Fasten entlastet die Verdauung und kann Körper und Seele regenerieren. Man fühlt sich unbeschwert und leicht, gewinnt mehr Energie und öffnet sich für neue Erfahrungen und eine gesündere Ernährung. Ein wunderbares Erlebnis – sofern man das Fasten richtig angeht. Falsch durchgeführtes Fasten kann dagegen zu Unwohlsein und zum vorzeitigen Abbruch führen, weiß Andrea Ciro Chiappa, Vorsitzender der Deutschen Fastenakademie. „Immer wieder hören wir von enttäuschenden Fastenerlebnissen. Meistens stellt sich dann heraus, dass das Fasten einfach falsch geplant und durchgeführt wurde“, berichtet Chiappa. Hier sind seine Expertentipps, wie man die 5 häufigsten Fehler beim Fasten vermeidet.

1. Mangelnde Vorbereitung

Von einem Tag auf den anderen einfach nichts mehr essen, ist kein guter Start ins Fasten. Bereiten Sie Ihre Fastentage bewusst vor, damit Körper und Seele sich langsam eingewöhnen können. Zunächst gilt es, den richtigen Zeitpunkt zu wählen und die nötigen Freiräume zu schaffen für Bewegung, Entspannung und Ruhephasen. Wer zum ersten Mal fastet, schließt sich am besten einer Gruppe mit kompetenter Fastenleitung an. Planen Sie vor den Fastentagen einen bis zwei Entlastungstage, an denen Sie weniger und leichtere Kost zu sich nehmen. Streichen Sie jetzt schon Genussmittel, Fertiggerichte und Fettreiches von Ihrem Speiseplan. Kompetente Fastenleiter und wertvolle Informationen bietet die Deutsche Fastenakademie e. V. auf ihrer Website www.fastenakademie.de

2. Zu wenig und das Falsche trinken

Vergessen Sie beim Fasten das Trinken nicht! Nur mit ausreichend Flüssigkeit kann der Stoffwechsel gut funktionieren und Abbauprodukte ausscheiden. Trinken Sie aktiv und bewusst nach einem Trinkplan, denn auf das Durstempfinden kann man sich beim Fasten nicht immer verlassen. Zusätzlich zu Säften und Brühen sind 2-3 Liter kalorienfreie Getränke erforderlich, am besten Wässer und Tees. Ideal sind Heilwässer, die viele Mineralstoffe liefern. Achten Sie auf reichlich Natrium, Magnesium und Calcium. Ein Heilwasser mit viel Hydrogencarbonat kann zudem die saure Wirkung der Ketonkörper, die beim Fettabbau während des Fastens zwangsläufig entstehen, neutralisieren.

3. Zu wenig Bewegung

Bleiben Sie während des Fastens aktiv. So vermeiden Sie, dass der Körper auf Sparflamme schaltet. Das verhindert auch den gefürchteten Jojo-Effekt, durch den man nach dem Fasten besonders schnell wieder zunimmt. Frieren beim Fasten ist ebenfalls ein Zeichen für zu wenig Bewegung. Fastende, die moderates Ausdauertraining betreiben, fühlen sich erfahrungsgemäß wohler. Deshalb bewegen Sie sich jeden Tag mindestens eine halbe Stunde. Idealerweise an der frischen Luft, denn der Körper braucht durch die Fettverbrennung beim Fasten 10 Prozent mehr Sauerstoff.

4. Zu viel Stress und Hektik

Wer beim Fasten voll weiterpowert und gestresst durch den Alltag hetzt, betreibt Raubbau an seinem Körper. Zudem bleiben ihm zahlreiche positive Effekte des Nahrungsverzichts verborgen. Oft erleben Fastende sich voller Schaffenskraft und haben Spaß daran, viel zu arbeiten. Auch dann gilt es, ausreichend Ruhephasen einzubauen. Denn gerade in den ersten Tagen bedeutet Fasten für den Körper auch Stress. Da entlasten Entspannungsübungen den Körper und beruhigen die Seele. Sie geben dem Körper Zeit zum Regenerieren. Sorgen Sie während des Fastens dafür, dass Sie sich täglich mindestens 30 Minuten aktiv entspannen, beispielsweise während des beim Fasten häufig praktizierten Leberwickels oder in der Sauna, durch Meditation, Autogenes Training oder andere Entspannungsmethoden.

5. Nach dem Fasten einfach drauf los essen

Fastenzeit überstanden – nun aber her mit Wurst und Pommes! Wer so unkontrolliert wieder startet, tut sich keinen Gefallen. Nutzen Sie lieber das Fastenbrechen, um bewusst und mit Genuss das Essen neu zu erleben und neue Ernährungsgewohnheiten einzuführen. Je achtsamer Sie wieder einsteigen, desto größer ist die Chance, dass Sie gute neue Gewohnheiten in Ihren Alltag übernehmen können. Starten Sie das Fastenbrechen beispielsweise mit einem Apfel, den Sie achtsam Bissen für Bissen genießen. Wählen Sie Ihre Speisen aufmerksam aus und kauen Sie gründlich. Behalten Sie möglichst lange Ihre Fastenroutine bei mit viel Trinken, viel Bewegen und täglich Entspannen. So wirken die positiven Erfahrungen des Fastens hoffentlich noch lange in Ihren Alltag hinein.

Die wichtigsten Tipps: So gelingt die Fastenkur

Weitere Artikel

Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an. Doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Trinkkuren mit Heilwasser können beim Abnehmen helfen und dazu beitragen, Beschwerden wie Sodbrennen und Verdauungsprobleme loszuwerden.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien hat gezeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann - und damit auch die Gefahr von Herzinfarkt & Co.

Mehr erfahren
Natürliche Hilfe für die Verdauung
19.09.2022

Tabuthema Verdauung – das hilft natürlich

Es gibt viele natürliche Methoden, um die Verdauung zu verbessern, von speziellen Ballaststoffen über Tees und Gewürze bis zu Heilwasser, das die Verdauung sanft in Schwung bringt. Hier sind zehn Tipps für eine gute Verdauung.

Mehr erfahren
Gesunde Trinktipps
28.06.2022

Fünf wirklich gesunde Trinktipps

Wasser ist der ideale Durstlöscher, da es keine Kalorien hat. Wer das richtige Wasser wählt, kann sogar ganz nebenbei viel für seine Gesundheit tun. Hier sind fünf wirklich gesunde Trinktipps.

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
17.05.2022

Hydrogencarbonat – der basische Säurefänger

Hydrogencarbonat wird oft empfohlen für basische Therapien, gegen Übersäuerung, Sodbrennen und vieles mehr. Doch was ist Hydrogencarbonat eigentlich? Wozu ist Hydrogencarbonat gut? Hier sind Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Hydrogencarbonat.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis