Autoren Sorensen MD, Eisner BH, Stone KL, Kahn AJ, Lui LY, Sadetsky N, Stoller ML
Diese Kohortenstudie, die zur 4. Visite der „Study of Osteoporotic Fractures” gestartet wurde, untersucht den Zusammenhang zwischen Calcium in der Nahrung bzw. als Nahrungsergänzungsmittel und der Calcium-Aufnahme mit der Häufigkeit von Nierensteinen bei älteren Frauen. Dazu wurde bei 5452 (68 %) von den 7982 teilnehmenden Frauen im Alter > 65 Jahre die Effizienz der Calcium-Aufnahme im Darm (fraktionierte Calcium-Absorption) bestimmt. Hierfür wurde oral radioaktiv markiertes Calcium verabreicht (45 Ca); die Bestimmung des Isotops erfolgte aus Serum. Je nach fraktionierter Calcium-Absorption wurden 5 Gruppen gebildet. Weiterhin ergaben sich 4 Gruppen abhängig von der Calcium-Einnahme als Supplement (nie eingenommen bzw., nur vor der Studie, nur seit der Studie, vor und seit der Studie). Für die Dosis des Calcium-Supplements wurden Quintile gebildet: keine Einnahme und die Dosen < 480 , 481 – 720, 721 – 1200, > 1200 mg/ Tag. Die Calcium-Menge in der Nahrung wurde mittels Fragebogen erfasst. Hier ergaben sich ebenfalls Quintile: 216, 216 – 387, 388 – 564, 565 – 808 mg/Tag.
Es zeigte sich, dass insgesamt 490 der 7983 Teilnehmerinnen Nierensteine in der Anamnese hatten. Die fraktionierte Calcium-Absorption wurde geringer mit jedem Quintil mehr an Calcium in der Nahrung, aber nur bei den Frauen ohne Nierensteine. Die Frauen mit Nierensteinen hatten eine höhere fraktionierte Calcium-Absorption, unabhängig vom Calcium in der Nahrung. Weiterhin nahmen sie seltener Calcium-Supplemente ein (p < 0,001). Sowohl Frauen mit der höheren Calcium-Einnahme über die Nahrung (Quintile >216 bis > 808 mg / Tag) als auch Frauen, die Calcium als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, hatten eine geringere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nierensteinen (45 % – 54 %, p= 0,03 bzw. 21 % – 38 %, p = 0,007). Auch hatten die Frauen, die nie Calcium-Supplemente genommen hatten, ein signifikant höheres Risiko für Nierensteine gegenüber den Gruppen, die Supplemente eingenommen hatten. Es wird vermutet, dass Calcium im Darm Oxalat abbindet, welches für die Bildung von oxalathaltigen Nierensteinen verantwortlich ist. Die Autoren folgern, dass Frauen mit Nephrolithiasis in der Anamnese eine erhöhte fraktionale Calciumabsorption haben. Eine erhöhte Calciumaufnahme über die Nahrung oder über Supplemente wiederum war mit einer erniedrigten fraktionalen Calciumabsorption im Darm assoziiert und schützte somit vor Nierensteinen.
In einer Querschnittstudie mit 2.196 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von depressiven Symptomen begutachtet. Zudem wurde die Rolle von CRP, einem Entzündungsmarker im Blut, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Magnesiumspiegel mit niedrigeren Depressionswerten und einem geringeren Depressionsrisiko verbunden waren. Allerdings galt dieser Zusammenhang nur für Männer, nicht […]
In einer Interventionsstudie mit 148 Teilnehmenden zwischen 22 und 81 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum von Mineralwasser auf die Symptomlinderung bei Sodbrennen auswirkt. Der Einfluss auf die Lebensqualität wurde auch analysiert. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich entweder 1,5 ml eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (Verum) oder […]
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer Interventionsstudie mit 75 Teilnehmenden zwischen 15 und 50 Jahren wurde untersucht, wie sich die zusätzliche Gabe von Magnesium oder Vitamin B6 auf die Symptome des Restless-Legs-Syndroms und die Schlafqualität der Betroffenen auswirkt. Im Rahmen der Studie nahmen die Teilnehmenden über einen Zeitraum von zwei Monaten entweder ein Magnesiumpräparat oder ein Vitamin B6-Präparat oder […]
In einer Querschnittstudie mit 19.914 schwangeren Frauen wurde der Zusammenhang zwischen der Elektrolytzufuhr über die Ernährung (Calcium, Magnesium, Kalium) und der Prävalenz von Schwangerschaftsbluthochdruck in einer japanischen Studienpopulation begutachtet. In dieser Studie wurde zwischen der klassischen Präeklampsie, einer überlagerten Präeklampsie und einem reinen schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck unterschieden. Eine klassische Präeklampsie liegt dann vor, wenn in der […]
In dieser Querschnittsanalyse wurde untersucht, ob sich die Blutspiegel verschiedener Mineralstoffe (Calcium, Magnesium) und knochenspezifischer Parameter (Phosphat, Parathormon, Vitamin D) zwischen den Trimestern in der Schwangerschaft unterscheiden. Zudem wurden die Unterschiede zwischen schwangeren und nicht schwangeren Personen analysiert. Die Studie umfasste 120 Teilnehmerinnen, wobei jeweils 30 Teilnehmerinnen aus dem 1., 2. und 3. Trimester und […]
In dieser Metanalyse wurde die Wirkung einer Calciumzufuhr auf den Knochenmineralgehalt untersucht. Unsere Knochen werden bis zum 30-35 Lebensjahr konstant aufgebaut, wenn genügend Calcium aufgenommen wird. Danach gibt es einen normalen altersbedingten Knochenabbau. Es ist wichtig, schon in jungen Jahren eine besonders hohe Knochendichte zu erreichen und zu halten, um diesen Knochenabbau so gering wie […]
In dieser Metaanalyse wurde die Auswirkung von Magnesium-Nahrungsergänzungsmitteln auf die Häufigkeit von Präeklampsie bei schwangeren Frauen untersucht. Als Präeklampsie wird das Auftreten beziehungsweise die Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung in der Schwangerschaft bezeichnet. Insgesamt nahmen 2.653 schwangere Frauen an diesen Studien teil. Eine Magnesiumergänzung führte zu einer Verringerung des Risikos für eine […]