Autoren Meunier PJ, Jenvrin C, Munoz F, de la Gueronnière V, Garnero P, Menz M
Viele Frauen nach der Menopause nehmen weit weniger Calcium auf als empfohlen. Sie sollten versuchen, sich calciumreicher zu ernähren, müssen oft aber auch zusätzliches Calcium einnehmen. Die randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie untersuchte in 6 Monaten Studiendauer die Auswirkungen des Konsums von täglich einem Liter calciumreichen Mineralwassers mit 596 mg Calcium, 1530 mg Sulfat und 77 mg Magnesium pro Liter auf den Knochenstoffwechsel. Bei 180 gesunden postmenopausalen Frauen (70,1 +4,0 J), die weniger als 700 mg Calcium mit der Nahrung aufnahmen, wurden zu Beginn, nach 3 und 6 Monatenauf der Status von Parathormon (PTH) und weiteren biochemischen Markern der Knochenresorption gemessen. Die Placebo-Gruppe ein Liter Mineralwasser mit niedrigem Calciumgehalt (10 mg/l). Die Probandinnen wurden in vier Gruppen eingeteilt:
Zum Studienende nach sechs Monaten zeigten die biochemischen Indizes bei den Gruppen mit calciumreichem Mineralwasser gegenüber dem Ausgangswert einen signifikanten Rückgang von 14,1 % des Serum-Parathormons, des Osteocalcins (-8,6 %), der alkalischen Knochenphosphatase (-11,5 %), des Typ-1-Kollagen-C-Telopeptids im Serum (-16,3 %) und im Urin (-13,0 %). Bei der Placebo-Gruppe waren dagegen alle biochemischen Indizes nach 6 Monaten angestiegen, was auf einen verstärkten Knochenabbau hindeutet. Die additive Wirkung einer Ergänzung von Vitamin-D (400 IE/Tag) wurde ebenfalls untersucht. Bei Frauen, die zusätzlich zum calciumreichen Mineralwasser Vitamin D erhielten, wurde kein größerer Rückgang der Knochenindizes gefunden als bei den Frauen, die nur calciumreiches Mineralwasser zu sich nahmen.
Fazit der Studie
Die tägliche Supplementation von 596 mg Ca durch einen Liter calciumreichen Mineralwassers senkte signifikant das Serum-PTH und die Indizes für den Knochenumsatz bei postmenopausalen Frauen mit einer niedrigen Calcium-Aufnahme. Dies könnte dazu beitragen, Calcium-Mangelzustände auszugleichen und zur Verringerung des altersbedingten Knochenverlusts beizutragen.
In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bei Erwachsenen analysiert. Hierfür wurden die Daten von 188.510 britischen Erwachsenen ausgewertet, die zwischen 2006 und 2010 an verschiedenen Befragungen und Untersuchungen im Rahmen der UK Biobank-Studie teilgenommen hatten. Bei diesen Erhebungen wurde […]
In einer prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und der Sterblichkeit bei Personen mit rheumatoider Arthritis untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.181 Erwachsenen ausgewertet, welche zwischen 1999 und 2018 an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung in den USA teilgenommen hatten. Im Rahmen dieser Erhebungen wurde die Magnesiumzufuhr über die […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 149.929 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung analysiert. Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich fett- und eiweißhaltige Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen führen können. Die Auswertung […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko für Gebrechlichkeit untersucht. Hierfür wurden Daten von 81.524 Frauen ab 60 Jahren ausgewertet, die an einer seit 1976 laufenden Kohortenstudie zur Gesundheit von Krankenschwestern (Nurses‘ Health Study) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem 10-Jahres-Risiko für ein erstmaliges, schweres Herz-Kreislauf-Ereignis aufgrund von Atherosklerose untersucht. Atherosklerose bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Blutfette und andere Substanzen an den Wänden von Blutgefäßen ablagern. Diese sogenannten Plaques können zu Verengungen der Blutgefäße führen, wodurch weniger Blut und Sauerstoff […]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus. Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei vielen Betroffenen zu einem sinkenden Vitamin-B12-Spiegel führen kann – was langfristig gesundheitliche Folgen haben könnte. Daher wurde in einer kleinen Interventionsstudie im Crossover-Design untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Calcium diesen Effekt ausgleichen kann. Alle sieben Teilnehmenden […]
In dieser Interventionsstudie mit gesunden Erwachsenen wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Mineralwässern im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt verglichen. Das eine Mineralwasser zeichnete sich durch einen sehr hohen Hydrogencarbonat– und einen hohen Natriumgehalt aus, während das andere Mineralwasser einen geringen Gehalt an Hydrogencarbonat und Natrium aufwies. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden täglich 1,5 […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2912 Frauen ausgewertet, die 2015 an einer landesweit repräsentativen Erhebung in China teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anstieg des Magnesiumspiegels […]