Magnesium, Hydrogencarbonat und viel Flüssigkeit

Gicht ist eine der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen. Sie macht sich durch sehr schmerzhafte Veränderungen der Gelenke bemerkbar. Neben Medikamenten können auch natürliche Heilwässer bei der Vorbeugung und Behandlung von Gicht helfen. Achten Sie auf diese Inhaltsstoffe: Magnesium kann laut Studien den Harnsäurespiegel senken und Entzündungen verringern. Hydrogencarbonat neutralisiert Säuren und sorgt dafür, dass Harnsäure nicht auskristallisiert, sondern besser ausgeschieden wird. Nicht zuletzt hilft viel Flüssigkeit, die überschüssige Harnsäure auszuschwemmen. Drei gute Gründe, täglich ein Heilwasser mit viel Magnesium und viel Hydrogencarbonat zu trinken. Heilwässer sind natürliche Wässer, die in der Regel besonders viele Mineralstoffe enthalten. Sie müssen ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen. Heilwässer sind in gut sortieren Lebensmittel- und Getränkemärkten erhältlich. Man kann die meisten problemlos täglich auch in größeren Mengen trinken. Nähere Informationen gibt das Etikett auf der Flasche.

Purinarme Kost bei Gicht

Diese Lebensmittel sollten Sie meiden:

Das können Sie tun:

Wenn das Gelenk am großen Zeh oder ein anderes Gelenk plötzlich höllisch weh tut, kann das ein Anzeichen für Gicht sein. Bei dieser Stoffwechselerkrankung sind die Harnsäurewerte erhöht. Lagert sich Harnsäure in den Gelenken ab, verursacht sie oft heftige Schmerzen. Auf Dauer verhärten und verformen sich die Gelenke. Gicht trifft Männer häufiger als Frauen. Für Frauen steigt das Risiko mit den Wechseljahren.

Purine und zu viel Harnsäure führen zu Gicht

Die Veranlagung zu Gicht liegt in den Genen, doch auch die Ernährung und der Lebensstil spielen eine wichtige Rolle. Harnsäure entsteht durch den Abbau von bestimmten Eiweißen, den so genannten Purinen. Sie stecken vor allem in Innereien, Fleisch, Fisch und Hefe, aber auch in Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. Alkohol lässt den Harnsäurespiegel ebenfalls ansteigen. Normalerweise wird Harnsäure mit dem Urin ausgeschieden. Sammelt sich jedoch zu viel Harnsäure an, oder gibt es Probleme beim Ausscheiden, können sich Harnsäurekristalle bilden, die im Gewebe abgelagert werden und dort Entzündungen und die typischen Gicht-Schmerzen verursachen. Wichtig ist es daher, die Bildung von Harnsäure zu verringern, für eine bessere Ausscheidung zu sorgen und Entzündungen im Gewebe einzudämmen.

Magnesium senkt Harnsäurespiegel und Entzündungen

Ausreichend Magnesium im Körper kann einen zu hohen Harnsäurespiegel senken, wie eine aktuelle Studie aus den USA ergab.[1] Die Untersuchungen zeigten: Je niedriger die Zufuhr an Magnesium, desto höher war das Gicht-Risiko. Zugleich weisen viele Studien darauf hin, dass Magnesium Entzündungen entgegenwirkt. Da viele Deutsche die empfohlene Magnesiumzufuhr von 300-400 mg pro Tag nicht erreichen,[2] ist es ratsam, auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium zu achten, um das Gicht-Risiko zu senken und die Therapie zu unterstützen. Neben Vollkornbrot, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen tragen Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter erheblich zur Versorgung mit Magnesium bei.

Hydrogencarbonat hilft, Harnsäure auszuscheiden

Hydrogencarbonat kann ebenfalls dazu beitragen, den Harnsäurespiegel zu senken. Hydrogencarbonat wirkt als starke Base, die Säuren neutralisiert. So erhöht es den pH-Wert im Harn, wodurch Harnsäure besser gelöst wird und nicht so leicht auskristallisiert. In gelöster Form kann Harnsäure mit dem Urin ausgeschieden werden. Reichlich Hydrogencarbonat liefern Heilwässer ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter. Um den Harnsäurespiegel zu senken, empfiehlt es sich, täglich ein bis zwei Liter Heilwasser über den Tag verteilt und vor dem Zubettgehen zu trinken.

Viel Flüssigkeit zum Ausschwemmen

Generell heißt die Devise bei Gicht: viel trinken. Denn die Flüssigkeit verdünnt den Urin, verhindert das Auskristallisieren von Harnsäure und hilft, überschüssige Harnsäure auszuschwemmen. Natürliche Heilwässer bieten sich als ideale Quelle an, die mit viel Flüssigkeit, Magnesium und Hydrogencarbonat gleich drei wirksame Helfer gegen Gicht in sich vereinen, und das ohne Purine und ohne Kalorien. Wichtig ist zudem eine purinarme Ernährung, bei der vor allem Innereien, Fleisch und Wurst, Fisch und Meeresfrüchte, aber auch Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten eingeschränkt werden sollten.

Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis