Mineralstoffe für starke Knochen
Osteoporose vorbeugen | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Viele Heilwässer liefern wichtige Knochen-Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Kieselsäure und Hydrogencarbonat

Kann man seine Knochen mit Wasser stärken? Das hört sich vielleicht komisch an, doch viele Mineralstoffe aus natürlichen Mineral- und Heilwässern spielen eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel. Calciumreiche Heilwässer decken mindestens ein Viertel des Tagesbedarfs an Calcium, dem wichtigsten Knochenmineralstoff. Magnesium wird ebenfalls im Knochenstoffwechsel gebraucht und Kieselsäure ist für eine stabile Knochenstruktur erforderlich. Hydrogencarbonat wiederum kann einer calcium-raubenden Übersäuerung entgegenwirken. Alle diese Stoffe sind in vielen Heilwässern reichlich enthalten, häufig auch in Kombination. Etliche Heilwässer sind sogar ausdrücklich zugelassen, um Knochenschwund vorzubeugen oder die Behandlung einer Osteoporose zu begleiten. Passende Heilwässer kann man im Bereich „Heilwasser finden“ auf der Website www.heilwasser.com herausfiltern. Erhältlich sind Heilwässer im gut sortierten Lebensmittel- und Getränkehandel. Welche Inhaltstoffe ein Heilwasser enthält, Trinkempfehlungen und eventuelle Gegenanzeigen stehen auch immer auf dem Flaschenetikett.

Seine Knochen stärken sollte man ein Leben lang, um dem gefürchteten „Knochenschwund“ im Alter vorzubeugen. Osteoporose ist weit verbreitet. In Deutschland leidet jede vierte Frau über 50 an brüchigen Knochen, bei den über 75-jährigen hat sogar die Hälfte Osteoporose. Betroffen sind etwa 6,3 Mio. Frauen und Männer. Etwa die Hälfte erlitten bereits Knochenbrüche.[1]

Studien zeigen, wie wichtig Mineralstoffe für die Knochen sind

Was braucht unser Körper für stabile Knochen? Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, dass die Knochen optimal aufgebaut werden können. Eine im wahrsten Sinne tragende Rolle spielen folgende Mineral- und Aufbaustoffe:

Calcium ist der Hauptbestandteil unserer Knochen. Er verleiht ihnen Stabilität: Je mehr Calcium sie enthalten, desto dichter, fester und belastbarer sind die Knochen. Das ist vielfach wissenschaftlich belegt.[2]

Magnesium befindet sich in unserem Körper zu etwa 60 % in den Knochen und hilft dort den Knochenstoffwechsel zu regeln. Studien zeigen, dass Gesunde, die viel Magnesium aufnehmen überwiegend eine hohe Knochendichte aufweisen. Menschen mit Osteoporose, die mehr Magnesium aufnahmen, hatten ein geringeres Risiko für Knochenbrüche, wie eine Studie ergab.[3]

Kieselsäure ist eine Silizium-Verbindung, die die Bildung von Kollagen und Elastin, zwei wichtigen Bestandteilen des Bindegewebes, fördert. Ein Mangel an Kieselsäure kann zu Knochen- und Knorpelveränderungen führen.[4] [5]

Hydrogencarbonat wirkt basisch und ist somit der Gegenspieler von Säuren im Körper. Ist der Körper übersäuert, wird Calcium aus den Knochen gelöst, um die Säuren zu binden. Hydrogencarbonat neutralisiert Säuren und verhindert dadurch den Knochenabbau.[6]

Heilsame Wässer als Quelle für Knochen-Mineralstoffe

Die perfekte Quelle, um Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat und Kieselsäure aufzunehmen, sind natürliche Heilwässer. Viele liefern gleich mehrere Mineralstoffe, die für die Knochen wichtig sind. Darüber hinaus versorgen sie den Körper mit Flüssigkeit. Und das auf ganz natürliche Weise und völlig kalorienfrei. Mehr Informationen über Heilwässer, ihre Inhaltsstoffe und Wirkungen sowie eine Liste der erhältlichen Heilwässer gibt es auf www. heilwasser.com

~ Bonn, 07.12.2021
Pressetext "Osteoporose vorbeugen: Starke Wässer für starke Knochen" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
29.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken eine wichtige Rolle spielt, um die Knochen zu schützen und Osteoporose vorzubeugen.

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung, noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Daher sollte man bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium achten. Calciumreiche Heilwässer sind eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater,

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken – hättest du das gewusst?

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass man im Flugzeug mehr trinken muss und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann? Hier kommen 10 Funfacts zum Thema Trinken!

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt sind Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat ein einfaches und natürliches Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um einen Kater zu vermeiden oder zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis