Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
Hydrogencarbonatreiches Heilwasser hilft gegen Sodbrennen | Foto: Informationsbüro Heilwasser

10 Fragen und Antworten zu Hydrogencarbonat

Hydrogencarbonat – das klingt ziemlich sperrig und chemisch, aber der Stoff wird oft empfohlen für basische Therapien, gegen Übersäuerung, Sodbrennen und vieles mehr. Doch was ist Hydrogencarbonat eigentlich? Wie natürlich oder gesund ist es für den Körper? Wozu ist Hydrogencarbonat gut und wie viel sollte man davon aufnehmen? Hier sind Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Hydrogencarbonat. Eine gute natürliche Quelle für Hydrogencarbonat sind Heil- und Mineralwässer. Welche Heilwässer viel Hydrogencarbonat enthalten, findet man auf der Website www.heilwasser.com.

  1. Was ist Hydrogencarbonat?
    Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, ist ein Salz der Kohlensäure. Als natürlicher Säurefänger wird es insbesondere bei Säureproblemen verwendet. Vor allem Mineral- und Heilwässer, die aus Kalk- und Dolomitgestein stammen, sind reich an Hydrogencarbonat.
  2. Wie wirkt Hydrogencarbonat?
    Hydrogencarbonat wirkt basisch. Basen sind die Gegenspieler von Säuren, denn sie können Säuren neutralisieren. Genau das tut Hydrogencarbonat auch an vielen Stellen im Körper, zum Beispiel im Blut, im Magen oder im Harn.
  3. Ist Hydrogencarbonat natürlich?
    Hydrogencarbonat kommt ganz natürlich in unserem Körper vor. Es spielt eine zentrale Rolle im Säure-Basen-Haushalt. Unser Körper braucht Hydrogencarbonat, um Säuren zu neutralisieren und so das Gleichgewicht von Säuren und Basen stets genau einzustellen.
  4. Wofür ist Hydrogencarbonat gut?
    Damit alle Stoffwechselprozesse in unserem Körper optimal ablaufen können, muss der pH-Wert (kurz gesagt: das Verhältnis von Säuren zu Basen) für jeden Prozess richtig eingestellt werden. Um das zu erreichen und Säuren abzupuffern, muss immer genug Hydrogencarbonat vorhanden sein.
  5. Wie viel Hydrogencarbonat braucht man?
    Für Hydrogencarbonat gibt es keine Bedarfswerte wie für Mineralstoffe oder Vitamine. Denn Hydrogencarbonat kann unser Körper selbst herstellen. Bei hoher Säurebelastung reichen die Kapazitäten jedoch auf Dauer nicht aus. Gerade dann empfiehlt es sich, den Körper mit zusätzlichem Hydrogencarbonat zu unterstützen.
  6. Hilft Hydrogencarbonat gegen Übersäuerung?
    Normalerweise kann unser Körper die Säure-Basen-Balance gut ausgleichen. Kommt es jedoch dauerhaft zu einem Säure-Überschuss, zum Beispiel durch eiweißreiche Ernährung mit wenig Gemüse und Obst, können die Pufferkapazitäten an ihre Grenzen geraten. Dann kann zusätzliches Hydrogencarbonat helfen, die Säurebelastung zu senken.
  7. Hilft Hydrogencarbonat bei Sodbrennen?
    Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Das liegt einerseits an einem schwachen Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen. Aber auch ein Zuviel an Magensäure kann uns im wahrsten Sinne des Wortes sauer aufstoßen. Diese überschüssige Magensäure kann durch Hydrogencarbonat neutralisiert werden.
  8. Was bringt Hydrogencarbonat bei Harnsteinen?
    Hydrogencarbonat kann nachweislich den Harn alkalisieren, also basischer machen. Das empfiehlt sich bei Calciumoxalat- und Harnsäuresteinen, die den allergrößten Teil der Harnsteine ausmachen. Denn diese Steine bilden sich in saurem Harn schneller. Ist der Harn basischer, bleiben Calciumoxalat und Harnsäure besser gelöst und werden mit dem Harn ausgeschieden.
  9. Ist Hydrogencarbonat das gleiche wie Natron oder Soda?
    Tatsächlich wird Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) auch Natron genannt. Soda ist dagegen Natriumcarbonat, ohne Hydrogen, aber mit zwei Natrium (Na2CO3). Soda dient meist als Waschmittel und Reiniger. Natron wird ebenfalls in Reinigern verwendet, ist aber vor allem als Backtriebmittel bekannt. Reines Soda ist eher zu stark zum Einnehmen, und auch Natron muss sorgfältig dosiert werden.
  10. In welchen Lebensmitteln ist Hydrogencarbonat drin?
    Ideale Quellen sind natürliche hydrogencarbonatreiche Mineral- und Heilwässer. Damit kann man sich beim Trinken ganz nebenbei mit Hydrogencarbonat versorgen. Sie liefern zudem weitere wichtige Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Wie viel Hydrogencarbonat (HCO3) und andere Mineralstoffe drin sind, steht immer auf dem Etikett. Heilwässer gelten ab etwa 1.300 mg Hydrogencarbonat pro Liter als hydrogencarbonatreich. Eine Liste hydrogencarbonatreicher Heilwässer gibt es unter „Heilwasser finden“ auf www.heilwasser.com

Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat

Biskirchener Karlssprudel Heilwasser Flasche

Biskirchener Karlssprudel

Mehr Informationen
Stattlich Fachingen Still Flasche

Staatl. Fachingen Still

Mehr Informationen
Hirschquelle Heilwasser Flasche 2023

Hirschquelle

Mehr Informationen
Gerolsteiner Heilwasser Flasche

Gerolsteiner Heilwasser

Mehr Informationen
Vulkania Heilwasser Flasche

Vulkania Heilwasser

Mehr Informationen
Römerbrunnen Heilwasser Flasche

Römer Brunnen

Mehr Informationen
St. Gero Heilwasser Flasche

St. Gero Heilwasser

Mehr Informationen
~ Bonn, 17.05.2022
Pressetext "Hydrogencarbonat - der basische Säurefänger" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Magnesium gegen Bluthochdruck
12.09.2023

Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken?

Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck - auf Dauer ein Risiko für Herzinfarkt & Co. Eine Studienauswertung aus den USA zeigt, dass Magnesium blutdrucksenkend wirkt und die Wirksamkeit blutdrucksenkender Medikamente unterstützen kann.

Mehr erfahren
Trinktipps für Senioren
07.08.2023

Darauf sollten Sie achten beim Trinken

1,5 Liter pro Tag sollte man trinken, bei Hitze auch deutlich mehr. Welche Mineralstoffe beim Sport, in der Schwangerschaft und für ältere Menschen wichtig sind, zeigen die folgenden Trinktipps.

Mehr erfahren
Die sportliche Leistung verbessern durch das richtige Wasser
13.06.2023

Pimp deine sportliche Leistung

Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe von Wässern, wie zum Beispiel Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat, dazu beitragen können, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr erfahren
Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an, doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man auch noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Mehr Wohlbefinden, ein paar Kilos weniger oder lästige Beschwerden wie Sodbrennen loswerden. Natürliche Heilwässer helfen beim Abnehmen, bei Verdauungs- und Säureproblemen.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien zeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis