Wie Heilwasser-Inhaltsstoffe zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können

Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind für etwa die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Grund genug, auf Herz und Gefäße achtzugeben. Belastet werden sie vor allem durch Gefäßablagerungen, einen zu hohen Blutdruck und erhöhte Cholesterinwerte sowie Übergewicht und Diabetes. Ein einfacher, alltäglicher Helfer für Herz und Gefäße können Heilwässer sein, denn einige ihrer Inhaltsstoffe haben sich in aktuellen Studien als wirksamer Beitrag zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen erwiesen. Die natürlichen Wässer sind als sanft wirksame Arzneimittel zugelassen, die man täglich trinken kann.

So können Heilwasser-Inhaltsstoffe helfen, das Herz zu schützen

Gut verfügbare Schutzstoffe aus Heilwässern

Die für Herz und Gefäße wichtigen Mineralstoffe wie Magnesium und Hydrogencarbonat kann man auf natürliche Weise ganz bequem mit einem passenden Heilwasser zu sich nehmen. Sie sind für den Körper besonders gut verwertbar, da sie bereits im Wasser gelöst vorliegen. Auskunft über die Inhaltsstoffe eines Heilwassers gibt das jeweilige Flaschen­etikett und unser Heilwasserverzeichnis. Heilwässer sind in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten erhältlich.

Verzeichnis der genannten Studien und Übersichtsarbeiten

Dong JY, Xun P, Qin LQ: Magnesium intake and risk of type 2 diabetes: meta-analysis of prospective cohort studies. Diabetes Care 2011; 34: 2116-22
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3161260/pdf/2116.pdf
Hashimoto T, Hara A, Ohkubo T, et al.: Serum magnesium, ambulatory blood pressure, and carotid artery alteration: the Ohasama study. Am J Hypertens 2010; 23: 1292-8
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=20706194
Kass L, Weekes J, Carpenter L: Effect of magnesium supplementation on blood pressure: a meta-analysis. Eur J Clin Nutr 2012; 66: 411-8
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=22318649
Khan AM, Lubitz SA, Sullivan LM, et al.: Low serum magnesium and the development of atrial fibrillation in the community: the Framingham Heart Study. Circulation 2013; 127: 33-38
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3541701/pdf/nihms429445.pdf
Larsson SC, Orsini N, Wolk A.: Dietary magnesium intake and risk of stroke: a meta-analysis of prospective studies. The American journal of clinical nutrition 2012; 95: 362-366
https://ajcn.nutrition.org/content/95/2/362.full.pdf+html
Qu X, Jin F, Hao Y, et al.: Magnesium and the risk of cardiovascular events: a meta-analysis of prospective cohort studies. PloS one 2013; 8: e57720
https://www.plosone.org/article/fetchObject.action?uri=info:doi/10.1371/journal.pone.0057720&representation=PDF
Rylander R, Arnaud MJ: Mineral water intake reduces blood pressure among subjects with low urinary magnesium and calcium levels. BMC Public Health 2004; 4: 56
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC535900/pdf/1471-2458-4-56.pdf
Schoppen S, Sánchez-Muniz FJ, Pérez-Granados M, et al.: Does bicarbonated mineral water rich in sodium change insulin sensitivity of postmenopausal women? Nutr Hosp. 2007; 22: 538-44
https://www.redalyc.org/pdf/3092/309226719017.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17970536
Schoppen S, Pérez-Granados AM, Carbajal A, et al.: Sodium bicarbonate water decreases postprandial lipaemia in postmenopausal women compared to a low mineral water. Br J Nutr. 2005; 94: 582-7
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16197584
Schoppen S, Pérez-Granados AM, Carbajal A, et al.: A sodium-rich carbonated mineral water reduces cardiovascular risk in postmenopausal women. J Nutr. 2004; 134: 1058-63
https://jn.nutrition.org/content/134/5/1058.full.pdf+html
Simental-Mendia LE, Rodriguez-Morán M, Guerrero-Romero F: Oral magnesium supplementation decreases C-reactive protein levels in subjects with prediabetes and hypomagnesemia: a clinical randomized double-blind placebo-controlled trial. Arch Med Res. 2014; 45: 325-30
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24814039
Toxqui L, Pérez-Granados AM, Blanco-Rojo R, Vaquero MP: A sodium-bicarbonated water reduces gallbladder emptying and postprandial lipaemia: A randomized four-way crossover study. Eur J Nutr. 2011; 51: 607-14
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21913027

Weitere Artikel

Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
infografik heilwasser anwendungen
11.04.2024

Wasser mit Mehrwert

Wässer sind doch alle gleich, oder? Auf den ersten Blick wirkt es so, doch bei manchen steckt viel mehr drin: Vor allem Heilwässer bieten einen besonderen Mehrwert. Sie besitzen nachgewiesene gesundheitliche Wirkungen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis