Besser schlafen mit mehr Magnesium

Draußen scheint fröhlich die Sonne, doch wir gähnen träge und wünschen uns zurück ins Bett – Frühjahrsmüdigkeit ist ein paradoxes Phänomen. Es kommt daher, dass der Körper sich erst langsam auf mehr Licht und Wärme umstellt. Was tun? Besser nicht schlafen legen, sondern aktiv werden und den Körper an den Frühling gewöhnen. Das geht am besten mit Bewegung an der frischen Luft und Sonne auf der Haut. Wechselduschen und Sauna regen den trägen Kreislauf zusätzlich an. Viel frisches Gemüse und Obst geben uns einen Extra-Kick. Viel Trinken ist ebenfalls wichtig, am besten ein Mineral- oder Heilwasser mit viel Magnesium. Denn eine Studie[1] hat gezeigt, dass ausreichend Magnesium die Schlafqualität verbessert. So starten wir fit und ausgeschlafen in den Frühling und Sommer.

Warum sind wir im Frühjahr so müde?

Im Frühjahr fühlen sich viele Menschen müde und antriebslos, manche leiden unter Kopfschmerzen oder Schwindel. Die Ursachen für diese Frühjahrsmüdigkeit sind zwar noch nicht eindeutig geklärt, doch Fachleute nehmen an, dass unser Körper ein paar Wochen braucht, um sich an höhere Temperaturen und mehr Licht zu gewöhnen. Auslöser ist vermutlich ein Ungleichgewicht zwischen den Hormonen Melatonin und Serotonin. Im Winter produziert der Körper mehr Melatonin, das für einen erholsamen Schlaf sorgt. Mehr Licht im Frühling kurbelt dagegen die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin an, das uns aktiver macht und für gute Stimmung sorgt. Bis sich das richtig eingependelt hat, dauert es jedoch etwas. Auch der Blutdruck kann durch die bei wärmerem Wetter weiter gestellten Gefäße etwas sinken und damit Kopfschmerzen und Schwindel auslösen.

Wie Magnesium die Schlafqualität verbessert

Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auch auf ausreichend Magnesium achten. Das legt zumindest eine US-amerikanische Studie nahe. Die Langzeitstudie hat gezeigt, dass diejenigen, die mehr Magnesium aufnahmen, besser und länger schliefen als die Teilnehmenden mit geringerer Magnesiumzufuhr. Da ausreichend Magnesium sich Untersuchungen zufolge auch positiv auf Blutdruck, Migräne und Kopfschmerzen auswirken kann, lohnt es sich, bei Müdigkeit im Frühjahr für genügend Magnesium zu sorgen. Da ausreichend Trinken ebenfalls angeraten ist, empfehlen sich magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer, die den wichtigen Mineralstoffen völlig kalorienfrei liefern. Welche Heilwässer viele Magnesium enthalten, zeigt das Heilwasserverzeichnis

Tipps für besseren Schlaf und gegen Frühjahrsmüdigkeit

  1. Nicht tagsüber schlafen.
  2. Sich häufig draußen bewegen und Sonne und Licht tanken.
  3. Viel frisches Gemüse und Obst essen für eine optimale Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen.
  4. Mindestens 1,5 Liter täglich trinken, am besten mineralstoffreiche Mineral- und Heilwässer mit viel Magnesium.
  5. Auf ausreichend Magnesium achten. Empfohlen werden 300 mg Magnesium pro Tag für Frauen und 350 mg für Männer.
  6. Für eine entspannte Nachtruhe von mindestens 7 Stunden sorgen.
  7. Entspannungstechniken lernen und entspannende Abendrituale einführen.

Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Magnesium:

Gerolsteiner Heilwasser Flasche 2024

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche 2024

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen
Römerbrunnen Heilwasser Flasche

Römer Brunnen

Mehr Informationen

Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis