Zehn Fragen und Antworten zu Hydrogencarbonat

Hydrogencarbonat – das klingt ziemlich sperrig und chemisch, aber der Stoff wird oft empfohlen für basische Therapien, gegen Übersäuerung, Sodbrennen und vieles mehr. Doch was ist Hydrogencarbonat eigentlich? Wie natürlich oder gesund ist es für den Körper? Wozu ist Hydrogencarbonat gut und wie viel sollte man davon aufnehmen? Hier sind Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Hydrogencarbonat. Eine gute natürliche Quelle für Hydrogencarbonat sind Heil- und Mineralwässer.

  1. Was ist Hydrogencarbonat?
    Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, ist ein Salz der Kohlensäure. Als natürlicher Säurefänger wird es insbesondere bei Säureproblemen verwendet. Vor allem Mineral- und Heilwässer, die aus Kalk- und Dolomitgestein stammen, sind reich an Hydrogencarbonat.
  2. Wie wirkt Hydrogencarbonat?
    Hydrogencarbonat wirkt basisch. Basen sind die Gegenspieler von Säuren, denn sie können Säuren neutralisieren. Genau das tut Hydrogencarbonat auch an vielen Stellen im Körper, zum Beispiel im Blut, im Magen oder im Harn.
  3. Ist Hydrogencarbonat natürlich?
    Hydrogencarbonat kommt ganz natürlich in unserem Körper vor. Es spielt eine zentrale Rolle im Säure-Basen-Haushalt. Unser Körper braucht Hydrogencarbonat, um Säuren zu neutralisieren und so das Gleichgewicht von Säuren und Basen stets genau einzustellen.
  4. Wofür ist Hydrogencarbonat gut?
    Damit alle Stoffwechselprozesse in unserem Körper optimal ablaufen können, muss der pH-Wert (kurz gesagt: das Verhältnis von Säuren zu Basen) für jeden Prozess richtig eingestellt werden. Um das zu erreichen und Säuren abzupuffern, muss immer genug Hydrogencarbonat vorhanden sein.
  5. Wie viel Hydrogencarbonat braucht man?
    Für Hydrogencarbonat gibt es keine Bedarfswerte wie für Mineralstoffe oder Vitamine. Denn Hydrogencarbonat kann unser Körper selbst herstellen. Bei hoher Säurebelastung reichen die Kapazitäten jedoch auf Dauer nicht aus. Gerade dann empfiehlt es sich, den Körper mit zusätzlichem Hydrogencarbonat zu unterstützen.
  6. Hilft Hydrogencarbonat gegen Übersäuerung?
    Normalerweise kann unser Körper die Säure-Basen-Balance gut ausgleichen. Kommt es jedoch dauerhaft zu einem Säure-Überschuss, zum Beispiel durch eiweißreiche Ernährung mit wenig Gemüse und Obst, können die Pufferkapazitäten an ihre Grenzen geraten. Dann kann zusätzliches Hydrogencarbonat helfen, die Säurebelastung zu senken.
  7. Hilft Hydrogencarbonat bei Sodbrennen?
    Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Das liegt einerseits an einem schwachen Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen. Aber auch ein Zuviel an Magensäure kann uns im wahrsten Sinne des Wortes sauer aufstoßen. Diese überschüssige Magensäure kann durch Hydrogencarbonat neutralisiert werden.
  8. Was bringt Hydrogencarbonat bei Harnsteinen?
    Hydrogencarbonat kann nachweislich den Harn alkalisieren, also basischer machen. Das empfiehlt sich bei Calciumoxalat- und Harnsäuresteinen, die den allergrößten Teil der Harnsteine ausmachen. Denn diese Steine bilden sich in saurem Harn schneller. Ist der Harn basischer, bleiben Calciumoxalat und Harnsäure besser gelöst und werden mit dem Harn ausgeschieden.
  9. Ist Hydrogencarbonat das gleiche wie Natron oder Soda?
    Tatsächlich wird Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) auch Natron genannt. Soda ist dagegen Natriumcarbonat, ohne Hydrogen, aber mit zwei Natrium (Na2CO3). Soda dient meist als Waschmittel und Reiniger. Natron wird ebenfalls in Reinigern verwendet, ist aber vor allem als Backtriebmittel bekannt. Reines Soda ist eher zu stark zum Einnehmen, und auch Natron muss sorgfältig dosiert werden.
  10. In welchen Lebensmitteln ist Hydrogencarbonat drin?
    Ideale Quellen sind natürliche hydrogencarbonatreiche Mineral- und Heilwässer. Damit kann man sich beim Trinken ganz nebenbei mit Hydrogencarbonat versorgen. Sie liefern zudem weitere wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Wie viel Hydrogencarbonat (HCO3) und andere Mineralstoffe drin sind, steht immer auf dem Etikett. Heilwässer gelten ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter als hydrogencarbonatreich.

Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat

Hirschquelle Heilwasser Flasche 2023

Hirschquelle

Mehr Informationen
Stattlich Fachingen Still Flasche

Staatl. Fachingen Still

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche 2024

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen
Biskirchener Karlssprudel Heilwasser Flasche

Biskirchener Karlssprudel

Mehr Informationen
Gerolsteiner Heilwasser Flasche 2024

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
Römerbrunnen Heilwasser Flasche

Römer Brunnen

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen

Weitere Artikel

Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt viel mehr drin: Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Sie besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Magnesium verbessert den Schlaf
05.04.2024

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr achten. Das ergab eine US-amerikanische Langzeitstudie. Da auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig ist, empfehlen sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer.

Mehr erfahren
Wellness mit Wasser
31.01.2024

Einfach natürlich: Wellness mit Wasser

"Spa" geht auch ganz einfach und bequem zuhause. Der Begriff Spa steht für "sanus per aquam", was so viel heißt wie "gesund durch Wasser". Hier sind einige Tipps, wie Sie Wasser für sich nutzen können, sei es als Heilwasser zum Trinken oder Wasser zum Baden und Wärmen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis