Thermal care of functional dyspepsia based on bicarbonate-sulphate-calcium water: a sequential clinical trial
2007
Evid Based Complement Alternat Med. 2007 Sep;4(3):381-91
Rocca G, Dioni F, Rocca N, Oliveri F, Brunetto MR, Bonino F
Diese nicht kontrollierte prospektive Studie an 29 Patienten mit funktioneller Dyspepsie (nach Rome II-Kriterien) untersucht die Wirkung eines italienischen Thermalwassers (Chianciano) auf die Symptome der Dyspepsie. Bei dem Thermalwasser handelt es sich um ein Hydrogencarbonat-Sulfat-Calcium-Wasser mit 33 Grad Temperatur und der folgenden Zusammensetzung: Sulfat 1.840 mg/l, Hydrogencarbonat 730 mg/l, Calcium 840 mg/l, Magnesium 180 mg/l.
Die Therapie erfolgte mit morgendlicher Einnahme von 200-400 ml des Wassers vor dem Frühstück über 12 Tage.
Es wurden die Dyspepsie-Symptome in einem speziellen Fragebogen (Leeds Dyspepsia Questionnaire) erfasst, in dem Häufigkeit und Intensität der Symptome in Skalen von 1-4 dokumentiert werden. Die primären Endpunkte der Studie wurden wie folgt festgelegt: (i) Reduktion des Gesamt-Scores der Dyspepsie-Symptome, (ii) Reduktion der Symptome auf ein Niveau, das nicht mehr die Alltagsaktivitäten störte, (iii) spezielle Wirksamkeit auf Sonderformen der Dyspepsie wie Magengeschwür-ähnliche Symptome oder Dysmotilität und (iv) spezielle Wirksamkeit auf Dyspepsie-assoziierte Symptome wie ösophageale oder abdominale Symptome.
Als Gesamt-Score wurde definiert: spezielle funktionelle Dyspepsie (epigastrischer Schmerz/Brennen, Völlegefühl, schnelle Sättigung, Magendehnung, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen) plus Dyspepsie-assoziierte Symptome. Als Dyspepsie-assoziierte Symptome wurden definiert: Sodbrennen, saures Aufstoßen, Dysphagie, Brustschmerz, Bauchschmerz, Blähungen. Unter dem Begriff Magengeschwür-ähnliche Symptome wurden zusammengefasst: epigastrischer Schmerz/Brennen. Unter dem Begriff Dysmotilität wurden zusammengefasst: Völlegefühl, schnelle Sättigung, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen.
Eine statistisch signifikante Besserung durch die Thermalwassertherapie konnte für die Endpunkte (i-iii) erreicht werden. Die Auswirkungen auf die Dyspepsie-assoziierten Symptome waren nicht signifikant.
Zusammenfassend kann – laut Aussage der Autoren – eine Dyspepsie, die den Rome II-Kriterien entspricht, mit Thermalwasser der Chianciano-Therme gebessert werden, wenn nicht ösophageale oder abdominale Beschwerden im Vordergrund stehen