Treatment of metabolic acidosis in patients with stage 3 chronic kidney disease with fruits and vegetables or oral bicarbonate reduces urine angiotensinogen and preserves glomerular filtration rate
2014
Kidney Int. 2014 Nov;86(5):1031-8
Goraya N, Simoni J, Jo CH, Wesson DE
Diese randomisierte Studie ging der Frage nach, welchen Einfluss eine Hydrogencarbonat-Substitution bzw. eine Ernährung reich an Früchten und Gemüse auf die Nierenfunktion bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz hat. Die Studienpopulation bestand aus 108 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Grad 3 (GFR 30 – 59 ml/min) und einem leicht erniedrigten Gesamt-Hydrogencarbonat im Plasma (TCO2: 22 bis 24 mmol/l). Jeweils 36 Patienten bekamen über einen Zeitraum von 3 Jahren entweder Natrium-Hydrogencarbonat (NaHCO3 0,3 mmol/kg Körpergewicht /d auf 3 Dosen verteilt entsprechend HCO3- 18,3 mg/kg Körpergewicht/d) oder eine Ernährung reich an Früchten und Gemüsen (F&V); beide Interventionsgruppen hatten eine Reduktion der nahrungsbedingten Säureproduktion um 50 % zum Ziel. Die Kontrollgruppe bekam keine Intervention. Bei allen Personen wurde der Blutdruck medikamentös auf systolische Werte unter 130 mmHg gesenkt.
Im Beobachtungszeitraum sank das Gesamt-Hydrogencarbonat in der Kontrollgruppe (von 23,0 auf 22,4 mmol/l), wohingegen es in beiden Interventionsgruppen anstieg (NaHCO3: von 23,1 auf 24,0 mmol/l. F&V von 23,0 auf 23,9 mmol/l).
Die Angiotensinogen-Ausscheidung im Urin stieg nur in der Kontrollgruppe an und sank in beiden Interventionsgruppen ab.
Die GFR nahm in allen 3 Gruppen ab, allerdings war die Abnahme geringer in beiden Interventionsgruppen (zwischen den beiden Interventionsgruppen gab es keine Unterschiede).
Die Autoren folgern, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und leichter metabolischer Azidose (TCO2 22 bis 24 mmol/l), die laut Leitlinien noch nicht substituiert würden, bereits von einer Hydrogencarbonatsubstitution über Supplemente oder Ernährung profitieren.