Sodbrennen lindern, Verdauung ankurbeln, Osteoporose vorbeugen

Fit und unbeschwert in den Frühling starten; dabei kann eine Heilwasser-Trinkkur helfen. Die sanft wirksamen Naturheilmittel versorgen den Körper mit reichlich Mineralstoffen und Flüssigkeit und können zugleich Alltagsbeschwerden lindern.

Heilwasser-Experte Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch, Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung in Bad Elster, verrät, was Heilwässer können und wie eine Trinkkur funktioniert.

Herr Prof. Resch, was sind eigentlich Heilwässer und was können sie für unsere Gesundheit tun?

Heilwässer sind natürliche Wässer mit nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkungen. Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat können Säureprobleme wie Sodbrennen, sauren Magen oder Übersäuerung lindern. Einen trägen Darm bringen Sulfat-Heilwässer wieder in Schwung. Und Heilwässer, die reichlich Calcium oder Magnesium enthalten, helfen Osteoporose vorzubeugen oder Muskelkrämpfe zu verhindern. Das sind nur einige Beispiele.

Beschwerden einfach wegtrinken, wie geht das konkret?

Eine Trinkkur zuhause kann ein prima Einstieg sein. Einfach über vier bis sechs Wochen täglich eineinhalb bis zwei Liter Heilwasser trinken. Am besten über den Tag verteilt, damit die Inhaltsstoffe optimal aufgenommen werden. Man kann Heilwasser auch statt der üblichen Getränke trinken. Die meisten Heilwässer sind zum Dauergebrauch geeignet und können täglich getrunken werden, um das allgemeine  Wohlbefinden zu fördern.

Wie findet man das richtige Heilwasser für sich?

Jedes Heilwasser hat eine einzigartige Zusammensetzung. Je nach Bedarf wählt man nach wesentlichen Inhaltsstoffen, z. B. Calcium für die Knochen, Sulfat für die Verdauung oder Hydrogencarbonat als Säurepuffer. Das Etikett eines jeden Heilwassers informiert über Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete.

Tipps für eine Heilwasser-Trinkkur

  1. Wählen Sie ein Heilwasser nach Ihrem Bedarf. Informationen zur Anwendung finden Sie in unserem Heilwasserverzeichnis und auf dem Etikett jeder Heilwasserflasche.
  2. Trinken Sie über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen täglich 1,5 bis 2 Liter Heilwasser. Diese müssen nicht zusätzlich getrunken werden, sondern können einen Teil der üblichen Getränke ersetzen. Am besten stellen Sie immer ein Glas Heilwasser griffbereit hin.
  3. Heilwässer erhalten Sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränke­märkten. Auf dem Etikett sollte deutlich „Heilwasser“ stehen.


Weitere Artikel

Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt, sind Heilwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat ein einfaches und wirksames Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen finden Sie hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Doch wo können diese Naturheilmittel helfen? Die Grafik Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert! Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Tag nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, die Verdauung zu verbessern. Sechs Tipps sowie Infos, warum sulfatreiche Heilwässer die Verdauung fördern können.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man tun gegen Harnsteine und wie kann man dazu beitragen, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Tipps fürs richtige Trinken
14.07.2024

Richtig trinken – Tipps von der Expertin

Wie viel soll man trinken, und was ist gesund? Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre zehn wichtigsten Tipps.

Mehr erfahren
Richtig trinken beim Sport
27.05.2024

Wie das richtige Wasser die sportliche Leistung steigern kann

Wer beim Sport in Topform sein will, sollte auch auf die Getränke achten. Ausgeschwitzte Flüssigkeit und Mineralstoffe sollten ersetzt werden. Wichtig für die sportliche Leistungsfähigkeit sind Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis