Risikofaktor für Diabetes, Bluthochdruck und Herzinfarkt

Leichte chronische Entzündungen kommen heutzutage immer häufiger vor. Auch viele Erkrankungen, wie z. B. Arteriosklerose, Asthma oder Rheuma gehen mit Entzündungen einher. Chronische Entzündungen bleiben oft unbemerkt, doch auf Dauer belasten sie den Körper und strapazieren das Immunsystem. Langfristig können solche Entzündungen das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Studien haben jetzt gezeigt, dass ein Magnesiummangel chronische Entzündungen auslösen oder fördern kann. Deshalb sollte man stets auf ausreichend Magnesium achten. Das gilt insbesondere für Übergewichtige, Ältere, Diabetiker und Menschen mit hohem Blutdruck. 

Chronische Entzündungen bleiben oft unbemerkt

Akute Entzündungen machen sich unmissverständlich bemerkbar durch rotes, geschwollenes, überwärmtes Gewebe und Schmerzen. Leichte chronische Entzündungen laufen dagegen oft unbemerkt ab und verursachen allgemeine Symptome, die schwer einzuordnen sind. Doch auf Dauer stressen solche Entzündungen den Körper, da das Immunsystem quasi dauerhaft in Alarmbereitschaft arbeitet. 

Immer mehr chronische Entzündungen

In den letzten Jahrzehnten nehmen chronische Entzündungen immer mehr zu. Ob das mit unserem Lebensstil, mit ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung oder mit Umwelteinflüssen zusammen hängt, ist noch unklar. Klar ist jedoch, dass ein Mangel an Magnesium chronische Entzündungen auslösen oder verstärken kann, wie zahlreiche Studien zeigen.

Magnesium reguliert wichtige Körperfunktionen

Magnesium steuert zahlreiche wichtige Prozesse im Körper, da es über 300 Enzyme aktiviert. So ist Magnesium auch an der Regulation des Zuckerstoffwechsels, der Funktion der Blutgefäße, des Herzrhythmus und der Arbeit unserer Muskeln beteiligt. Das erklärt auch, warum ein Mangel an Magnesium Körperfunktionen stört und ständige leichte Entzündungen auslösen kann. 

Ausreichend Magnesium schützt vor Entzündungen

Auf lange Sicht erhöhen diese chronischen Entzündungen das Risiko für Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Immer wieder zeigen Studien einen Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und diesen Erkrankungen. So sind Diabetiker häufiger nicht ausreichend mit Magnesium versorgt. Menschen, die zu wenig Magnesium aufnahmen, hatten zudem ein höheres Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall, wie Studien ergaben.

Entzündungen häufiger im Alter und bei Adipositas

In ihren Untersuchungen stellten die Forscher auch fest, dass stark übergewichtige Personen häufiger chronische Entzündungen aufweisen. Auch bei Diabetikern finden sich erhöhte Entzündungswerte. Zudem vermuten Forscher, dass chronische Entzündungen wesentlich dazu beitragen, dass wir altern.

Vollkorn und Heilwässer liefern viel Magnesium

Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, lebenslang auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium zu achten. Besonders wichtig ist das für Übergewichtige, Ältere, Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. V. empfiehlt Frauen, täglich 300 mg Magnesium aufzunehmen und Männern 350 mg. Viel Magnesium steckt zum Beispiel in Vollkorngetreide (Vollkornbrot, -flocken, -müsli etc.), in Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen, Bohnen, Soja etc.), Nüssen und Ölsaaten (Leinsamen, Chia, Sesam, Mohn etc.). Eine besonders gute Quelle für Magnesium sind zudem Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Sie liefern leicht verfügbares Magnesium, das der Körper gut aufnehmen kann – ganz ohne Kalorien.

Interessante Studien zum Thema:

Weitere Artikel

Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass du im Flugzeug mehr trinken musst und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann?

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis