Zehn Fakten zum Säure-Basen-Haushalt

Zum Thema Übersäuerung und Säure-Basen-Balance kursieren viele Mythen. Aber was bedeutet Übersäuerung, woher kommt sie und was kann man dagegen tun? Wie bringt man den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht? Was ist das überhaupt und warum ist das so wichtig? Machen saure Lebensmittel sauer? Zeigt Sodbrennen eine Übersäuerung an? Hier sind 10 Fakten, die Sie über den Säure-Basen-Haushalt wissen sollten.

  1. Warum der Säure-Basen-Haushalt so wichtig ist
    Damit unser Körper einwandfrei funktioniert, brauchen alle Stoffwechselprozesse einen richtig eingestellten pH-Wert, also das richtige Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen.
  2. Hydrogencarbonat puffert Säuren im Körper
    Um die Säure-Basen-Balance zu gewährleisten, besitzt unser Körper ein eigenes Puffersystem, das Säuren mit Hilfe von Hydrogencarbonat neutralisiert. Bei langfristig hoher Säurebelastung gelangt dies jedoch an seine Grenzen.
  3. Bei Übersäuerung läuft der Körper nicht optimal
    Sind im Körper zu viele Säuren unterwegs, wird der Stofftransport zwischen den Zellen behindert. Körperzellen, Enzyme und Hormone arbeiten eingeschränkt. Das beeinträchtigt unser Wohlbefinden.
  4. Übersäuerte riskieren Harnsteine und poröse Knochen
    Eine langfristige Übersäuerung erhöht das Risiko für Osteoporose. Denn um Säuren zu neutralisieren, löst der Körper Calcium aus den Knochen, was diese instabil macht. Die vermehrte Ausscheidung von Säuren über den Harn begünstigt die Bildung von Harnsteinen.
  5. Proteine und Diäten machen den Körper sauer
    Säuren entstehen im Körper vor allem durch Abbau von Eiweißen aus der Nahrung. Aber auch im Hungerstoffwechsel bei Fasten und Diäten werden mehr Säuren gebildet.
  6. Tierische Lebensmittel und Getreide bilden Säuren
    Säurebildende Lebensmittel sind Fleisch und Wurst, Fisch, Eier und Käse. Aber auch Getreide, Brot und Nudeln wirken säuernd.
  7. Hydrogencarbonat-Heilwässer, Obst und Gemüse neutralisieren Säuren
    Besonders effiziente Basenlieferanten sind hydrogencarbonatreiche Heilwässer und Zitrussäfte wie z. B. Orangensaft. Obst und Gemüse, Kartoffeln, Kräuter und Trockenfrüchte bilden ebenfalls Basen im Körper.
  8. Saures macht nicht unbedingt sauer
    Ob ein Lebensmittel säuernd oder basisch wirkt, kann man nicht am Geschmack erkennen. Die besten basisch wirkenden Getränke schmecken beispielsweise ganz unterschiedlich: Zitrussäfte eher sauer, hydrogencarbonatreiche Heilwässer dagegen angenehm mild.
  9. Sodbrennen ist kein Zeichen von Übersäuerung
    Saures Aufstoßen und Sodbrennen haben nichts mit Übersäuerung zu tun. Das Zuviel an Magensäure lässt sich jedoch ebenfalls durch hydrogencarbonatreiche Heilwässer lindern, aber nicht durch saure Lebensmittel wie Zitrussäfte.
  10. Auf die Balance kommt es an
    Wer seinen Säure-Basen-Haushalt ins Lot bringen möchte, muss nicht auf Säurebildner wie Fleisch, Fisch und Käse verzichten. Wichtig ist, diese durch Basenbildner auszugleichen. Deshalb besser ein kleines Stück Fleisch mit doppelt so viel Gemüse essen.

Tipp: Hydrogencarbonatreiche Heilwässer gegen Übersäuerung

Durch basisch wirkende Getränke wie hydrogencarbonatreiches Heilwasser lassen sich Säuren besonders effizient und ohne zusätzliche Kalorien ausgleichen.  Als hydrogencarbonatreich gelten Heilwässer ab einem Gehalt von etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat (HCO3) pro Liter. In Flaschen erhältliche Heilwässer können in der Regel täglich auch in größeren Mengen getrunken werden.

Weitere Artikel

Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an. Doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Trinkkuren mit Heilwasser können beim Abnehmen helfen und dazu beitragen, Beschwerden wie Sodbrennen und Verdauungsprobleme loszuwerden.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien hat gezeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann - und damit auch die Gefahr von Herzinfarkt & Co.

Mehr erfahren
Natürliche Hilfe für die Verdauung
19.09.2022

Tabuthema Verdauung – das hilft natürlich

Es gibt viele natürliche Methoden, um die Verdauung zu verbessern, von speziellen Ballaststoffen über Tees und Gewürze bis zu Heilwasser, das die Verdauung sanft in Schwung bringt. Hier sind zehn Tipps für eine gute Verdauung.

Mehr erfahren
Gesunde Trinktipps
28.06.2022

Fünf wirklich gesunde Trinktipps

Wasser ist der ideale Durstlöscher, da es keine Kalorien hat. Wer das richtige Wasser wählt, kann sogar ganz nebenbei viel für seine Gesundheit tun. Hier sind fünf wirklich gesunde Trinktipps.

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
17.05.2022

Hydrogencarbonat – der basische Säurefänger

Hydrogencarbonat wird oft empfohlen für basische Therapien, gegen Übersäuerung, Sodbrennen und vieles mehr. Doch was ist Hydrogencarbonat eigentlich? Wozu ist Hydrogencarbonat gut? Hier sind Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis