Wie du ausgelassen feiern kannst, ohne Katzenjammer danach

Helau und Alaaf, in der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen, wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest lindern.

Fünf Tipps, wie du einen Kater vermeidest

  1. Durst alkoholfrei löschen: Wenn die Kehle trocken und der Durst groß ist, unbedingt erst mal zu Wasser greifen und den Durst löschen. Denn alkoholische Getränke gegen den Durst zu trinken, führt schnell zum Absturz.
  2. Eins zu eins trinken: Um lange Partynächte durchzuhalten, empfiehlt sich die 1:1-Regel. Für jedes alkoholische Getränk ein nicht-alkoholisches trinken, damit der Alkoholkonsum beschränkt und der getrunkene Alkohol verdünnt wird.
  3. Mineralstoffe tanken: Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Mineralstoffe. Deshalb möglichst mineralstoffreiches Mineral- oder Heilwasser trinken.
  4. Magnesium auffüllen: Magnesiummangel und Flüssigkeitsverluste können Kopfschmerzen begünstigen. Deshalb besser vor während und nach dem Feiern auf genügend Magnesium achten.
  5. Kater besänftigen: Doch zu tief ins Glas geschaut? Jetzt sind Flüssigkeit und Mineralstoffe ebenfalls wichtig, um den Wasser- und Elektrolythaushalt wieder aufzufüllen. Sodbrennen, Reizmagen oder Übersäuerung lassen sich durch ein Wasser mit viel Hydrogencarbonat abpuffern.

Tipp: Natürliche Heilwässer enthalten in der Regel viele Mineralstoffe und können je nach Zusammensetzung Mineralstoffmängel ausgleichen, Sodbrennen lindern und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Heilwässer sind natürliche Wässer, die ihre gesundheitlichen Wirkungen wissenschaftlich nachweisen müssen. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten. Welche Heilwässer viel Hydrogencarbonat und Magnesium enthalten, zeigt das Heilwasserverzeichnis.

Wie entsteht ein Kater?

Der „Kater“ nach Alkoholgenuss ist eigentlich eine kleine Alkoholvergiftung. Die Leber hat noch am nächsten Tag ordentlich damit zu tun, den Alkohol zu entgiften. Nebenprodukte der Alkoholproduktion, sogenannte Fuselöle, können außerdem Kopfschmerzen verursachen. Und dass Alkohol dem Körper Wasser und Mineralstoffe entzieht, trägt ebenfalls zum Unwohlsein bei.

Weitere Artikel

Natürlich starke Knochen: Wie Heilwässer helfen können, die Knochen gut zu versorgen
25.09.2025

Natürlich starke Knochen

Seine Knochen kann man ganz einfach und natürlich stärken - am besten ein Leben lang. Die Wissenschaft zeigt, dass das, was wir essen und trinken, eine wichtige Rolle für den Aufbau der Knochen und den Schutz gegen Osteoporose spielt. Welche Mineralstoffe sind wichtig für starke Knochen? Und was kann man sonst noch für die Knochengesundheit tun?

Mehr erfahren
Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten
13.08.2025

Nicht nur Veganer sollten bei der Ernährung auf Calcium achten

Die empfohlene Menge von 1.000 mg Calcium pro Tag wird weder bei veganer oder vegetarischer Ernährung noch bei Mischkost erreicht - das ergab eine deutsche Übersichtsstudie. Deshalb sollte bei allen Ernährungsformen auf ausreichend Calcium geachtet werden. Eine gute Ergänzung zu pflanzlicher Kost sind calciumreiche Heilwässer ab 250 mg Calcium pro Liter.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskefasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater.

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis