Risikofaktor für Diabetes, Bluthochdruck und Herzinfarkt

Leichte chronische Entzündungen kommen heutzutage immer häufiger vor. Auch viele Erkrankungen, wie z. B. Arteriosklerose, Asthma oder Rheuma gehen mit Entzündungen einher. Chronische Entzündungen bleiben oft unbemerkt, doch auf Dauer belasten sie den Körper und strapazieren das Immunsystem. Langfristig können solche Entzündungen das Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Studien haben jetzt gezeigt, dass ein Magnesiummangel chronische Entzündungen auslösen oder fördern kann. Deshalb sollte man stets auf ausreichend Magnesium achten. Das gilt insbesondere für Übergewichtige, Ältere, Diabetiker und Menschen mit hohem Blutdruck. 

Chronische Entzündungen bleiben oft unbemerkt

Akute Entzündungen machen sich unmissverständlich bemerkbar durch rotes, geschwollenes, überwärmtes Gewebe und Schmerzen. Leichte chronische Entzündungen laufen dagegen oft unbemerkt ab und verursachen allgemeine Symptome, die schwer einzuordnen sind. Doch auf Dauer stressen solche Entzündungen den Körper, da das Immunsystem quasi dauerhaft in Alarmbereitschaft arbeitet. 

Immer mehr chronische Entzündungen

In den letzten Jahrzehnten nehmen chronische Entzündungen immer mehr zu. Ob das mit unserem Lebensstil, mit ungesunder Ernährung, mangelnder Bewegung oder mit Umwelteinflüssen zusammen hängt, ist noch unklar. Klar ist jedoch, dass ein Mangel an Magnesium chronische Entzündungen auslösen oder verstärken kann, wie zahlreiche Studien zeigen.

Magnesium reguliert wichtige Körperfunktionen

Magnesium steuert zahlreiche wichtige Prozesse im Körper, da es über 300 Enzyme aktiviert. So ist Magnesium auch an der Regulation des Zuckerstoffwechsels, der Funktion der Blutgefäße, des Herzrhythmus und der Arbeit unserer Muskeln beteiligt. Das erklärt auch, warum ein Mangel an Magnesium Körperfunktionen stört und ständige leichte Entzündungen auslösen kann. 

Ausreichend Magnesium schützt vor Entzündungen

Auf lange Sicht erhöhen diese chronischen Entzündungen das Risiko für Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Immer wieder zeigen Studien einen Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und diesen Erkrankungen. So sind Diabetiker häufiger nicht ausreichend mit Magnesium versorgt. Menschen, die zu wenig Magnesium aufnahmen, hatten zudem ein höheres Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall, wie Studien ergaben.

Entzündungen häufiger im Alter und bei Adipositas

In ihren Untersuchungen stellten die Forscher auch fest, dass stark übergewichtige Personen häufiger chronische Entzündungen aufweisen. Auch bei Diabetikern finden sich erhöhte Entzündungswerte. Zudem vermuten Forscher, dass chronische Entzündungen wesentlich dazu beitragen, dass wir altern.

Vollkorn und Heilwässer liefern viel Magnesium

Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, lebenslang auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium zu achten. Besonders wichtig ist das für Übergewichtige, Ältere, Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. V. empfiehlt Frauen, täglich 300 mg Magnesium aufzunehmen und Männern 350 mg. Viel Magnesium steckt zum Beispiel in Vollkorngetreide (Vollkornbrot, -flocken, -müsli etc.), in Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen, Bohnen, Soja etc.), Nüssen und Ölsaaten (Leinsamen, Chia, Sesam, Mohn etc.). Eine besonders gute Quelle für Magnesium sind zudem Heilwässer ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Sie liefern leicht verfügbares Magnesium, das der Körper gut aufnehmen kann – ganz ohne Kalorien.

Interessante Studien zum Thema:

Weitere Artikel

Magnesium gegen Bluthochdruck
12.09.2023

Hilft Magnesium, den Blutdruck zu senken?

Fast jeder dritte Deutsche hat Bluthochdruck - auf Dauer ein Risiko für Herzinfarkt & Co. Eine große Übersichtsstudie aus den USA zeigt, dass Magnesium blutdrucksenkend wirken und zudem die Wirkung blutdruckdenkender Medikamente unterstützen kann.

Mehr erfahren
Trinktipps für Senioren
07.08.2023

Darauf sollten Sie achten beim Trinken

Mindestens 1,5 Liter pro Tag sollte man trinken. Auf welche Mineralstoffe Sportler, Schwangere und Stillende sowie ältere Menschen achten sollten, zeigen die folgenden Trinktipps.

Mehr erfahren
Die sportliche Leistung verbessern durch das richtige Wasser
13.06.2023

Pimp deine sportliche Leistung

Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe von Wässern wie z.B. Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat dazu beitragen können, die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr erfahren
Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an. Doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Trinkkuren mit Heilwasser können beim Abnehmen helfen und dazu beitragen, Beschwerden wie Sodbrennen und Verdauungsprobleme loszuwerden.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien hat gezeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann - und damit auch die Gefahr von Herzinfarkt & Co.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis