Sechs Tipps, die bei trägem Darm und Verstopfung helfen können

In der kalten Jahreszeit essen wir oft üppiger und bewegen uns weniger. Da ist es schnell passiert, dass die Verdauung streikt. Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, den Darm wieder auf Trab zu bringen. Mit den richtigen Getränken kann man die Darmtätigkeit und die Ausschüttung von Verdauungssäften ganz natürlich fördern. Etliche Heilwässer mit viel Sulfat sind dafür sogar explizit zugelassen. Diese können im Akutfall helfen oder täglich zur Vorbeugung getrunken werden.

Sechs Tipps, wie richtiges Trinken der Verdauung helfen kann

  1. Genug trinken: Mit ausreichend Flüssigkeit geht’s im Darm besser voran. Deshalb gilt: täglich mindestens 1,5 Liter über den Tag verteilt trinken.
  2. Kalorienfrei: Wasser ist ideal, da es den Körper ohne Kalorien mit Flüssigkeit versorgt und ihn nicht weiter belastet.
  3. Sulfat-Heilwasser: Heilwässer mit viel Sulfat (ab etwa 1.200 mg pro Liter) können die Darmbewegungen ankurbeln und die Ausschüttung von Verdauungssäften fördern, wie Studien zeigen (s. unten).
  4. Morgentrunk: Insbesondere ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen auf nüchternen Magen getrunken, hilft den Darm auf Trab zu bringen.
  5. Ballaststoffe mit Wasser: Achtung, Verdauungshelfer wie Flohsamen oder Kleie funktionieren nur, wenn man genug dazu trinkt!
  6. Kein Verdauungsschnaps: Hochprozentiger Alkohol hilft nicht beim Verdauen. Er hemmt den Transport im Darm und verzögert die Verdauung sogar.

Wie Sulfat die Verdauung voranbringt

Schon vor Urzeiten haben Menschen natürliche sulfatreiche Heilwässer genutzt, um die Verdauung zu verbessern. Auch die alten Römer brachten damit bereits ihren Darm in Schwung. Denn Sulfat regt die Ausschüttung von Verdauungssäften an. Zudem übt es einen Reiz auf die Darmmuskulatur aus und bringt damit wieder Bewegung in den Darm. Den Effekt bestätigen auch Studien. So zeigte sich, dass Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse ein bis zwei Stunden nach einem Glas Sulfat-Heilwasser mehr Verdauungssäfte produzierten. Teilnehmende einer Studie hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe häufiger Stuhlgang, weicheren Stuhl und weniger Schmerzen, nachdem sie zwei Wochen lang ein Wasser mit viel Sulfat und Magnesium getrunken hatten.[1] Menschen mit Verstopfung, die im Rahmen einer weiteren Studie täglich einen Liter sulfatreiches Heilwasser getrunken hatten, berichteten ebenfalls, dass ihr Stuhl weicher war, sie weniger Schmerzen hatten und sich wohler fühlten.[2]

Vorteile von Heilwässern

Heilwässer sind natürliche Wässer, die ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen müssen. Um Darm und Verdauung anzuregen, sollte das entsprechende Heilwasser mindestens 1.200 mg Sulfat pro Liter enthalten. Neben der benötigten Flüssigkeit liefern die meisten Heilwässer zahlreiche wertvolle Mineralstoffe und können meist täglich getrunken werden, auch anstelle anderer Getränke. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Welche Heilwässer viel Sulfat enthalten, zeigt das Heilwasserverzeichnis.

Sulfatreiche Heilwässer


Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis