Dietary calcium, phosphorus, and osteosarcopenic adiposity
Dietary calcium, phosphorus, and osteosarcopenic adiposity in Korean adults aged 50 years and older
Veröffentlichung 2021
Veröffentlichungsquelle Arch Osteoporos. 2021 Jun 5;16(1):89. doi: 10.1007/s11657-021-00961-2
Autoren Choi M-K , Bae Y-B
Diese Querschnittsstudie überprüfte, inwieweit sich die Calcium- und Phosphat-Zufuhr über die Nahrung auf die Knochen-, Muskel- und Fettmassen bei über 50 -Jährigen Koreanern auswirkt.
Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 7.007 Patienten, welche an verschiedenen Formen der Osteosarkopenischen Adipositas (niedrige Knochen- und Muskelmasse mit übermäßigem Körperfettanteil) litten, ausgewertet. Diese Daten entstammen der koreanischen Nationalen Umfrage zur Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung (KNHANES), die zwischen 2008 und 2011 durchgeführt wurde. Zusätzlich zu den dabei gesammelten Daten wurden bei der Gesundheitsuntersuchung anthropometrische Messgrößen wie Größe, Gewicht und BMI und weiter die Knochenmasse, Skelettmuskelmasse und Körperfett bestimmt. Des Weiteren erfolgte eine Ernährungserhebung mittels 24-Stunden-Ernährungsfragebögen (24-h recall). Daraus wurde die tägliche Calcium- und Phosphat-Zufuhr berechnet.
Die Auswertung der Daten zeigte, dass eine niedrige Calciumzufuhr mit einem signifikant höheren Risiko für Osteosarkopenie und Osteosarkopenische Adipositas im Vergleich zu einer hohen Calciumzufuhr einhergeht. Darüber hinaus hatten die Gruppen mit geringer Phosphatzufuhr ein signifikant höheres Risiko für eine Sarkopenische Adipositas (OR=2,105; 95%-KI: 1,209–3,667; p=0,0087) im Vergleich zu den Gruppen mit hoher Phosphatzufuhr.
Eine unzureichende Zufuhr von Calcium und Phosphat kann somit zu verschiedenen Formen von Osteosarkopenischer Adipositas und dessen Begleiterscheinungen führen. Diese Veränderungen können, bei der älteren Bevölkerung, eine verminderte körperliche Funktionsfähigkeit und damit eine verminderte Lebensqualität verursachen. Damit gibt es klare Hinweise darauf, auf eine adäquate Zufuhr von Calcium und Phosphat zu achten, um insbesondere im Alter ab 50 Jahren krankheitsbedingten körperlichen Einschränkungen entgegen zu wirken.
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 149.929 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung analysiert. Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich fett- und eiweißhaltige Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen führen können. Die Auswertung […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko für Gebrechlichkeit untersucht. Hierfür wurden Daten von 81.524 Frauen ab 60 Jahren ausgewertet, die an einer seit 1976 laufenden Kohortenstudie zur Gesundheit von Krankenschwestern (Nurses‘ Health Study) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem 10-Jahres-Risiko für ein erstmaliges, schweres Herz-Kreislauf-Ereignis aufgrund von Atherosklerose untersucht. Atherosklerose bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Blutfette und andere Substanzen an den Wänden von Blutgefäßen ablagern. Diese sogenannten Plaques können zu Verengungen der Blutgefäße führen, wodurch weniger Blut und Sauerstoff […]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus. Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei vielen Betroffenen zu einem sinkenden Vitamin-B12-Spiegel führen kann – was langfristig gesundheitliche Folgen haben könnte. Daher wurde in einer kleinen Interventionsstudie im Crossover-Design untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Calcium diesen Effekt ausgleichen kann. Alle sieben Teilnehmenden […]
In dieser Interventionsstudie mit gesunden Erwachsenen wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Mineralwässern im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt verglichen. Das eine Mineralwasser zeichnete sich durch einen sehr hohen Hydrogencarbonat– und einen hohen Natriumgehalt aus, während das andere Mineralwasser einen geringen Gehalt an Hydrogencarbonat und Natrium aufwies. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden täglich 1,5 […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2912 Frauen ausgewertet, die 2015 an einer landesweit repräsentativen Erhebung in China teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anstieg des Magnesiumspiegels […]
In der Studie wurden die Auswirkungen einer ergänzenden Einnahme von Calcium und/oder Vitamin D auf die Schlafqualität von Erwachsenen mit Prädiabetes untersucht. Bei Prädiabetes handelt es sich um eine Vorstufe von Diabetes mellitus Typ 2, die mit einer beeinträchtigten Verarbeitung von Glukose einhergeht. Unbehandelt kann sich Prädiabetes zu einem vollständigen Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln. […]
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]