Was sind die Unterschiede zwischen Mineral- und Heilwasser, Tafel-, Quell- und Leitungswasser? 

Klar, Wässer sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch das täuscht. Wässer können sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein. Durch ihre spezielle Kombination von Inhaltsstoffen können einige Wässer sogar besonders positiv auf die Gesundheit wirken. Die einzelnen Wasserarten unterscheiden sich zudem darin, wo das Wasser herkommt, wie natürlich es ist und wie stark es behandelt wurde. Nicht zuletzt müssen die verschiedenen Wasserarten unterschiedlich strenge rechtliche Vorgaben zur Zulassung und Kennzeichnung erfüllen. Eine Übersicht der wichtigsten Kriterien zeigt die Tabelle.

Übersicht der Wasserarten

Wasserarten im Überblick
Welche Wasserarten gibt es?

Trinkwasser/Leitungswasser

Trinkwasser/Leitungswasser wird überwiegend aus Grund- und Quellwasser und teilweise aus Oberflächenwässern wie Flüssen, Seen und Talsperren gewonnen. Um für ganz unterschiedliche Zwecke und auch zum Trinken einsetzbar zu sein, muss es gegebenenfalls aufbereitet werden. Die Anforderungen an Leitungswasser regelt die Trinkwasserverordnung. Die Verantwortung für die Qualität bis zum Hausanschluss liegt beim Wasserversorger, für den restlichen Weg bis zum Wasserhahn beim Hauseigentümer.

Tafelwasser

Tafelwasser kann aus verschiedenen Wasserarten und Zutaten (z. B. Mineralstoffen) gemischt werden. Tafelwasser muss den Anforderungen der Trinkwasserverordnung genügen.

Im Gegensatz zu Leitungs- und Tafelwasser stammen Quell-, Mineral- und Heilwasser aus natürlichen unterirdischen Wasservorkommen.

Quellwasser

Quellwasser unterliegt zwar der Mineral- und Tafelwasserverordnung, muss jedoch bezüglich der Zusammensetzung nur die Anforderungen an Trinkwasser erfüllen. Der Mineralstoffgehalt muss nicht (wie bei Heil- und Mineralwasser) konstant sein. Die Vorgaben für die Reinheit sind geringer als bei Mineralwasser. Dementsprechend muss  Quellwasser auch nicht amtlich zugelassen werden.

Natürliches Mineralwasser

Natürliches Mineralwasser muss hohe Qualitätsanforderungen erfüllen und wird streng kontrolliert. Nur wenn über 200, chemische, mikrobiologische und hydrogeologische Untersuchungen ohne Beanstandungen verlaufen, wird es amtlich anerkannt. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung legt zahlreiche Vorschriften für Mineralwasser fest. So muss zum Beispiel auf dem Etikett immer ein Analysen-Auszug die wichtigsten Inhaltsstoffe mitsamt Mengenangaben auflisten.

Natürliches Heilwasser

Natürliches Heilwasser ist ebenso wie natürliches Mineralwasser ein reines Naturprodukt, das ständig streng kontrolliert wird. Heilwasser unterliegt dem Arzneimittelgesetz. Denn Heilwässer besitzen vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen, die wissenschaftlich nachgewiesen werden müssen, um vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Zulassung zu erhalten. Auf dem Etikett sind neben den Inhaltsstoffen auch Anwendungsgebiete und Trinkempfehlungen verzeichnet. Heilwässer sind in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten erhältlich.

~ Bonn, 23.02.2021
Pressetext "Kleine Wasserkunde" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Fakten zu Kohlensäure
06.11.2023

Zehn Fakten zu Kohlensäure

Kohlensäure schmeckt erfrischend, hat aber noch einiges mehr zu bieten. Warum Kohlensäure nicht zu einer Übersäuerung des Körpers beiträgt und weitere Fakten zur Kohlensäure gibt es hier.

Mehr erfahren
Magnesium gegen Bluthochdruck
12.09.2023

Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken?

Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck - auf Dauer ein Risiko für Herzinfarkt & Co. Eine Studienauswertung aus den USA zeigt, dass Magnesium blutdrucksenkend wirkt und die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente unterstützen kann.

Mehr erfahren
Trinktipps für Senioren
07.08.2023

Darauf sollten Sie achten beim Trinken

1,5 Liter pro Tag sollte man trinken, bei Hitze auch deutlich mehr. Welche Mineralstoffe beim Sport, in der Schwangerschaft und für ältere Menschen wichtig sind, zeigen die folgenden Trinktipps.

Mehr erfahren
Die sportliche Leistung verbessern durch das richtige Wasser
13.06.2023

Pimp deine sportliche Leistung

Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe von Wässern, wie zum Beispiel Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat, dazu beitragen können, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr erfahren
Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an, doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man auch noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Mehr Wohlbefinden, ein paar Kilos weniger oder lästige Beschwerden wie Sodbrennen loswerden. Natürliche Heilwässer helfen beim Abnehmen, bei Verdauungs- und Säureproblemen.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis