wichtiger Inhaltsstoffe und ihrer Wirkungen.

Calcium (ab ca. 250 mg/Liter)

Calcium dient vor allem als Bausubstanz für Knochen und Zähne. Calciumreiche Heilwässer können einem Calciummangel entgegenwirken und zur Stärkung der Knochen und zum Schutz vor Osteoporose beitragen.

Magnesium (ab ca. 100 mg/Liter)

Da Magnesium vielfältige Funktionen im Körper ausübt, kann Magnesiummangel sich durch Symptome von Erschöpfung über Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfe bis hin zu Herz-Kreislauf-Problemen bemerkbar machen. Magnesiumreiche Heilwässer können helfen, einen Magnesiummangel und dessen Auswirkungen zu vermeiden.

Hydrogencarbonat (ab ca. 1.300 mg/Liter)

Hydrogencarbonat wirkt im Körper als Säurepuffer. Dadurch können Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat bei Sodbrennen, zu viel Magensäure oder Übersäuerung die Beschwerden lindern. Bei Harnwegsinfekten oder Harnsteinen eignen sie sich, um den Harn gezielt basischer zu machen.

Sulfat (ab ca. 1.200 mg/Liter)

Sulfat wird seit Urzeiten bei träger Verdauung angewandt, da es die Ausschüttung von Verdauungssäften fördert. Zudem bindet Sulfat Wasser und macht den Stuhl geschmeidig. So bringen sulfatreiche Heilwässer den Darm wirksam in Schwung. Bei Harnwegsinfekten und Harnsteinen können sie den Harn gezielt ansäuern.

Fluorid (ab ca. 1 mg/Liter)

Einige wenige Heilwässer enthalten relevante Mengen an Fluorid. Diese können eingesetzt werden, um die Zähne vor Karies zu schützen. Fluorid wirkt direkt über den Zahnschmelz, macht ihn widerstandsfähiger und hilft, kleine Säureschäden zu reparieren. Bei der Dosierung sollte immer die gesamte aufgenommene Menge an Fluorid berücksichtigt werden.

Kohlensäure (ab ca. 1.000 mg/Liter)

Kohlensäure prickelt nicht nur schön, sondern hilft auch Magen und Darm anzuregen. Zudem fördert es die Ausscheidung des Harns. Dabei wirken Heilwässer mit ihrem moderaten Kohlensäuregehalt angenehm sanft.

Tipp: Natürliche Heilwässer enthalten meistens eine Kombination dieser und anderer Mineralstoffe. Welche das sind, wie das Heilwasser wirkt und wie viel man trinken sollte, steht immer auf dem Flaschen-Etikett. Mehr Informationen bietet www.heilwasser.com

~ Bonn, 17.05.2021
Pressetext "Heilwasser: Mineralstoffquelle mit Gesundheitswirkungen" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
29.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken eine wichtige Rolle spielt, um die Knochen zu schützen und Osteoporose vorzubeugen.

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung, noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Daher sollte man bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium achten. Calciumreiche Heilwässer sind eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater,

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken – hättest du das gewusst?

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass man im Flugzeug mehr trinken muss und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann? Hier kommen 10 Funfacts zum Thema Trinken!

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt sind Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat ein einfaches und natürliches Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um einen Kater zu vermeiden oder zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis