Autoren Naumann J., Sadghiani C., Alt F. and Huber R.
Zum Vergleich der Wirksamkeit eines sulfatreichen Mineralwassers mit Leitungswasser bei funktioneller Verstopfung wurde diese randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie durchgeführt. An der Studie nahmen 100 Patienten mit funktioneller Verstopfung teil, davon erhielten über sechs Wochen 50 Probanden täglich 1 l sulfatreiches Mineralwasser (1535 mg/l Sulfat, 573 mg/l Calcium, 105 mg/l Magnesium) und 50 täglich 1 l mit Kohlensäure angereichertes Leitungswasser. Das Wasser sollte in vier Portionen über den Tag verteilt getrunken werden: jeweils vor den Mahlzeiten und zusätzlich eine Portion am Vormittag.
Ergebnisse
Nach 3 Wochen hatte die Anzahl der Stuhlgänge pro Woche in beiden Gruppen zugenommen, wobei die Zunahme in der MW-Gruppe (2,02 ± 2,22) signifikant größer war (p = 0,005) als in der Placebogruppe (0,88 ± 1,67). Nach 6 Wochen des täglichen Wassertrinkens war die Zunahme der Stuhlgänge nicht signifikant verschieden (Placebogruppe: 1,22 ± 1,72 und MW-Gruppe: 1,74 ± 1,88). Der Effekt des Mineralwassers war demnach zunächst deutlicher blieb nach 3 Wochen allerdings gleich, während der Effekt des Leitungswassers über den gesamten Zeitraum zunahm. Nach 3 Wochen ergaben sich zudem signifikant größere Verbesserungen in der Mineralwassergruppe gegenüber der Leitungswassergruppe bei der Stuhlkonsistenz, beim Rektaldruck und der Anzahl der kompletten Stuhlgänge. Das Ausmaß des Schmerzes beim Stuhlgang nahm sowohl in der MW- Gruppe als auch in der Placebogruppe gleichermaßen ab.
Fazit
Die Einschätzung der Wirksamkeit sowie der Verträglichkeit der Behandlung unterschied sich nicht zwischen den beiden Gruppen. Die Wirksamkeit wurde von 47 % der Probanden als sehr gut oder gut eingestuft, die Verträglichkeit erhielt von 97 % der Probanden ein „Sehr gut” oder „Gut”. Die Autoren schließen, dass das tägliche Trinken von 1 l sulfatreichem Mineralwasser nach drei Wochen zu einer Verbesserung der Stuhlfrequenz im Vergleich zum Trinken von Leitungswasser führt, wobei nach sechs Wochen beide Wässer den gleichen Effekt zeigen.
In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bei Erwachsenen analysiert. Hierfür wurden die Daten von 188.510 britischen Erwachsenen ausgewertet, die zwischen 2006 und 2010 an verschiedenen Befragungen und Untersuchungen im Rahmen der UK Biobank-Studie teilgenommen hatten. Bei diesen Erhebungen wurde […]
In einer prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und der Sterblichkeit bei Personen mit rheumatoider Arthritis untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.181 Erwachsenen ausgewertet, welche zwischen 1999 und 2018 an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung in den USA teilgenommen hatten. Im Rahmen dieser Erhebungen wurde die Magnesiumzufuhr über die […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 149.929 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung analysiert. Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich fett- und eiweißhaltige Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen führen können. Die Auswertung […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko für Gebrechlichkeit untersucht. Hierfür wurden Daten von 81.524 Frauen ab 60 Jahren ausgewertet, die an einer seit 1976 laufenden Kohortenstudie zur Gesundheit von Krankenschwestern (Nurses‘ Health Study) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem 10-Jahres-Risiko für ein erstmaliges, schweres Herz-Kreislauf-Ereignis aufgrund von Atherosklerose untersucht. Atherosklerose bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Blutfette und andere Substanzen an den Wänden von Blutgefäßen ablagern. Diese sogenannten Plaques können zu Verengungen der Blutgefäße führen, wodurch weniger Blut und Sauerstoff […]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus. Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei vielen Betroffenen zu einem sinkenden Vitamin-B12-Spiegel führen kann – was langfristig gesundheitliche Folgen haben könnte. Daher wurde in einer kleinen Interventionsstudie im Crossover-Design untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Calcium diesen Effekt ausgleichen kann. Alle sieben Teilnehmenden […]
In dieser Interventionsstudie mit gesunden Erwachsenen wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Mineralwässern im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt verglichen. Das eine Mineralwasser zeichnete sich durch einen sehr hohen Hydrogencarbonat– und einen hohen Natriumgehalt aus, während das andere Mineralwasser einen geringen Gehalt an Hydrogencarbonat und Natrium aufwies. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden täglich 1,5 […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2912 Frauen ausgewertet, die 2015 an einer landesweit repräsentativen Erhebung in China teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anstieg des Magnesiumspiegels […]