Wie das Heilwassertrinken sich gewandelt hat, und warum es perfekt in unsere Zeit passt

Trinkkuren mit Heilwässern gibt es schon seit Jahrhunderten, denn Heilwässer zählen zu den ältesten Naturheilmitteln. Heute liegen Heilwasser-Trinkkuren mehr denn je im Trend und bieten moderne Wellness, ob zuhause oder in Heilbädern. Über die Jahrhunderte hat sich jedoch viel verändert, und zudem sind die Wirkungen der Heilwässer heute wissenschaftlich belegt.

Von der Bronzezeit zum Wellnesstrend

Gestern
Schon seit 1.500 v. Chr. nutzten die Menschen Heilquellen, wie die Brunnen-Einfassung der Mauritius-Quelle in St. Moritz, Schweiz zeigt. Die in der Bronzezeit erbaute Brunneneinfassung ist die älteste noch erhaltene in Europa.

Heute
Heute weiß man, dass Heilwässer je nach ihrer Zusammensetzung bei verschiedenen Beschwerden helfen können. Als natürlicher und regionaler Functional-Drink mit Wellness-Charakter passen sie perfekt in unsere Zeit

Vom Erfahrungswissen zu belegten Wirkungen

Gestern
Langjährige Erfahrung in der Anwendung von Heilwässern, festgehalten in alten Badebüchern, verzeichneten bis zum 18. Jahrhundert gegen welche „Zipperlein“ Heilwässer helfen sollten – mit teils kuriosen Empfehlungen.

Heute
Heute sind die Inhaltsstoffe von Heilwässern genau analysiert. Die Wirkungen müssen für deren Zulassung wissenschaftlich nachgewiesen werden. Wofür und wie man ein Heilwasser anwenden kann, steht auf dem jeweiligen Flaschen-Etikett.

Von weiten Reisen zur bequemen Kur daheim

Gestern
Früher nahmen Menschen weite Reisen zu ihren „Heilbrunnen“ auf sich, um Linderung für ihre Beschwerden zu finden. Teilweise wurden die wertvollen Wässer auch in Tonkrügen per Pferdewagen zur begüterten Kundschaft gebracht.

Heute
Reisen in schöne Heilbäder sind heute weit weniger beschwerlich.  Für eine Trinkkur daheim sind 23 in Flaschen abgefüllte Heilwässer verfügbar, die man in Lebensmittel- und Getränkemärkten oder im Internet kaufen kann.

Von absurden zu bekömmlichen Mengen

Gestern
Bereits Goethe kurierte seine gesundheitlichen Probleme gerne mit Heilwässern. Zu seinen Zeiten klangen die Anweisungen für Trinkkuren jedoch teilweise befremdlich. So wurde empfohlen, morgens auf nüchternen Magen 20 bis 30 Becher Heilwasser zu trinken.

Heute
Heute sind zum Glück verträgliche Mengen von einem bis zwei Litern Heilwasser pro Tag üblich. Diese sollten am besten über den Tag verteilt getrunken werden. Zudem muss man die empfohlene Menge  nicht zusätzlich trinken, sondern kann mit dem Heilwasser auch andere Getränke ersetzen.

Von der Wandelhalle zur Bewegungsfreiheit

Gestern
Früher wurde Kurgästen empfohlen, während des Heilwasser-Trinkens zu „wandeln“, also umherzugehen, um die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe zu gewährleisten.  So entstanden die hübschen Wandelhallen in den Kurbädern.

Heute
Ausreichend Bewegung ist natürlich auch heute noch eine gute Ergänzung zu einer Heilwasser-Trinkkur. Man kann sein Heilwasser aber getrost im Sitzen trinken und sich aussuchen, wann und wo man sportlich aktiv werden möchte.

Anleitung zur Heilwasser-Trinkkur

  1. Wählen Sie ein Heilwasser nach Ihrem Bedarf. Wässer mit viel Sulfat können z.B. dazu beitragen, die Verdauung anzuregen. Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat können einer Übersäuerung entgegenwirken. Calcium- oder magnesiumreiche Heilwässer helfen, die Speicher dieser wichtigen Mineralstoffe aufzufüllen.
  2. Normalerweise wird empfohlen, täglich ein bis zwei Flaschen Heilwasser über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen zu trinken. Diese Mengen an Heilwasser müssen aber nicht zusätzlich getrunken werden, sondern können einen Teil der üblichen Getränke ersetzen. Detaillierte Empfehlungen zur Trinkmenge und den Anwendungsgebieten finden Sie auf dem Etikett jeder Heilwasserflasche.
  3. Am besten stellen Sie sich immer ein Glas Heilwasser griffbereit hin. Manche Heilwässer werden idealerweise über den Tag verteilt getrunken, andere besser morgens oder vor den Mahlzeiten.
  4. Heilwässer erhalten Sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränke­märkten. Auf dem Etikett sollte „Heilwasser“ stehen. Welche in Flaschen abgefüllten Heilwässer es in Deutschland gibt, zeigt das Heilwasserverzeichnis.  

/

Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis