92 Prozent der Veganer erreichen Calcium-Empfehlung nicht

Wie können Veganer ganz einfach genug Calcium aufnehmen? Laut einer britischen Studie[1] erreichen 92 Prozent der Veganer die empfohlene Calciummenge von 1.000 mg pro Tag nicht. Denn Milch und Milchprodukte als gute Calciumlieferanten sind für Veganer tabu. Calcium aus Gemüse wird jedoch oft nicht so gut verwertet. Und Milchalternativen wie Soja- oder Reismilch enthalten von Natur aus wenig Calcium. Eine besonders natürliche und wirksame Calciumquelle sind calciumreiche Heilwässer ab ca. 250 mg Calcium pro Liter. Das im Wasser natürlich gelöste Calcium wird ebenso gut vom Körper aufgenommen wie Calcium aus Milch.

Die fünf wichtigsten Ernährungstipps für Veganer

  1. Wählen Sie ein calciumreiches Heilwasser als tägliches Getränk (ab ca. 250 mg Calcium pro Liter).
  2. Sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Ernährung mit reichlich Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst.
  3. Essen Sie vor allem viel grünes Gemüse wie z. B. Grünkohl, Staudensellerie oder Rucola. Auch Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten wie z. B. Sojabohnen, Mandeln oder Sesam liefern viel Calcium.
  4. Nehmen Sie das nur in tierischen Lebensmitteln vorhandene Vitamin B12 als Nahrungsergänzungsmittel ein.
  5. Lassen Sie Ihre Versorgung mit Nährstoffen regelmäßig von Ernährungsfachkräften überprüfen.

Vitamin B12, Calcium, Eisen und Proteine fehlen häufig

Mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen, ist in vielerlei Hinsicht gesund. Pflanzen enthalten reichlich Vitamin C und E und etliche B-Vitamine, sowie Magnesium und Kalium. Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe gibt’s ebenfalls satt. Andere Nährstoffe sind bei Veganern jedoch Mangelware. Das ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorhandene Vitamin B12 können sie praktisch nur mit Nahrungsergänzungsmitteln zuführen. Proteine und Omega-3-Fettsäuren, Calcium und Eisen gelten als kritische Nährstoffe, die nur bei gezielter Lebensmittelauswahl ausreichend aufgenommen werden.

Calciummangel bei Veganern

Calcium zählt zu den kritischen Nährstoffen, auf die Veganer besonders achten sollten. Denn Calcium braucht der Körper, um Knochen und Zähne stabil zu halten. Eine britische Studie ergab, dass 92 Prozent der Veganer weniger als den Tagesbedarf von 1.000 mg Calcium aufnahmen. Dementsprechend hatten Veganer in der Studie ein um 30 Prozent höheres Risiko für Knochenbrüche. Nahmen sie mehr Calcium auf, reduzierte sich das Risiko. Da calciumreiche Milch und Milchprodukte wegfallen, benötigen Veganer andere Calciumquellen.

So sind Veganer natürlich gut versorgt

Grünes Gemüse wie Grünkohl, Bleichsellerie oder Kohlrabi, Mangold, Spinat oder Rucola liefern relativ viel Calcium. Calcium aus Gemüse kann der Körper allerdings nicht so gut verwerten. Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten tragen ebenfalls zur Calciumversorgung bei. Hier sind beispielsweise Sojabohnen oder weiße Bohnen, Mandeln oder Haselnüsse, Sesam oder Chiasamen gute Calciumlieferanten. Die einfachste Quelle für mehr Calcium ist calciumreiches Heilwasser ab etwa 250 mg Calcium pro Liter. Aus den naturreinen Wässern wird das Calcium ebenso gut aufgenommen wie aus Milch.

1.000 mg Calcium stecken in …

MengeNahrungsmittel
2 lHeilwasser (500 mg Calcium pro Liter)
500 gGrünkohl
650 gRucola
800 gSpinat
130 gSesamsamen
400 gMandeln
500 gLeinsamen oder Sojabohnen

Weitere Artikel

Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt viel mehr drin: Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Sie besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis