Calcium- und Magnesiumreiches Heilwasser hilft bei Kopfschmerzen und Migränee
Heilwässer mit viel Calcium und Magnesium können bei Kopfschmerzen und Migräne helfen | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Studie zeigt Wirksamkeit von Magnesium und Calcium

Kopfschmerzen und Migräne plagen viele Menschen. Eine aktuelle Studie hat für Betroffene einen einfachen Tipp parat: auf genügend Magnesium und Calcium achten. Die umfangreiche Untersuchung anhand amerikanischer Daten fand einen klaren Zusammenhang: Je höher die Zufuhr an Magnesium und Calcium, desto seltener traten starke Kopfschmerzen oder Migräne auf. Daher empfehlen die Wissenschaftler, stets genug von diesen ohnehin wichtigen Mineralstoffen aufzunehmen. Das gelingt auch mit natürlichen calcium- und magnesiumreichen Lebensmitteln (s. Tabelle). Eine besonders gute und kalorienfreie Quelle sind Mineral- und Heilwässer. Heilwässer gelten ab 250 mg Calcium pro Liter als calciumreich und decken damit bereits ein Viertel des täglichen Calciumbedarfs. Als magnesiumreich gelten Heilwässer mit mindestens 100 mg Magnesium, was etwa einem Drittel des täglichen Bedarfs entspricht. Viele Heilwässer enthalten beide Mineralstoffe, teils auch in höheren Mengen. Passende Heilwässer kann man im Bereich „Heilwasser finden“ auf der Website www.heilwasser.com herausfiltern. Erhältlich sind Heilwässer im gut sortierten Lebensmittel- und Getränkehandel. Welche Inhaltstoffe ein Heilwasser enthält, steht auch auf dem Flaschenetikett.

Diese Lebensmittel sind reich an

MagnesiumCalcium
Magnesiumreiche Mineral- und HeilwässerCalciumreiche Mineral- und Heilwässer
Vollkorngetreide, Vollkornbrot, Weizenkeime, KleieMilch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Käse
Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Goabohnen, Mungobohnen, Kidneybohnen, weiße BohnenHülsenfrüchte: Goabohnen, Sojabohnen, weiße Bohnen, Kidneybohnen
Einige grüne Gemüse: Portulak, Mangold, Spinat, FenchelGrüne Gemüse: Grünkohl, Rucola, Spinat, Mangold, Fenchel
Nüsse und Saaten: Sonnenblumen-kerne, Sesam, Chia, Mohn, LeinsaatNüsse und Saaten: Mohn, Sesam, Chia, Mandel, Haselnuss, Leinsaat
Einige Kräuter z. B. SchnittlauchViele verschiedene Kräuter
Lebensmittel mit viel Calcium und Magnesium

Volkskrankheit Kopfschmerzen und Migräne

Menschen mit starken Kopfschmerzen oder Migräne sind manchmal regelrecht außer Gefecht gesetzt, vor allem wenn zum Gewitter im Kopf noch Übelkeit und Erbrechen hinzukommen und Licht oder Geräusche schier unerträglich erscheinen. In Deutschland haben gut 57 Prozent der Frauen mindestens einmal im Jahr starke Kopfschmerzen, bei den Männern sind es 44 Prozent. Von einer noch stärker einschränkenden Migräne berichten 15 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer.

Wenig Magnesium bei Menschen mit Migräne

Migräne ist eine chronische Erkrankung der Nerven, die von unseren Genen, aber auch von der Umwelt, von unserem Verhalten und der Ernährung beeinflusst wird. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Migräne meistens weniger Magnesium im Blut haben als die normale Bevölkerung. Magnesiumtabletten haben sich in verschiedenen Untersuchungen als wirksam erwiesen. Die neue chinesische Studie mit Daten von über 10.000 US-Amerikaner*innen ergab, dass Magnesium aus Lebensmitteln und Getränken ebenso gut wirkt wie aus Magnesiumtabletten.

Neue Erkenntnis: Calcium ist ebenfalls wichtig

Während der Zusammenhang von Magnesium und Migräne schon länger bekannt ist, zeigte die neue Studie, dass Calcium ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Das ist nicht sehr erstaunlich, weil viele Funktionen von Magnesium in unserem Körper mit denen von Calcium verknüpft sind. Die Studie fand heraus, dass nicht nur die Kombination von Calcium und Magnesium wirksam war, sondern auch eine zusätzliche Zufuhr von jedem der beiden Mineralstoffe einzeln das Auftreten von Kopfschmerzen und Migräne verringerte.

Studie empfiehlt magnesium- und calciumreiche Ernährung

Die chinesische Auswertung von Daten der amerikanischen NHANES-Studie mit 10.798 Teilnehmenden ergab, dass diejenigen mit starken Kopfschmerzen oder Migräne mit ihrer Ernährung deutlich weniger Magnesium und Calcium zu sich genommen hatten als die ohne starke Kopfschmerzen. Je mehr Magnesium und Calcium die Studienteilnehmer, insbesondere die Frauen aufnahmen, desto seltener traten starke Kopfschmerzen und Migräne auf.  Deshalb empfehlen die Forscher, stets auf ausreichend Magnesium und Calcium in Nahrung und Getränken zu achten.

Gute kalorienfreie Quellen: Mineral- und Heilwässer

Um ausreichend versorgt zu sein, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung 1.000 mg Calcium pro Tag für Erwachsene. Der tägliche Magnesiumbedarf liegt bei 300 mg für Frauen und 350 mg für Männer. Gute Calciumlieferanten sind Milch und Milchprodukte; viel Magnesium enthalten vor allem Vollkorngetreide. In Hülsenfrüchten, grünem Gemüse, Nüssen, Saaten und Kräutern stecken sowohl Calcium als auch Magnesium. Als besonders wirksame Mineralstoffquelle empfehlen sich zudem calcium- und magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer. Sie können oft schon einen Großteil des Tagesbedarfs an Calcium und Magnesium decken, und das ganz ohne Kalorien. Informationen und passende Heilwässer gibt es auf der Website www.heilwasser.com

~ Bonn, 31.03.2022
Pressetext "Calcium und Magnesium bei Kopfschmerzen und Migräne" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken – hättest du das gewusst?

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass man im Flugzeug mehr trinken muss und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann? Hier kommen 10 Funfacts zum Thema Trinken!

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt sind Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat ein einfaches und natürliches Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um einen Kater zu vermeiden oder zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht wichtige Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Expertentipps: Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man gegen Harnsteine tun und wie kann man dazu beitragem, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
16.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken? Worauf sollte man sonst noch achten? Hier sind die zehn wichtigsten Expertinnen-Tipps fürs richtige Trinken.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis