Alkoholfreie Getränke, vor allem Wasser, zählen zu den wichtigsten Quellen für Kalzium und Magnesium in unserer Ernährung.[1] Doch welches Wasser liefert am meisten davon? Eine aktuelle deutsche Studie[2] zeigt, dass weiches Leitungswasser kaum Mineralstoffe enthält. Erst Leitungswasser mit Härtegraden ab 17°dH weist nennenswerte Mengen an Kalzium und Magnesium auf – allerdings nur, wenn man es nicht mit Filtern (Ionenaustauscher) enthärtet. Wer Mineralstoffe tanken möchte, greift besser zu Heilwässern. Kalziumreiche Heilwässer enthalten mindestens 250 mg Kalzium pro Liter. In magnesiumreichen Heilwässern stecken mindestens 100 mg Magnesium pro Liter. Die meisten Heilwässer können auch täglich in größeren Mengen getrunken werden und schmecken ähnlich wie Mineralwässer. Infos stehen auf dem Flaschenetikett.

Studie zur Qualität von Trinkwasser in Haushalten

Da des Öfteren empfohlen wird, Leitungswasser statt Mineralwasser zu trinken, wollten Forscher der Universität Hannover wissen, ob dies aus ernährungsphysiologischer Sicht sinnvoll ist. Dafür untersuchten sie Inhaltsstoffe des Leitungswassers in 35 Haushalten im Großraum Hannover. Die Wasserhärte reichte von 1,8° dH (weich) bis zu 24° dH (sehr hart).

Je weicher das Wasser, desto weniger Mineralstoffe

Erstes Ergebnis: Die Angaben der örtlichen Wasserwerke wichen oft von den gefundenen Werten ab, mal positiv, mal negativ. Zweite Erkenntnis: Je weicher das Wasser, desto weniger Mineralstoffe enthielt es. Bei Wasserhärten unter 17° dH lagen die Mengen an Kalzium deutlich unter 94 mg und bei Magnesium unter 22 mg pro Liter. Damit tragen diese Leitungswässer kaum zum täglichen Bedarf von 1.000 mg Calcium und 300-350 mg Magnesium bei. 

Wasserenthärtung verringert Mineralstoffe

Erst ab Wasserhärten von 17° dH bei Kalzium und 24° dH bei Magnesium kommen nennenswerte Mengen der Mineralstoffe vor. GDas ist wenig erstaunlich, da Kalzium und Magnesium zur Wasserhärte beitragen. Viele der Haushalte mit hartem Wasser nutzten jedoch eine Wasserenthärtungsanlage, um ihr Wasser weicher zu machen. Die Filter mit Ionenaustauschern führten jedoch dazu, dass der Kalzium- und Magnesiumgehalt im Wasser um gut 75 Prozent sank. Während die Mineralstoffe im Filter landeten, wurde Natrium ins Wasser abgegeben, so dass der Natriumgehalt des Wassers um durchschnittlich 880 Prozent stieg.

Leitungswasser liefert Flüssigkeit, aber kaum Mineralstoffe

Das Fazit der Forscher lautete: Trinkwasser aus der Leitung ist geeignet, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, allerdings liefert es keinen relevanten Beitrag zur Mineralstoffversorgung. Wer beim Trinken ganz nebenbei reichlich Mineralstoffe tanken möchte, kann zu Heilwässern greifen. Die natürlichen Wässer sind in der Regel reich an Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium. Sie sind sogar vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte offiziell zugelassen, um einen Kalzium- oder Magnesium-Mangel zu vermeiden. 

Als kalziumreich gelten Heilwässer ab etwa 250 mg Kalzium pro Liter, als magnesiumreich ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Die meisten in Flaschen verkauften Heilwässer kann man auch täglich in größeren Mengen trinken – Genaueres steht auf dem Etikett. Sie schmecken übrigens meist ähnlich wie Mineralwässer. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten.

Detaillierte Informationen zur Studie „Qualität von Trinkwasser in Haushalten“ finden Sie unter Aktuelles auf der Website Kompetenzzentrums Mineral- und Heilwasser an der Universität Hannover: www.kmh.uni-hannover.de

Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis