Effects of a spring water with magnesium bicarbonate on acid/base balance, bone metabolism and cardiovascular risk factors
A double-blind, placebo-controlled study of the short term effects of a spring water supplemented with magnesium bicarbonate on acid/base balance, bone metabolism and cardiovascular risk factors in postmenopausal women
Veröffentlichung 2010
Veröffentlichungsquelle BMC Res Notes. 2010 Jun 28;3:180
Autoren Day RO, Liauw W, Tozer LM et al.
Diese doppelblinde placebokontrollierte Studie mit Parallelgruppendesign sollte bei postmenopausalen Frauen untersuchen, welche Auswirkungen die regelmäßige Zufuhr von mit Magnesium und Hydrogencarbonat angereichertem Mineralwasser auf pH-Wert, biochemische Parameter des Knochenstoffwechsels, Lipidprofil und Blutdruck hat. 67 postmenopausale Frauen wurden randomisiert und erhielten täglich zwischen den Mahlzeiten 1500-1800 ml eines mit Magnesium und Hydrogencarbonat angereicherten Mineralwassers (Hydrogencarbonat: 650 mg/l; Magnesium: 120 mg/l; pH-Wert 8,3-8,5) (Supplementgruppe) oder das gleiche Mineralwasser ohne Supplementation über 84 Tage. Bestimmt wurden biochemische Parameter des Knochenstoffwechsels (Parathormon, 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D, Osteocalcin, N-terminales Telopeptid und Hydroxyprolin im Urin), Lipidkonzentrationen im Serum (Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyzeride), pH-Wert im venösen Blut und im Urin, jeweils an den Tagen 0, 14, 42 und 84.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Serummagnesiumkonzentrationen und der Urin-pH-Wert in der Supplementgruppe bis Tag 84 im Vergleich zu den Ausgangswerten signifikant angestiegen waren (für die Magnesiumkonzentration: p = 0,03; für den Urin-pH-Wert: p = 0,018). Die Kontrollgruppe zeigte außerdem im Studienverlauf eine tendenziell höhere Parathormonkonzentration, während sie in der Supplementgruppe stabil blieb. Die sonstigen Knochenstoffwechsel-Parameter, Serumlipidkonzentrationen und Blutdruckwerte blieben dagegen sowohl in der Kontroll- als auch in der Supplementgruppe unverändert.
Eine kurzzeitige Supplementation von Mineralwasser mit Magnesium und Hydrogencarbonat kann demnach die Versorgung des Organismus mit Magnesium verbessern, folgern die Autoren. Weitere Nutzen für Herz-Kreislauf- und Knochenstoffwechsel müssten in Langzeitstudien untersucht werden.
In dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie wurde die Auswirkung einer Vitamin D- und Magnesiumsupplementierung auf Verhaltensprobleme bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Hierfür wurden 66 iranische Kinder (20 Mädchen, 46 Jungen; Alter: 6-12 Jahre) mit ADHS eingeschlossen, welche einen Vitamin-D-Spiegel von <30 ng/dl und einen Serum-Magnesiumspiegel von <2,3 mg/dl aufwiesen. Die Kinder erhielten über […]
Diese systematische Literaturrecherche mit anschließender Metaanalyse untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Magnesium-Spiegel im Blut und Erkrankungen der Koronararterien. Zusätzlich erfolgte eine prospektive Analyse der Studie zum Atheroskleroserisiko in Gemeinschaften (Atherosclerosis Risk in Communities, ARIC-Studie). Für die Metaanalyse wurden von 655 ursprünglich identifizierten prospektiven Beobachtungsstudien fünf (inklusive ARIC) einbezogen. In die Analyse der ARIC-Studie wurden Daten […]
Diese Querschnittstudie erhebt die momentane Zufuhr an Magnesium, von Erwachsenen mit Migräne oder starken Kopfschmerzen, in den Vereinigten Staaten. Zudem untersucht sie, ob es einem Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und der Häufigkeit von Migräne bzw. starken Kopfschmerzen gibt. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 3626 Patienten ausgewertet. Die Magnesiumzufuhr wurde anhand eines 24-h-Erinnerungsprotokolls ermittelt. Weiter wurde […]
Diese Metaanalyse untersuchte den Einfluss einer oralen Magnesiumsupplementierung auf den Blutdruck. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 49 Studien einbezogen. Hierbei wurden Patienten mit einem durchschnittlichen Blutdruck von 140/90 mmHg als hypertonisch eingestuft; alle anderen wurden als normotensiv eingestuft. Anschließend wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: (1) unbehandelte Hypertoniker; (2) unkontrollierte Hypertoniker; (3) kontrollierte Hypertoniker […]
Diese Querschnittstudie untersucht den Zusammenhang zwischen den über die Nahrung aufgenommenen Mengen an Calcium und Magnesium und dem Auftreten an Migräne bzw. Kopfschmerzen. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 10.798 Teilnehmern mit einbezogen, welche von der Nationalen Umfragen zu Gesundheits- und Ernährungsuntersuchungen (NHANES) der USA aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen. Patienten, welche […]
Diese randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie untersuchte den die Wirkung einer oralen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den Geburtsverlauf von Erstgebärenden mit Wehenstagnation. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 142 Erstgebärenden ausgewertet, bei denen die Wehen stagnierten. In der Interventionsgruppe wurden, zusätzlich zu Oxytocin, nach einer Stunde Stagnation 4,26g Natriumhydrogencarbonat (gelöst in 200 ml Wasser) oral verabreicht. Das Hormon Oxytozin […]
Diese prospektive, randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie untersuchte die relative Wirksamkeit von Magnesium, Metoclopramid und Prochlorperazin zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne. Die Daten von 157 Migränepatienten wurden in dieser Studie ausgewertet. Die Teilnehmer erhielten intravenös 2 g Magnesiumsulfat, 10 mg Prochlorperazin oder 10 mg Metoclopramid. Die beiden letzten Arzneimittel werden üblicherweise zur Behandlung der Migränesymptome eingesetzt. Die Auswertung […]
In dieser Interventionsstudie im crossover Design wurde die Auswirkung von dem Konsum verschiedener Wässer (Calciumhydrogencarbonatwasser und Oligomineralwasser) auf die Urinzusammensetzung bei gesunden Personen untersucht. Insgesamt wurden 12 gesunde Probanden (Alter: 29 ± 3,8 Jahre, 50 % Frauen und 50% Männer) in eingeschlossen und je einer von vier Interventionsgruppen zugeordnet: a) 1 Liter Calciumhydrogencarbonatwasser (CBW, Calcium: […]