Autoren Naumann J., Sadghiani C., Alt F. and Huber R.
Zum Vergleich der Wirksamkeit eines sulfatreichen Mineralwassers mit Leitungswasser bei funktioneller Verstopfung wurde diese randomisierte, doppelblinde und placebokontrollierte Studie durchgeführt. An der Studie nahmen 100 Patienten mit funktioneller Verstopfung teil, davon erhielten über sechs Wochen 50 Probanden täglich 1 l sulfatreiches Mineralwasser (1535 mg/l Sulfat, 573 mg/l Calcium, 105 mg/l Magnesium) und 50 täglich 1 l mit Kohlensäure angereichertes Leitungswasser. Das Wasser sollte in vier Portionen über den Tag verteilt getrunken werden: jeweils vor den Mahlzeiten und zusätzlich eine Portion am Vormittag.
Ergebnisse
Nach 3 Wochen hatte die Anzahl der Stuhlgänge pro Woche in beiden Gruppen zugenommen, wobei die Zunahme in der MW-Gruppe (2,02 ± 2,22) signifikant größer war (p = 0,005) als in der Placebogruppe (0,88 ± 1,67). Nach 6 Wochen des täglichen Wassertrinkens war die Zunahme der Stuhlgänge nicht signifikant verschieden (Placebogruppe: 1,22 ± 1,72 und MW-Gruppe: 1,74 ± 1,88). Der Effekt des Mineralwassers war demnach zunächst deutlicher blieb nach 3 Wochen allerdings gleich, während der Effekt des Leitungswassers über den gesamten Zeitraum zunahm. Nach 3 Wochen ergaben sich zudem signifikant größere Verbesserungen in der Mineralwassergruppe gegenüber der Leitungswassergruppe bei der Stuhlkonsistenz, beim Rektaldruck und der Anzahl der kompletten Stuhlgänge. Das Ausmaß des Schmerzes beim Stuhlgang nahm sowohl in der MW- Gruppe als auch in der Placebogruppe gleichermaßen ab.
Fazit
Die Einschätzung der Wirksamkeit sowie der Verträglichkeit der Behandlung unterschied sich nicht zwischen den beiden Gruppen. Die Wirksamkeit wurde von 47 % der Probanden als sehr gut oder gut eingestuft, die Verträglichkeit erhielt von 97 % der Probanden ein „Sehr gut” oder „Gut”. Die Autoren schließen, dass das tägliche Trinken von 1 l sulfatreichem Mineralwasser nach drei Wochen zu einer Verbesserung der Stuhlfrequenz im Vergleich zum Trinken von Leitungswasser führt, wobei nach sechs Wochen beide Wässer den gleichen Effekt zeigen.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 1756 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes begutachtet. Zudem wurde die Rolle von Eisenpräparaten, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnesiumspiegel generell im Laufe der Schwangerschaft sanken. Sofern niedrige Magnesiumspiegel bereits zu Beginn der Schwangerschaft vorlagen, war dies mit einem um 59 […]
In einer Querschnittstudie mit 2.196 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von depressiven Symptomen begutachtet. Zudem wurde die Rolle von CRP, einem Entzündungsmarker im Blut, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Magnesiumspiegel mit niedrigeren Depressionswerten und einem geringeren Depressionsrisiko verbunden waren. Allerdings galt dieser Zusammenhang nur für Männer, nicht […]
In einer Interventionsstudie mit 148 Teilnehmenden zwischen 22 und 81 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum von Mineralwasser auf die Symptomlinderung bei Sodbrennen auswirkt. Der Einfluss auf die Lebensqualität wurde auch analysiert. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich entweder 1,5 ml eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (Verum) oder […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Blutzuckermarkern untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.373 Personen (Alter: ≥ 30 Jahre) ausgewertet, die von 2018 bis 2019 in der chinesischen Allgemeinbevölkerung erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigten sowohl für die gesamte Studienkohorte als auch für Männer […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In dieser Analyse wurden die Daten von 17 Studien […]