Sodium-bicarbonated mineral water decreases aldosterone levels without affecting urinary excretion of bone minerals
Sodium-bicarbonated mineral water decreases aldosterone levels without affecting urinary excretion of bone minerals
Veröffentlichung 2008
Veröffentlichungsquelle Int J Food Sci Nutr. 2008 Jun;59(4):347-55
Autoren Schoppen S, Pérez-Granados AM, Carbajal A, Sarriá B, Navas-Carretero S, Pilar Vaquero M
Diese Studie untersuchte bei 18 gesunden postmenopausalen Frauen den Einfluss eines Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Mineralwassers auf die postprandiale Entwicklung der Aldosteronkonzentration im Serum und die Elektrolytausscheidung im Urin. Die Studienteilnehmerinnen tranken, jeweils begleitet von einer Standardmahlzeit, 500 ml eines von zwei Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Mineralwässern (Wasser 1, Hydrogencarbonatgehalt 2094,4 mg/l, Natriumgehalt 1116,6 mg/l; Wasser 2, Hydrogencarbonatgehalt 2013 mg/l, Natriumgehalt 948mg/l), wobei Wasser 1 einen deutlich höheren Fluoridgehalt aufwies als Wasser 2 (7,9 mg/l versus 1,4 mg/l). Als Vergleichssubstanz diente ein Wasser mit niedrigem Mineralstoffgehalt. 60, 120, 240, 360 und 420 Minuten postprandial wurden Blutproben entnommen und die Aldosteronkonzentrationen bestimmt, ebenso die Urin-Elektrolytkonzentrationen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Ausscheidung von Mineralstoffen sich nicht unterschied, mit Ausnahme der Natriumkonzentration im Urin, die unter Wasser 1 signifikant höher lag als unter dem mineralstoffarmen Wasser (p = 0,005). Die Konzentrationen von Aldosteron im Serum – als einem blutdruckerhöhenden Hormon – waren nach 120 Minuten niedriger nach Wasser 1 (p = 0,021) und Wasser 2 (p = 0,030) im Vergleich zu dem mineralstoffarmen Wasser. Ein Natrium-Hydrogencarbonat-reiches Wasser erhöht also, so die Autoren, die Natriumausscheidung im Urin. Die Ursache dafür könnte Fluorid sein, das die Natriumrückresorption in der Henle’schen Schleife verhindert. Die Ausscheidung knochenwirksamer Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Phosphat wurde nicht beeinflusst.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 94 Teilnehmenden zwischen 30 und 65 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum eines Natrium- und hydrogencarbonatreichen Mineralwassers auf Blutdruckparameter bei Personen mit und ohne Bluthochdruck auswirkte. Natrium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts im Körper sowie bei der Funktion von Nerven und […]
In dieser Querschnittstudie mit 2.195 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesium- und der Calciumzufuhr (über Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel) und dem Blutdruck analysiert. Die Studie zeigte, dass sowohl eine erhöhte Magnesium- als auch eine erhöhte Calciumzufuhr über die Nahrung und über Nahrungsergänzungsmittel mit einem niedrigeren Blutdruck verbunden waren. Dies galt sowohl für die Mineralstoffzufuhr aus […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit einer ergänzenden Einnahme von Magnesium auf die Blutzuckerkontrolle und verschiedene Schwangerschaftsereignisse bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, welche aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen einer Nahrungsergänzung mit Calciumpräparaten und Präeklampsie sowie Schwangerschaftsbluthochdruck untersucht. Als Präeklampsie wird das gemeinsame Auftreten von Bluthochdruck und einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin während der Schwangerschaft bezeichnet. Bei einer Präeklampsie können plötzliche Krampfanfälle (Eklampsie) auftreten, die ohne eine schnelle Behandlung tödlich verlaufen können. In dieser Analyse wurden die […]
In dieser Querschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Schlaganfallrisiko untersucht. Hierfür wurden die Daten von 29.653 erwachsenen Personen ausgewertet, die an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsumfrage (National Health and Nutrition Examination Survey, NHANES) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]