Kieselsäure - was kann sie wirklich?
Gute Kieselsäurequellen sind Heilwässer ab 25 mg Metakieselsäure pro Liter | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Diese Wirkungen sind wissenschaftlich belegt

Kieselsäure soll die Knochen stärken, Haut, Haare und Nägel festigen und sogar zum Schutz vor Alzheimer-Demenz beitragen. Doch was kann die siliziumhaltige Verbindung wirklich? Das verrät eine aktuelle Übersicht wissenschaftlicher Studien von Dr. Johannes Naumann, Wissenschaftler an der Universitätsklinik Freiburg.[1] Ihr Fazit: Silizium und die Kieselsäure als seine wasserlösliche Form scheinen im menschlichen Körper eine bedeutende Rolle zu spielen, wie verschiedene Studien bereits gezeigt haben. Besonders interessant scheinen die Möglichkeiten, mit Kieselsäure die Knochen zu stärken und das Risiko für Alzheimer-Demenz zu senken. Positive Wirkungen auf Haut, Haare und Nägel belegen bisher nur wenige Studien. Alle Wirkungen müssen in weiteren Studien noch zweifelsfrei bewiesen werden. Doch da Kieselsäure und Silizium auch in größeren Mengen nicht schädlich sind, wird eine siliziumreiche Ernährung für sinnvoll angesehen. Gute Kieselsäurequellen sind beispielsweise Getränke wie kieselsäurereiche Mineral- und Heilwässer und Bier.

Das sagen die Studien zu Kieselsäure

Starke Knochen

Einen positiven Einfluss von Kieselsäure auf die Knochen zeigten bereits alle Studien eines früheren Studien-Überblicks.[2] Eine große Studie fand heraus, dass bei Menschen, die mehr Silizium bzw. Kieselsäure aufnahmen, weniger Knochensubstanz ab- und mehr aufgebaut wurde.[3] Je höher die Siliziumzufuhr, desto höher die Knochendichte.[4] Dies gilt insbesondere für Frauen vor der Menopause und für Männer. Vermutet wird, dass Kieselsäure das Einlagern von Calcium in die Knochen unterstützt.

Gesunde Haut, Nägel und Haare

Beim Aufbau von Bindewebe ist Silizium nötig, um Kollagen und Elastin zu bilden – zwei zentrale Bausteine für festes Bindegewebe und straffe Haut.[5] In einigen Studien berichteten Frauen, dass ihre Haut nach Einnahme von Kieselsäure elastischer und weniger rau war, Haare und Nägel erschienen kräftiger und weniger spröde.[6]+[7] Obwohl diese Ergebnisse auf einen Nutzen von Kieselsäure und Silizium hinweisen, reichen die Studien mit wenigen Teilnehmerinnen nicht aus, um den Zusammenhang sicher zu beweisen.

Schutz vor Alzheimer-Demenz

Dass Silizium zum Schutz vor Alzheimer-Demenz beitragen könnte, ergaben inzwischen mehrere Studien. Der Hintergrund: Aluminium steht im Verdacht, an der Bildung der zerstörerischen Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten beteiligt zu sein. Silizium macht möglicherweise das Aluminium unschädlich, indem es eine feste Verbindung mit Aluminium eingeht, die der Körper kaum aufnehmen kann. Unterstützt wird die Theorie durch Studien, die ein geringeres Risiko für Alzheimer-Demenz feststellten, wenn das Trinkwasser mehr Kieselsäure enthielt.[8]+[9] Wie Alzheimer entsteht und wie man sich davor schützen kann, muss allerdings noch genauer erforscht werden.

Fazit:

Auch wenn manche Wirkungen von Kieselsäure nicht eindeutig wissenschaftlich belegt sind, erscheint eine kieselsäurereiche Ernährung durchaus sinnvoll. Für Kieselsäure und Silizium gibt es keine offiziellen Empfehlungen, wie viel man mindestens aufnehmen sollte. Eine positive Wirkung auf die Knochendichte fand sich in einer großen Studie ab Mengen von durchschnittlich 25 mg Silizium pro Tag[10]. Kieselsäure als lösliche Form des Siliziums ist für den Körper besonders gut verfügbar. Vor allem einige Getränke liefern gut verfügbare Kieselsäure. Dazu zählen kieselsäurereiche Mineral- und Heilwässer sowie Bier. Kieselsäurereiche Heilwässer findet man im Heilwasserverzeichnis auf der www.heilwasser.com. Siliziumreich sind auch Vollkorngetreide, Reis, Trockenfrüchte, Bohnen, Spinat und Linsen.

Gut zu wissen: Kieselsäure und Silizium

Silizium gibt es praktisch wie Sand am Meer. Das zweithäufigste Element auf der Erde findet man als Siliziumdioxid vor allem in Sand, Gesteinen und Quarz. Kieselsäure ist eine Verbindung von Silizium und Wasser. In dieser wasserlöslichen Form kann es am besten vom Körper aufgenommen und transportiert werden. In unserem Körper steckt Silizium nahezu in jeder Zelle vor allem in Knochen und Knorpeln, in Bindegewebe und Blutgefäßen

Diese Heilwässer sind reich an Metakieselsäure:

Hirschquelle Heilwasser Flasche 2023

Hirschquelle

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen
Steinsieker Heilwasser Flasche 2024

Steinsieker Heilwasser

Mehr Informationen
Gerolsteiner Heilwasser Flasche 2024

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
Stattlich Fachingen Still Flasche

Staatl. Fachingen Still

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche 2024

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen
Bad Neuenahrer Heilwasser Flasche

Bad Neuenahrer Heilwasser

Mehr Informationen
~ Bonn, 27.06.2016
Pressetext "Kieselsäure - was kann sie wirklich?" PDF herunterladen
Infoblatt Kieselsäure und Silizium PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht wichtige Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Expertentipps: Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man gegen Harnsteine tun und wie kann man dazu beitragem, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
16.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken? Worauf sollte man sonst noch achten? Hier sind die zehn wichtigsten Expertinnen-Tipps fürs richtige Trinken.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Richtig trinken beim Sport

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte darauf achten, ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe zu ersetzen. Wichtig für die Leistungsfähigkeit sind Natrium, Magnesium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt mehr drin. Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Die natürlichen Wässer sind in der Regel besonders reich an Mineralstoffen und besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Magnesium verbessert den Schlaf
04.04.2024

Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auch auf ausreichend Magnesium achten. Das legt eine US-amerikanische Langzeitstudie nahe. Weitere Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit finden sich in unserer aktuellen Pressemeldung.

Mehr erfahren
Wellness mit Wasser
31.01.2024

Einfach natürlich: Wellness mit Wasser

"Spa" geht auch ganz einfach und bequem zuhause. Hier sind einige Tipps, wie Sie Wasser für sich nutzen können, sei es Heilwasser zum Trinken oder Wasser zum Baden und Wärmen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis